bauratgeber24.de   Blog zum gesunden Bauen und Wohnen


Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • Januar 2025
  • März 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden


    Archive for März, 2015

    Schornsteine aus Edelstahl für die zweite unabhängige Heizung

    Posted by Rauch on 29th März 2015

    Der Energiemarkt in Deutschland nimmt langsam beängstigende Zustände an. Die Zeiten der Energiesicherheit sind lange vorbei. Ein großer Teil der elektrischen Energie wird bereits von Windkraftanlagen und Solaranlagen erzeugt. Dass zur letzten Sonnenfinsternis der Freitag nicht zum schwarzen Freitag wurde, haben wir den der fachlichen Kompetenz der Ingenieure zu verdanken, welche den relative schnellen Abfall der erzeugten Elektroenergie von den vielen Solaranlagen in den Leitungsnetzen ausgleichen konnten.

    Langsam ziehen sich die großen deutschen Stromkonzerne aus der unrentablen Stromproduktion zurück und verlagern ihre Geschäftsfelder. Die Verluste bei der Stromherstellung werden immer größer, da die konventionellen Kraftwerke teileweise stillgelegt oder nur im niedrigen unwirtschaftlichen Bereich betrieben werden. Wenn keine Sonne scheint, erzeugen dann diese „Schattenkraftwerke“ Strom. Diese werden Schritt für Schritt abgeschalten. Wenn in den nächsten Jahren die „alternativen Energieanlagen“ kein Strom produzieren, gehen entweder die Lichter in vielen Regionen von Deutschland aus oder es wird Atomstrom aus Frankreich oder Tschechien exportiert.

    Ein Stromausfall über mehrere Stunden ist auch nicht das Problem, wenn man nicht davon abhängig ist. Man stellt eine Kerze auf den Tisch und liest einfach einmal ein Buch.
    Auf das Problem des Ausfalls der elektronischen Vernetzung möchte ich nicht weiter eingehen, keine Ampel, die Kassen der Kaufhallen fallen aus, der Patient auf dem Operationstisch muss etwas warten und die im Fahrstuhl eingesperrten Hausbewohner lernen sich endlich einmal kennen usw.

    Zuhause arbeitet bei Stromausfall aber auch keine Heizung, da die Pumpen und der Computer an der Heizanlage nicht arbeiten.

    Die zweite Heizanlage braucht ein Schornstein

    Die zweite unabhängige Heizanlage benötigt aber auch einen Schornstein. Der nachträgliche Einbau eines Schornsteins ist nicht immer einfach. Er sollte sich in der Nähe befinden, wo sich auch der Ofen bzw. Kaminofen befindet. Wurden früher die Schornsteine gemauert, so haben heute Schornsteine aus Edelstahl zahlreiche Vorteile. Das sind Edelstahlschornsteine, welche von den Öl- oder Gasheizungen bekannt sind. Diese Edelstahlrohre lassen sich in vorhandene alte Schornsteine einbauen.

    Damit wird nicht nur der Montageaufwand, sondern auch der Dreck von den Einbauarbeiten wesentlich reduziert. Ist kein alter Schonstein vorhanden, so gibt es Leichtbauschornsteine. Diese bestehen aus großen leichten Formsteinen, welche sehr schnell zusammengefügt werden. Diese ummanteln das Edelstahlrohr. Diese Schornsteine können praktisch auf jede Deckenkonstruktion aufgesetzt werden, ohne dass es statische Probleme gibt. Ist im Zimmer kein Platz für den zusätzlichen Schornstein, so kann der Schornstein aus Edelstahlrohr auch außen an der Fassade angebracht werden. Für jede Anwendung gibt es ein bestimmtes System.

    System eines Schornsteins aus Edelstahl

    Welchen Ofen wählen

    Viele Jahrhunderte lang wurde mit einem offenen Kamin oder einem Kachelofen geheizt. Der Vorteil bei einem Grundkachelofen ist der hohe Wirkungsgrad von ca. 90 %. Die Wärme wird in den Schamottesteinen gespeichert und über längere Zeit an den Raum abgegeben. Die Strahlungswärme ist angenehm und der Ofen kann auch im Sommer an kalten Tagen betrieben werden, wenn es im Zimmer kalt ist und die zentrale Heizungsanlage wegen der paar kalten Tage nicht betrieben werden soll.
    Die Vorteile des Warmluftkachelofens ist die schnelle und wirtschaftliche Wärmeabgabe. Der Heizeinsatz aus Grauguss ermöglicht auch einen Dauerbetrieb.

    Durchbrandofen

    In den Durchbrandöfen können alle festen Brennstoffe bei einem Wirkungsgrad von 75-80 % verbrannt werden. Die Wärmeabgabe an den Raum erfolgt über Konvektion und Strahlung. Die neuen Universal-Dauerbrandöfen verbrennen die festen Brennstoffe raucharm, in dem hier die Luftzufuhr in den Brennraum auch von oben und von der Seite zugeführt wird. Damit wird die Verbrennung des Schwelgases verbessert.

    Kaminofen

    Bei der Auswahl der Kaminöfen sollte man auf die Größe der Glasfenster achten. Über die Glasfenster dringt die Wärmestrahlung in den Raum. Bei kleinen Räumen sollten daher Kamine mit kleinem Fenster und einer größeren Speicherfähigkeit der Ummantelung, z. B. aus Specksteinen, ausgewählt werden. Beachtet man dies nicht, so kann es in den Räumen sehr warm werden. Durch ausgefeilte Technologien können Wirkungsgrade bis 90 % erreicht werden.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Die Planung einer Außentreppe für das Haus

    Posted by Rauch on 29th März 2015

    Die Treppe ist einer der kompliziertesten Bauteile eines Gebäudes. Bei der Planung einer Innentreppe oder einer feuerverzinkten Stahltreppe für den Außenbereich muss der zur Verfügung stehende Platzbedarf bestimmt werden. Abhängig davon ergeben sich die Möglichkeiten der Treppenformen, der Maße der Treppen und der Verziehung.

    Maße für die Stufen einer Treppe

    Unser normales Schrittmaß beträgt 63 cm. Diese Größe ist wichtig zur Bestimmung des Steigungsverhältnisses. Dieses Verhältnis ergibt sich aus:

    63 cm = Auftrittsbreite a + 2 Steigungshöhen s

    Der Richtwert für die Steigungshöhe bei einem Einfamilienhaus liegt zwischen 17 – 19 cm.
    Der Wert ist abhängig von der Raumhöhe bzw. bei einer Außentreppe bis zur Terrasse bzw. bis zur Höhe der Balkontür. Die normale Raumhöhe liegt bei etwa 2,75 m. Hier ergeben sich in der Regel 15 Steigungen bei einer Steigungshöhe s von 18,33 cm.

    Für die Auftrittsbreite a ergibt sich somit:

    Auftrittsbreite a = 63 cm – 2 Steigungshöhen s
    A = 63 cm -2 x 18,33 cm
    A = 26,34 cm

    Die Länge des Treppenlaufes ergibt sich danach:
    Länge = (Anzahl der Steigungen – 1 Auftritt) x Auftrittsbreite
    L = (51-1) x 26,34 cm = 3,69 m.

    Eine gerade Treppe müsste bei einem Podest (Antritt und Austritt) von je 1,10 m fasst 6 m lang sein. Um Platz zu sparen, werden verschiedene Treppenformen hergestellt. Die verbreitetsten Formen in einem Einfamilienhaus sind die viertelgewendete im Antritt und die viertelgewendete im Antritt und Austritt. Den kleinsten Raum benötigen die einläufigen Wendeltreppen. Diese haben sowohl ihre Vorteile aber auch Nachteile. Die Vorteile sind die interessanten gestalterischen Aspekte im Innen- und Außenbereich. Als Außentreppe werden diese gern bei Terrassen oder Balkone angebaut, wenn man direkt von Balkon in den Garten möchte.

    Die Wendeltreppe

    Der Nachteil einer Wendeltreppe besteht in der Enge und sie lässt sich auch nicht so gut begehen, was im Alter Probleme bereiten kann. Bei einem Einfamilienhaus ist die Treppenhöhe durch die Höhe des Gebäudes begrenzt, aber bei Türmen sind genügend Podeste zum Verschnaufen vorzusehen. Im Bild eine Naturtreppe durch das Nadelöhr am Pfaffenstein in der Sächsischen Schweiz.

    Nadeloehr auf dem Pfaffenstein

    In den wärmeren Regionen befinden sich die Treppen nicht im Gebäude, sondern außen. Diese Treppen ermöglichen den Zugang zu den separaten Wohnungen in den Etagen. Hier ein Beispiel bei einem kleinen Baumarkt in Midoun auf Djerba in Tunesien. Dort währen Stahltreppen wegen der sommerlichen Hitze nicht so angebracht.

    Freie Treppe bei den Häusern in Tunesien

    In Deutschland findet man verzinkte Stahltreppen auch an kleinen Wohngebäuden, wo die obere separate Wohnung als Ferienwohnung genutzt wird. Ohne diese Außentreppe müssten die Gäste immer durch den Wohnbereich der Vermieter und die Bedingungen einer abgeschossenen Wohnung werden nicht erfüllt. Viele Häuser werden nur teilweise genutzt. Die Kinder sind groß und wohnen wo anders und die obere Etage ist leer. Durch eine Außentreppe lässt sich durch relativ wenig Aufwand die obere Etage oder umgekehrt als separate Wohnung vermieten.

    Das Material für eine Treppe

    Die Treppenform aber auch das Treppenmaterial sollte zum Haustyp passen. Optisch wird sicherlich die schönste Stahltreppe nicht unbedingt zu einem Holzhaus oder zu den typischen Häusern in den Alpen passen. Hier sind sicherlich Holztreppen oder in Kombination mit Steinstufen auf der windgeschützten Seite unter dem breiten Dachüberhang besser. Frei bewitterte Holztreppen bedürfen dagegen einen hohen Pflegeaufwand. Feuerverzinkte Stahltreppen sind auch hier besser geeignet.

    Nicht nur das Material, sondern auch die Qualität der Ausführungen sind entscheidend für die Haltbarkeit. In dem nachfolgenden Beispiel wurde das Wohnhaus in Vinnitsa gerade fertiggestellt. Es waren gerade einmal wenige Mieter eingezogen. Die Treppenstufen des Eingangsbereiches haben nicht einmal den ersten Winter überstanden.

    Schadhafte Treppenstufen bei einem neuen Wohnhaus

    Posted in Bauen und Wohnen | 7 Comments »

    Passende Würfelregale für die Dachgeschosswohnung

    Posted by Rauch on 19th März 2015

    Wer sich eine Dachgeschosswohnung zur Miete auswählt, möchte nicht nur die schöne Aussicht über die Dächer der Stadt oder das schöne Panorama der Landschaft genießen. Die Form und Größe der Dachgeschosswohnung wird durch die vorhandene Dachkonstruktion bestimmt. An den Seiten sind meistens die Abseitwände nur zwischen 60 bis 100 cm hoch und die Seitenwände werden durch die schräg verlaufenden Dachschrägen begrenzt. Ebenso wird in vielen Fällen die Raumgeometrie durch die Zangen, Pfetten und Stiele bestimmt, welche die Dachkonstruktion tragen.

    Passende Möbel für  das Dachgeschoss

    Die große Schrankwand oder die übergroße Eckcouch lässt sich oft in dieser Raumgeometrie kaum unterbringen. Für diese verwinkelten Räume ist ein Würfelregal ideal. Es gibt unterschiedlich große Würfelteile aus Holz, welche sich mit Schubladen und Glastüren kombinieren lassen. Durch diese vielfältigen Möglichkeiten dieses Systems für die individuelle Wohnungseinrichtung lassen sich nicht nur interessante Räume gestalten, sondern es können auch praktisch alle Raumecken optimal genutzt werden. Das betrifft gerade kleine Dachwohnung oder Wohnungen mit vielen verwinkelten Räumen, wo sich herkömmliche Möbel nicht richtig aufstellen lassen. Die Anwendung der Würfli ist jedoch nicht nur auf die Dachwohnung begrenzt.

    Vorteile der Würfli

    Es gibt praktisch keine Anwendungsgrenze, ob im Hobbyraum, in den Schulen oder in den Praxen. Der Vorteil besteht aber auch darin, wenn ein Umzug ansteht und die Zimmer eine ganz andere Raumgeometrie haben. Nicht selten wird die neue Wohnung in der idealen Wohnlage nicht genommen, weil die Möbel nicht in die Wohnung passen. Aufgrund der Abmessungen der Würfelregale und verschiedenartigen Möglichkeit der Zusammenstellung lassen sich diese Möbel praktisch überall aufstellen. Und wenn, dann bleibt ein Regalteil übrig, aber nicht ein Kleiderschrank. Es sieht auch nicht schön aus, wenn die Schrankwand nur zur Hälfte aufgestellt werden kann, weil die Stellfläche zu klein ist.

    Die kleine Manufaktur fertigt auf Wunsch auch individuelle Holzteile passend für das Programm. Das können z. B. passende Schreibtischplatten für den heimischen Arbeitsplatz oder ein Couchtisch für die vorhandene Sitzgruppe im farblichen Stiel zum Würfelregal sein.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Für eine richtige Dachabdichtung sorgen und immer kontrollieren

    Posted by Rauch on 19th März 2015

    Jedes Gebäude unterliegt einem Alterungsprozess, sodass nach einem bestimmten Zeitabschnitt Sanierungsarbeiten erforderlich sind. Die Baustoffe eines Wohngebäudes unterliegen einem physikalischen oder auch chemischen Verschleiß. Daneben gibt es auch den moralischen Verschleiß, wenn die vorhandene Bausubstanz nicht mehr den heutigen Wohnansprüchen genügt. Wurden vor einigen Jahrzehnten kleiner Räume bevorzugt, so sind heute in den geräumigen Wohnzimmern die Küchen integriert und die Bäder zu kleinen Wellnessoasen ausgebaut.

    Es sind in einem bestimmten Intervall Renovierungsarbeiten erforderlich

    Damit alle Gebäude und Anbauten auf dem Grundstück möglichst lange ihre Funktionstüchtigkeit behalten, sind in einem bestimmten Intervall Renovierungsarbeiten erforderlich. In vielen Fällen denkt man dabei an die optische Verbesserung. Viel wichtiger ist jedoch die Erhaltung der Funktionsfähigkeit. In das Gebäude bzw. in die Konstruktion darf von außen kein Wasser eindringen.

    Dringt einmal Wasser in das Gebäude, so erfolgt sehr schnell eine Zerstörung der Bausubstanz. Im Keller merkt man dies relativ schnell, wenn die Luftfeuchte ansteigt. Neben der von außen eindringenden Feuchtigkeit ist aber auch die Kondenswasserbildung eine der Hauptursachen. Hier ist vor Beginn einer Sanierung genau die Ursache zu ermitteln. Oft können die Ursachen an einer falschen oder einer unzureichenden Lüftung liegen.

    Dagegen ist heute der Feuchtigkeitseintrag über die Außenwände oder auch durch das Dach nicht so fort erkennbar. Befindet sich auf der Außenwand eine Wärmedämmung, so ist es nicht selten, dass Regenwasser über kleine Fugen in der dünnen Putzschicht zwischen die Dämmplatten und der tragenden Wand läuft. Gerade auf der West- und Südwestseite, wo eine Schlagregenbeanspruchung vorliegt, kann das Wasser eindringen. Die Wände werden feucht und die Dämmeigenschaften werden erheblich herabgesetzt.

    Dachformen in Europa – Satteldach und Flachdach

    Neben den in Mitteleuropa typischen Satteldächern gibt es viele Flachdächer. Diese Flachdächer gibt es nicht nur bei Wohngebäuden im Bungalowstil, sondern auch bei Vorbauten, bei einer überdachten Veranda, beim Geräteschuppen oder bei der Garage. Diese Dächer haben auch nicht immer das ewige Leben und es treten Undichtheiten auf. Mit der Dachabdichtung von Watco lassen sich Dächer nicht nur optisch wieder aufwerten, sondern neben dem Schutz der Dachhaut werden auch kleine Risse und Fugen verschlossen. Es bietet eine gute Alternative gegenüber einer Neueindeckung bzw. einer kostenaufwendigen Reparatur einer leicht geschädigten Dachfläche.

    Undichtes Flachdach
    Bild: Das sind unkomplizierte Flachdächer. Aber wenn man nicht weiß, dass sich Feuchtigkeit durch Regen bis zu 30 cm nach oben bewegt, werden an der Stelle, wo die Dachsteine auf dem Flachdach aufliegen, immer Feuchtigkeitsprobleme auftreten. Diese Stelle ist konstruktiv falsch ausgeführt und der Eigentümer versucht seit vielen Jahren diesen Anschluss abzudichten.

    Die Inspektion aller Bauteile

    Um Schäden an Gebäuden zu vermeiden, ist regelmäßig eine Inspektion erforderlich. Einen genauen Zeitplan gibt es nicht. Es dürfte ausreichen, wenn Sie sich einmal im Frühjahr und im Herbst alle wichtigen Bauteile, wie die Dächer, Dachentwässerung, die Wasserleitungen einschließlich der Heizleitungen ansehen. Es ist auch sinnvoll, wenn alle Ventile einmal geschlossen und wieder geöffnet werden.

    Feuchtigkeit im Keller

    Auch sollte der Keller nach möglichen Feuchteflecken kontrolliert werden. Sind hier Holzmöbel aufgestellt, so sind diese auch auf der Rückseite auf einen möglichen Schimmelbefall oder Pilzbefall zu kontrollieren. Ebenso wichtig ist die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Fenster. Sind diese aus Holz, so sind eventuell auch Ausbesserungsarbeiten an der Farbbeschichtung an den Wetterschenkeln erforderlich.

    Feuchtikgeit im Dach

    Sehr wichtig ist die Kontrolle der Dächer. Sind die Satteldächer ausgebaut, so kann eine schadhafte Dacheindeckung von innen nur schlecht erkannt werden. Daher ist auch eine Besichtigung von außen vorzunehmen. In der Regel sehen Sie die Dachfläche erst richtig, wenn Sie ein paar Schritte vom Haus entfernt sind. Mit einem kleinen Fernglas sieht man besser, ob ein paar Dachsteine verrutscht sind. Aber auch ein Digitalfoto lässt sich am PC-Bildschirm gut vergrößern und Sie sehen die Details besser.

    Ebenso sollten Sie sich die Dachfläche aus den Dachflächenfenstern ansehen. Vergessen Sie nicht die kleinen Regenrinnen rechts und links am Dachflächenfenster an zusehen. Schmutz und altes Laub verstopfen den ungehinderten Abfluss des Niederschlagswassers von der Dachfläche und das Wasser läuft dann in die Dämmung der Dachschräge. Bei begehbaren Flachdächern ist dagegen eine Kontrolle der Dachversiegelung schon etwas einfacher. Wobei hier die Erfahrungen eines Fachmannes sehr nützlich sein können. Als Laie können undichte Blechanbindungen oder Risse im Dachbelag übersehen werden.

    Wann sind Kontrollen erforderlich?

    Kontrollen sind besonders nach großen Stürmen und nach einem starken Regen sehr sinnvoll.
    Undichtigkeiten in der Dachhaut lassen sich durch Wasserflecke an der Decke oder an der Holzkonstruktion feststellen. Allerdings ist es nicht immer genau zu bestimmen, wo das Wasser eigentlich durchläuft. Das Niederschlagswasser dringt irgendwo zwischen der Dachhaut ein und fließt zwischen der Schicht und der tragenden Dachkonstruktion entlang und tritt an einer anderen Stelle an der Decke aus. Ohne die Erfahrungen eines Dachdeckers kann die Suche der undichten Stelle erfolglos sein bzw. sie ist sehr zeitaufwendig.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022