Hohe Luftfeuchte in der Wohnung beim Wäschetrocknen
Posted by Rauch on November 18th, 2013
Die relative Luftfeuchte in einer Wohnung sollte möglichst niedrig sein. Eine hohe Feuchtigkeit und bei einer Temperatur um und über 20 °C sowie beim Vorhandensein von Nährstoffen bieten gute Voraussetzungen für eine Schimmelpilzbildung . Schimmel ist allgegenwärtig, ist also immer vorhanden. Allerdings sollte die Konzentration in der Luft nicht so sehr ansteigen, da sich das dann auf unsere Gesundheit aus wirken kann. Die Folgen sind Allergien und Atemwegerkrankungen.
Im Sommer liegt in der Raumluft die höchste Schimmelpilzkonzentration vor. Durch die höhere Außentemperatur lässt sich die Luftfeuchte in den Räumen nur an sehr trocken Tagen senken. Im Winter dagegen kann auch bei Regentagen die relative Luftfeuchte in den Innenräumen durch Lüften verringert werden. Dies hängt mit der absoluten Luftfeuchte zusammen, die im Außenbereich bei kalter Luft wesentlich niedriger ist.
Kondensiert die Luftfeuchte an einer kühlen Wandoberfläche, so wird dieser poröse Baustoff feucht und an dieser Stelle können sich dann Schimmelpilze bilden. Die Konzentration an Schimmelpilzen in der Raumluft muss deshalb nicht sehr hoch sein, wenn die relative Luftfeuchte bei 50 % oder weniger liegt. Dagegen haben wir im Sommer Luftfeuchten auch in den Innenräumen von über 60 %, sogar an einigen Tagen über 70 %. Bei dieser hohen Luftfeuchte können sich dann die Schimmelpilze im gesamten Raum gut entwickeln. Es ist daher sehr wichtig, dass Feuchtigkeitsquellen im Haushalt über das gesamte Jahr auf ein Minimum reduziert werden.
Entstehung von Wasserdampf in einer Wohnung.
In der folgenden kleinen Übersicht stelle ich Ihnen die Wasserdampfproduktion in einer Wohnung vor. Dieses Wasser muss gleichmäßig von der Innenraumluft aufgenommen werden. Sie können erahnen, dass die relative Luftfeuchte stark ansteigt. Jetzt wo die Gebäude immer dichter werden, ist eine ausreichende Reduzierung durch das Lüften nicht mehr so einfach. Wenn Sie tagsüber arbeiten gehen, ist die Stoßlüftung ohne hin nur zweimal möglich.
- Beim Trocknen von 4,5 kg Wäsche (eine Waschmaschine) entstehen circa 1-1,5 l Wasserdampf,
- Zimmerpflanzen produzieren etwa 0,5 bis 1 l pro Tag,
- Bei einem Wannenbad entsteht etwa 1 l pro Person und
- während der Schlafphase entsteht circa 1 l pro Person.
Wie können Sie eine hohe Luftfeuchte vermeiden?
Das Trocknen von Wäsche in einer Wohnung
Grundsätzlich ist das Trocknen von Wäsche in einer Wohnung wegen der Entstehung der hohen Luftfeuchte nicht sinnvoll. In dem Bild sehen Sie die Folgen der falschen Nutzung. Der Wäscheständer mit Wäsche nicht nicht zu sehen. Diese Mieter hatten die Wäsche grundsätzlich in der Wohnung getrocknet. Die gesamte Wohnung in Erfurt war verschimmelt. Wäsche trocknen in der Wohnung ist ein schwerer Nutzungsfehler. Leider machen das sehr viele Mieter. Wie das in der Praxis aussieht, haben wir in unserer eigenen Ferienwohnung gesehen.
Viele Jahre hatten wir diese Wohnung selbst genutzt. Nach zwei Wochen der Vermietung hatten wir durch Zufall den gefliesten Korridorfußboden gesehen. Hier stand das Wasser, als hätte jemand einen Eimer Wasser umgestoßen. Es roch furchtbar. Das war im Juni. Wir haben einen sehr schönen abgeschlossen Hof und einen großen Wäscheboden, wo die Wäsche an der frischen Luft getrocknet werden kann. Der Mieter ist diesen Forderungen nicht und später nur teilweise nachgekommen. Bei dieser hohen Luftfeuchte kommt es nicht nur zur Schimmelpilzbildung und den muffigen Geruch, sondern es wird auch die tragende Holzkonstruktion im Haus gefährdet.
Viele ältere Mehrfamilienhäuser hatten früher einen schönen großen Wäscheboden, der zu einer Dachgeschosswohnung ausgebaut wurde. Ein Ersatz, wie einen Trockenraum, wurde in der Regel nicht geschaffen. Die Höfe sind meistens sehr klein und nur in wenigen Fällen im Sommer für das Wäschetrocknen geeignet. Was nun mit der feuchten Wäsche aus der Waschmaschine machen? Grundsätzlich sollte in der Wohnung das Wäschetrocknen unterbleiben, damit keine erhöhte Luftfeuchte und eine Schimmelbildung entstehen.
Ein Wäschetrockner hilft bei der Vermeidung einer hohen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung
Hier hilft nur ein Wäschetrockner. Da wir selbst kein Wäschetrockner in unserem Haushalt haben, kann ich schlecht eine Empfehlung für einen bestimmten Typ aussprechen, ob der Wäschetrockner als Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner günstiger ist. Eins weiß ich, die Bekannten, die einen Wäschetrockner nutzen, sind sehr damit zu frieden, da es auch eine zeitliche Entlassung bedeutet. Eine Zeitersparnis, die man für das Wäscheaufhängen benötigt und wenn man berufstätig ist, kann man die Wäsche am Abend ohnehin nicht auf den Wäschetrockenplatz hängen.
Für die Entscheidung hilft dann ein Portal, welches die Wäschetrockner genauer unter die Lupe nimmt und bewertet, wie es zum Beispiel www.waeschetrockner-test.net macht. Hier erfahren Sie alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Wäschetrocknern einschließlich zahlreicher Kundenbewertungen.
Noch ein Hinweis. Nicht alle Kleidungsstücke sind für den Wäschetrockner geeignet. Dies erkennt man an den Textilpflegesymbolen in der Kleidung.
Einige Kleidungsstücke könnten durch die Wärme eingehen oder am Aussehen leiden. Diese sind dann an der Luft zu trocknen, was dann auch in der Wohnung möglich ist.
Nicht zu viele Zimmerpflanzen in der Wohnung
Zimmerpflanzen sind ein Stück Natur. Gerade in der Stadtwohnung können ruhig ein paar Pflanzen in der Wohnung sein. Allerdings bei einer Einraumwohnung können mehrere Pflanzer bereits Probleme durch die Entstehung von Feuchtigkeit verursachen. Sie sollten deshalb selbst entscheiden, wie viel Pflanzen sich in der Wohnung befinden. Wenn im Winter die Balkonpflanzen in die Wohnung genommen werden, dann sollten Sie die Luftfeuchte mit einem Hygrometer kontrollieren. Eventuell dann lieber ein paar Pflanzen in den Treppenaufgang (wenn dies möglich ist) oder in den Keller stellen.
Nach dem Duschen ausreichend lüften
Hygiene ist wichtig und das Wannenbad sollte nicht eingespart werden. Wobei beim Duschen durchaus noch mehr Wasserdampf entstehen kann. Wichtig ist hierbei, dass Sie die Badtür geschlossen halten. So breitet sich der Wasserdampf nicht in der gesamten Wohnung aus. Die Feuchtigkeit wird durch die Fensterlüftung oder bei fensterlosen Bädern über eine Zwangslüftung abgeführt.