Durch den Einbau zweier Elektrodenebenen im Abstand von drei Ziegelsteinen aus unterschiedlichen metallischen Elektroden (z.B. Fe/Al) wird im feuchtegeschädigten Mauerwerk ein galvanisches Element erzeugt. Das so entstehende elektrische Potential soll dem kapillaren Wassertransport entgegenwirken. Problem ist die Korrosion der Metalle, vor allem wenn Chloride von über 0,02 % vorhanden sind. Zur Beschreibung der elektrophysikalische-elektrokinetische Verfahren.
8. November 2020Vorwärts: Massenwirkungsgesetz Rückwärts: Komplexbindungen
© Bauratgeber24 | Bauideen | Download | Datenschutzerklärung | 08/2020