bauratgeber24.de
Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • März 2024
  • Februar 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden

    Сильнейшая защита от всего негатива и опасностей!


    Das passende Hygrometer ru Kontrolle der Luftfeuchtigkeit

    Posted by Rauch on Oktober 14th, 2015

    Es gibt sehr unterschiedliche Hygrometer. Ein sehr einfaches Gerät ist das kleine Wetterhäuschen mit der Frau und dem Mann. Abhängig, ob schönes Wetter ist oder Regen kommt, steht einer dieser kleinen Figuren vor der Tür des Häuschens. Für die Messung der relativen Luftfeuchtigkeit in der Wohnung eignet sich so ein Gerät natürlich nicht. Etwas genauer waren dann die tellergroßen Geräte mit Zeiger, welche an die Wand gehängt wurden. Oft bestanden diese aus zwei Messgeräten, einem Barometer und einem Hygrometer.

    Die Aufgabe der Hygrometer

    Die Aufgabe dieser Geräte bestand darin, Auskunft über das Wetter zu geben. Die Raumluft in einer Wohnung steht immer in Wechselwirkung mit der Außenluft. Ist die Außenluft trocken, so ist es auch in der Wohnung trocken und natürlich auch umgekehrt. Mit der energetischen Sanierung der Wohngebäude werden diese immer dichter. Es erfolgt nur noch ein geringer Luftaustausch. Das gilt nicht nur für den Winter, sondern besonders für die wärmere Jahreszeit.

    Jeder kennt die schwülwarme Luft kurz vor einem Gewitter. Die relative Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch, oft um 80 % oder mehr. Wenn diese warme Luft durch ein offenes Fenster oder eine Tür in das Gebäude einströmt, dann steigt die Luftfeuchtigkeit sehr schnell auf über 80 %. Bei einer guten Wandkonstruktion wird kurzzeitig durch Adsorption die Feuchtigkeit wie ein kleiner Schwamm aufgenommen.

    Die Luftfeuchtigkeit in diesen Räumen ist dann nicht so hoch. Aber diese Feuchtigkeit wird gespeichert und wird später wieder an die Raumluft abgegeben. Aber an kühleren Wandoberflächen kommt es zu einer Kondenswasserbildung. In dieser sommerlichen Situation kann man fast zusehen, wie das Brot und andere Lebensmittel verschimmeln. Auch an Einrichtungsgegenstände kann sich schnell ein Schimmelbelag bilden.

    Wir haben in unserem Lehmhaus auf der Nordseite neben dem Eingang einen kleinen Raum für die Garderobe. Der Raum ist immer kühl. Wegen der frischen Luft ist das Fenster immer etwas offen. So kommt gerade im Sommer Feuchtigkeit in diesen Raum. Einige der Lederhandschuhe im untersten Schubkasten haben dadurch einen Schimmelbelag bekommen.

    Warum Schimmelt es im Sommer mehr?

    Ich möchte mit diesem kleinen Beispiel nur sagen, die Schimmelgefahr im Sommer ist viel größer als im Winter. Die Mikroorganismen und hierzu gehören auch die Schimmelpilze wachsen am besten bei einer Temperatur um 25 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit ab 80 %. Im Winter wird zwar an einer kalten Wandoberfläche schnell eine hohe Feuchtigkeit erreicht, aber hier liegt nur eine niedrige Oberflächentemperatur vor. Bei dieser wachsen die Schimmelpilze weniger schnell. Treten im Winter optisch Schimmelschäden auf, z. B. hinter Schränken an einer Außenwand, so befinden sich die Schimmelpilze lokal an diesen Flächen.

    In der Raumluft sind diese dagegen nur gering vorhanden. Natürlich schweben einige Sporen und Pilzteilchen durch die Raumluft und können die Gesundheit gefährden. Man soll auch solche Situation nicht unterbewerten. Im Winter reicht es oft schon für eine Schimmelbildung aus, wenn die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 – 60 % liegt. Das sind raumklimatische Bedingungen, wo wir uns wohlfühlen.

    Eine genaue Messung der Raumluftfeuchtigkeit ist daher erforderlich, damit die relative Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig ist aber auch nicht zu hoch. Hier können Sie zum Beispiel Testberichte auf dieser Ratgeber-Seite zu Hygrometer ansehen und sich ein geeignetes Messgerät auswählen. Diese Messgeräte helfen Ihnen beim richtigen Lüften.

    Bei einem angeklappten Fenster erfolgt nur ein geringer Luftaustausch, und wenn das Fenster lange offen ist, kühlt nicht nur die Raumluft ab, sondern auch die Innenwände. Ein guter Luftaustausch erfolgt bei vollständig geöffnetem Fenster. Das Fenster braucht je nach Temperaturunterschied nur wenige Minute geöffnet werden. Dabei kühlen die Innenwände kaum ab und müssen nicht wieder erwärmt werden.

    Auch in der warmen Jahreszeit muss richtig gelüftet werden

    Aber auch in der warmen Jahreszeit muss richtig gelüftet werden, damit die relative Luftfeuchtigkeit in den Räumen so gering wie möglich ist. Diese sollte etwa zwischen 50 bis 60 % betragen. Bei dieser relativen Luftfeuchtigkeit kommt es in der Regel nicht zu einer höheren Schimmelpilzbelastung in den Wohnräumen. Aber auch zu dieser Jahreszeit macht es viel Sinn auf die Anzeige des Hygrometers zu sehen.

    Dieses zeigt gleich an, ob die Luftfeuchtigkeit außen sehr hoch ist und eine längere Lüftung nicht sinnvoll ist. Es ist nur ein Luftaustausch zur Reduzierung der Schadstoffe in der Zimmerluft erforderlich. Besonders dann ist eine Kontrolle erforderlich, wenn im Frühjahr die dicken Mauerwerke in der Erdgeschosswohnung, im Kellergeschoss oder bei einem Mauerwerk aus Natursteinen noch kühl sind und die Gefahr einer Kondenswasserbildung groß ist.

    Für die Technikfreunde gibt es auch Hygrometer auch für das Smartphone.
    Es gibt Hygrometer APP zur Installtion auf das Smatphone. Einige APP sind konstenfrei. Bei der Auswahl des Hygrometers ist dann darauf zu achten, das das Gerät mit dem APP kompatibel ist und mit einem Bluetooth ausgestattet ist. Das ist erforderlich, damit ohne Probleme ein Datenaustausch zwischen dem Smartphone und dem Hygrometer erfolgen kann. So kann ganz bequem aus dem Wohnzimmer schnell die relative Luftfeuchte in den anderen Räumen überwacht und kontrolliert werden.

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022