bauratgeber24.de   Blog zum gesunden Bauen und Wohnen


Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • März 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden

    Сильнейшая защита от всего негатива и опасностей!


    Kalkfarbanstrich

    Posted by Rauch on Mai 4th, 2021

    Zur Verarbeitung wird der gelöschte Kalk Ca(OH)2 entnommen und in einem Eimer gegeben und mit etwas Wasser gründlich verrührt bis man die gewünschte Streichfähigkeit erreicht. Das entspricht etwa ein Verhältnis von 5 Teile festen, gelöschten Kalk mit 6 Teilen Wasser.

    Beim Weißen der Wände mit Kalkmilch finden folgende chemischen Vorgänge statt. Die Kalkmilch nimmt aus der Luft allmählich Kohlendioxid auf und bildet mit dem Wasser des Mörtels zunächst etwas H2C03. Nur diese (nicht das CO2 an sich) gibt mit dem Ca(OH)2 der Kalkmilch Calciumcarbonat CaCO3
    nach der Gleichung: Ca(OH)2 + H2C03 –> CaCO3 + 2 H20.
    Damit die Bildung von hartem, beständigem Kalk ungestört vonstatten gehen kann, soll man die Räume nicht zu rasch austrocknen lassen, da sonst keine H2C03 -Bildung mehr möglich ist.

    Das Weißen wird meist nur noch für einfache Räume, wie Keller, Garagen und Ställe benutzt. Wegen seinem hohen pH-Wert kann es gleichzeitig desinfizieren. Wobei eine Anwendung für alle nicht durch Abrieb exponierte Flächen, z.B. Decken oder obere Wandflächen, erfolgen kann. Eine Einfärbung erfolgt im Verhältnis 5 Teile gelöschter Kalk, 6 Teile Wasser und bis ein Teil pulverisierte Farbe (Ocker, Marsgelb, Marsrot, Ultramarin, (Chromoxidgrün) oder Elfenbeinschwarz). Bleiweiß, Chromgelb, Berlinweiblau, Zinkgelb düfen nicht mit Kalk gemischt werden, da Zersetzungsreaktionen auftreten.

    Für die Erhöhung der Wischbeständigkeit (Abriebfestigkeit) kann Kochsalz, 2 bis 3 % Leinölfirnis oder feiner Quarzsand zugegeben werden. Auf einen Maurerkübel eingesumpften Weißkalk, mindestens 1 Tag stehen lassen (je länger, so bessere Qualität), wird ein Päckchen Kochsalz eingerührt. Damit wird auch eine gewisse Wetterbeständigkeit erzielt, wenn diese Wandfläche nicht unmittelbar bewittert wird. (Auch nach 5 Jahren keinerlei Probleme.) Auch andere Zusätze Erhöhen die Wetterbeständigkeit, wie hydraulische Zusätze, Leinöl oder Kaliwasserglas K2SiO3 (1 Liter Wasserglas auf 10 bis 12 Liter Kalkmilch). Im Innenbereich ist eine Wetterbeständigkeit nicht erforderlich, daher sollten geringere Mengen an Zustätze zugemischt werden.

    Auf Stein, Gips, Holz und Leimfarben hält der gewöhnliche Kalkanstrich nur schwer, doch kann man ihn durch Zusätze haltbar machen. Verwendet man z. B. beim Kalklöschen heißes Wasser und gibt auf 40 l Kalkmilch etwa 0,5 kg Zinksulfat ZnSO4 und 0,25 kg Kochsalz, so hält ein Anstrich von diesem Gemisch auch auf Holz und Stein. Kalkanstriche empfehlen sich besonders bei Fassaden (kein Schlagregen oder stark bewitterte Flächen) Hauseingängen, Bädern, Küchen, Decken, Wänden usw. Man benötigt 2 bis 3 Anstriche. Beim ersten wird ganz dünne Kalkmilch verwendet. Wünscht man bunte Wände, so sind nur beim letzten Anstrich Farben beizumischen. Beim Endanstrich sind die Wände von oben nach unten, die Decken senkrecht zu den Fenstern zu streichen. Auf diese Weise wird eine störende Schattenwirkung durch Rillenbildung und dergleichen vermieden.

    Ein Kalkfarbenanstrich ist sehr wasserdampfdurchlässig und weitgehend feuchtigkeitsbeständig. Große Temperaturschwankungen, wechselnde Luftfeuchte und Kondenswasserbildung übersteht er schadlos. Neben der bereits genannten desinfizierenden Wirkung werden auch Gerüche aufgenommen. Die Schimmelpilzbildung wird vermieden. Allerdings können sich im sehr feuchtbelasteten Bereich (außen) sich Algen auf der Oberfläche bilden. Kalkfarben enthalten keine Schadstoffe (Biozide oder organische Lösungsmittel), sie bestehen aus rein mineralischen, gut verfügbaren Rohstoffen.

    Kalkfarben sind stark alkalisch und führen zu Verätzungen. Es ist daher zweckmäßig beim Verrühren eine Schutzbrille zu tragen. Bei empfindlichen Händen empfehlen sich Handschuhe. Sollte trotzdem ein Spritzer in das Auge kommen, sofort mit reichlich mit klarem Wasser ausspülen.

    Erkennen des Altanstriches:
    An der trocknen Wandfläche wird der Finger etwas weiß bzw. farbig. An feuchteren Stellen bleibt viel Farbe am Finger. Ist die Oberfläche feucht, z.B. im Keller oder durch Regen, so schimmert der Untergrund (meist dunkler) durch. Wasser wird stark aufgesogen. Wird es wieder trocken, so ist alles gleichmäßig hell. Silikatfarben behalten ihren Farbton und geben keine Farbe ab.
    Ein chemischer Nachweis von Kalkfarbanstrich kann durch vorsichtiges Betupfen mit einigen Tropfen verdünnter Salzsäure erfolgen. Bei Anwesenheit von Kalk treten kleine Gasbläschen auf.

    Lieferform:
    Weißkalk 25 kg Tüte für 2-3 Euro oder fertig in Eimer (im Verhältnis zum Weißkalk wesentlich teurer).

    Quelle:
    Wilhelm Scholz, Wolfram Hiese; Baustoffkenntnis, 13. Auf., Werner Verlag GmbH Düsseldorf 1995, S.547
    Schwarz, Jutta; Ökologie im Bau, Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien, 4. Auf. 1998 S.61-62
    Raaf, Hermann; Chemie des Alltags A-Z, Ein Lexikon der praktischen Chemie, Herder Freiburg Basel Wien, 27. Aufl. 1990, S.46/47, 96

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022