bauratgeber24.de   Blog zum gesunden Bauen und Wohnen


Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • März 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden

    Сильнейшая защита от всего негатива и опасностей!


    Ökologischer Kalk- und Lehmputze für eine gesunde Wohnung

    Posted by Rauch on November 27th, 2014

    Historisch wurden ökologische Baustoffe verwendet, welche etwa ab der 60iger Jahre des letzten Jahrhunderts langsam von dem Markt verdrängt werden. Erst in den letzten Jahren fängt man an, sich an diese Baustoffe zu erinnern. Die Gründe für den Gesinnungswandel sind unterschiedlich. Den wenigsten Bewohnern, welche auf Ökologie schwören, geht es wirklich um gesundes Wohnen. Es geht eher darum ihren Freunden und bekannten zu sagen, wir machen etwas für die Umwelt. Wenn zum Beispiel auf Betonwände eine Lehmschicht aufgezogen wird, so ist es immer noch kein gesundes Wohnhaus.

    Früher wurde nicht unbedingt auf das ökologische Bauen wert gelegt, sondern ebenso wie heute auf die Ökonomie. Die Häuser mussten preiswert gebaut werden. Lange Transportwege waren im Verhältnis teuer. Billig war die lebendige Arbeitskraft. Es wurden die Baustoffe verarbeitet, die sich in unmittelbarer Nähe befanden, wie Holz, Steine, Sand oder Lehm. Hier in Sachsen und Sachsens Anhalt findet man auch noch heute viele Häuser aus Lehm oder Steine. Es wurde der örtliche Baustoff verwendet.

    Im Gebirge dominieren dagegen Häuser aus Holz und Steine. Die Verarbeitung der natürlichen Baustoffe ist sehr arbeitsintensiv. Ebenso lassen sich damit nicht so hohe Qualitätsanforderungen erzielen, wie zum Beispiel Wandoberflächen mit minimalsten Toleranzen. Das lässt einmal die Technologie der Verarbeitung nicht zu, und die Baustoffe schwinden nach der Verarbeitung (Holz, Kalkputz oder Lehmputz).

    Daher wurden in den letzten Jahren Baustoffe entwickelt, die schwindarm sind, eine hohe Maßgenauigkeit haben und sich sehr schnell verarbeiten lassen. Die Bauzeiten sollen sehr kurz sein und es werden höchste Anforderungen an die Qualität gestellt. Die Baustoffe wurden in ihrer Zusammensetzung durch Zusätze verändert. Vergleicht man nur einen Kalkmörtel mit dem Baumarktmörtel. Letzter klebt fast allein an der Wand. Also auch wer nicht richtig putzen kann, kann einen Wandputz herstellen.

    Der Kalkputz

    Der klassische Kalkputz hat viele Vorteile. Dieser Putz ist basisch und wirkt keimtötend. Es ist diffusionsoffen und leitet so sehr gut Feuchtigkeit in das Mauerwerk und wirkt somit auch feuchtigkeitsregulierend. Das Raumklima ist damit ausgeglichen. Schwüle Sommerluft wird getrocknet und trockene Winterluft befeuchtet. Kalk ist ein relativ weicher Baustoff und kann somit praktisch auf alle Mauerwerke aufgetragen oder zum Vermauern verwendet werden, ohne das die Mauersteine geschädigt werden. Grundsätzlich muss der Mörtel immer weicher als die Mauersteine sein. Ein Fehler, den viele Eigenheimbauer machen. Zement ist ein guter Baustoff und feuchtebeständig, aber einfach zu fest und zu hart.

    Zu erst wird der Luftkalk gelöscht.
    Kalk + Wasser ergibt Kalkhydrat

    Beim verabreiten wird ein Teil des Löschkalks mit 3 bis 4 Raumteilen Sand und Wasser gemischt. Damit erhält man einen Kalkmörtel. Der Sand hat die Aufgabe den Kalkmörtel luftdurchlässig zu machen. Je besser die Zusammensetzung des Sandes ist, so besser erfolgt der Abbindeprozess von außen nach innen. Der Abbindeprozess benötigt Kohlendioxid.

    Kalkhydrat + Kohlensäure (CO2 + H2O) —> Kalkstein + Hydratwasser und Anmachwasser

    Sperrende Oberflächenschichten behindern die Karbonatisierung. Ebenso wird eine bestimmte Wärme benötigt, damit kein Feuchtestau entsteht und die Poren verstopft. Über die Poren dringt das CO2 (Kohlendioxid) ein und wird mit der Feuchtigkeit (Anmachwasser + ausscheidendes Hydratwasser) zu Kohlensäure umgesetzt. In der Natur dauert dieser Prozess relativ lange.

    Daher benötigt man bei der Verarbeitung von Kalkputz eine zusätzliche Quelle an Kohlendioxid. Dazu wird ein Koksbecken verwendet. Diese Koksbecken gibt es sicherlich kaum noch. Aber die gleichen Aufgaben kann ein Feuerkorb übernehmen. Es gibt recht unterschiedliche Ausführungen, dabei ist so ein Feuerkorb gar nicht so teuer . Alternativ kann auch ein Propangasstrahler verwendet werden. Beim Verbrennen von Gas entsteht jedoch auch eine größere Menge Wasserdampf. Was auch nicht sehr sinnvoll ist, da ja auch die Baufeuchte abgeführt werden soll. Der Abbindeprozess läuft optimal bei einer geregelten Lüftung und Temperaturen im normalen Bereich ab.

    Anschließend oder überhaupt kann der Feuerkorb auch im Garten verwendet werden, zum Verbrennen von kleinen Ästen und anderen trockenen Gartenabfällen. Aber auch auf der Terrasse am kühlen Sommerabend ist so ein Feuerkorb bei einer Partie mit Freunden oder im Familienkreis recht nützlich.

    Der Lehmputz

    Der Baustoff Lehm ist der ökologischste Baustoff. Er wird aus der Erde gewonnen, meist gleich am Ort verarbeitet und irgendwann wird er wieder ein Bestandteil unserer Erdkruste. Es müssen weder Chemikalien zugegeben werden noch ist eine kostenaufwendige Herstellung des Lehms erforderlich. Seit einigen Jahren ist dieser Baustoff wieder entdeckt worden und es gibt fertigen trockenen Lehm in Tüten. Führende Baustoffhersteller haben diesen Markt neu erschlossen. So gibt es seit 2013 die DIN 18945 (Lehmsteine) , DIN 18946 (Lehmmauermörtel) und die DIN 18947 (Lehmputzmörtel).

    Wurde der örtliche Lehm mit seinen Qualitätseigenschaften verwendet, so geht das heute nicht mehr. Um die Produktqualitäten während des Produktionsprozesses (Verarbeitung) zu gewährleisten, können nur doch die Baustoffe verwendet werden, die den Anforderungen der DIN entsprechen, also aus der Tüte. Sowohl der Planer als auch der Verarbeiter muss sich wegen der Frage der Haftung daran halten.

    Lehm hat einige Nachteile. Das ist die physikalische Erhärtung. Wird der Lehm später wieder nass, so wird der Lehm wieder plastisch. Die Tragfähigkeit ist nicht sehr groß und beim Trocknen entstehen Risse. Lehmputz muss daher immer wieder befeuchtet und ausgerieben werden, solange bis er vollkommen trocken und rissfrei ist. Die Verarbeitung von Lehm ist sehr arbeitsintensiv. In den Ländern, wo die Lohnkosten hoch sind, ist es somit eine relativ teure Bauweise.
    Lehm ist gut feuchteregulierend und beinhaltet keine chemischen Bestandteile. Durch diese Eigenschaften wird ein gutes Raumklima erreicht.

    Für die Oberfläche werden diffusionsoffene Farben verwendet, wie Kasein, Kalkfarbe oder Silicatfarben.

    Älteres Lehmhaus bei Leipzig
    Älteres Lehmhaus bei Leipzig

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022