bauratgeber24.de
Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden

    Сильнейшая защита от всего негатива и опасностей!


    Wo kommt die Theorie der Scheibenwelt /Flache Erde her?

    Posted by Rauch on Mai 7th, 2023

    „Die Babylonier stellten sich das Bild der Welt so vor: den Himmel als großes Gewölbe, an dem die Sterne als goldene Nägel befestigt sind, die Erde als Scheibe, von allen Seiten vom Meer umgeben.“
    Ptolemäus (87 bis 165) „meinte, dass die Erde eine Kugel sei, unbeweglich im Mittelpunkt der Welt ruhe und Sonne, Mond und Sterne sich in großen Kreisen um sie drehen.“ Einer der Zweifler war Nikolaus Kopernikus, die Erde dreht „sich in 24 Stunden einmal um sich selbst und in einem Jahr um die Sonne.“ …
    (Quelle: Lehrbuch für Geschichte der 7. Klasse der Oberschule, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1967, S. 43-45)
    Nun ist es interessant, wer die babylonischen Lehren folgt? Die „flat earth“ – Theorie ist ein Beispiel der psychologischen Kriegsführung. Lügen dienen nicht nur zur Verwirrung der Öffentlichkeit, sondern man kann damit effektiv die Wahrheit verstecken.

    Flache Erde

    Bildlich lässt sich die Erde am besten als Globus mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 12.742 Kilometer darstellen, welche an den Polen leicht abgeflacht ist. Mehr zur Größe der Erde.

    Die Erde umgibt ein Torusfeld, analog wie unsere Galaxis nur viel kleiner. Auch uns Menschen umgibt ein Torusfeld, wie es im unteren Teil des Artikel Der Einfluss der Baustoffe auf das Energiefeld der Menschen beschrieben wird.
    All diese Torusfelder, ob klein oder sehr groß, sind energetisch verbunden. Es findet ein ständiger Informationsaustausch statt.
    Über Gedankenaustausch kann man mit der Erde kommunizieren. Das ist natürlich vollkommen anders als die Gespräche mit Freunden, dem Partner oder mit einem Haustier.
    Die Erde ist ein Wesen, auch wenn die Lehrmeinung eine andere Vorstellung über Wesens vermittelt. Die Gaia-Theorie beschreibt die Erde als lebenden, sich selbst organisierenden Organismus. Hierzu mehr im oberen Teil des Artikels Gaia – die Seele der Erde. (Zu einigen Aussagen im unteren Teil des Artikels vertrete ich eine andere Meinung, welche in verschiedenen Artikeln auf ib-rauch.de beschrieben werden.)

    Sehr wichtig: Wir sind Gäste auf dem Planeten, genauso wie die Tiere und Pflanzen, dementsprechend sollten wir uns auch verhalten.

    Meer und Regenbogen

    Posted in Allgemein | Kommentare deaktiviert für Wo kommt die Theorie der Scheibenwelt /Flache Erde her?

    Millionen Häuser und Wohnungen sanieren

    Posted by Rauch on Februar 23rd, 2023

    „Millionen Häuser und Wohnungen in Deutschland müssen in den kommenden Jahren saniert und gebaut werden. Dafür braucht es neue Experten…“, so https://nachrichten.handelsblatt.com vom 21.2.2023 von Franziska Telser.

    Man kann schlecht einschätzen, welche Maßnahmen künftig geplant und realisiert werden sollten, um eine solche Strategie zu verfolgen. Eine dieser Strategien wird im Artikel „Der künftige Bautrend im Einklang mit der Natur“ beschrieben.

    Eindeutig wird deutlich, die Immobilie dient in erster Linie als Wertanlage und nicht als Gebrauchsgegenstand zum Wohnen oder für andere Zwecke für Kultur, Bildung und Wertschöpfung.

    Einfluss der deutschen Wirtschaft auf den künftigen Immobilienmarkt

    Die gegenwärtige deutsche Wirtschaft zeigt eher einen Niedergang, was sich direkt auf den Sozialstatus auswirkt. Für den Zuzug dürfte das Land immer mehr an Attraktivität verlieren. Nach der Aktion der letzten 3 Jahre sind die eigenen gesundheitlichen Probleme und der Familie in den Mittelpunkt gerückt. Diese Tatsachen lassen den Traum vom eignen Heim immer weiter in die Ferne rücken. Ausführlich auf die Einzelheiten wird auf ib-rauch.de eingegangen.

    Zum Beispiel wird im o.g. Artikel geschrieben, dass rund 30 Prozent aller Treibhausgasemissionen größtenteils durch das Heizen der Gebäude produziert werden. (Im Artikel von immobilienscout24.de vom 16.3.2023 werden sogar 36 % genannt.) Um die Bedeutung zu unterstreichen, werden noch solche Begriffe, wie Klimasünder oder gesetzten Klimaziele genannt. Mit dieser Argumentation versucht man, wirtschaftlich unsinnige Sanierungsmaßnahme zu begründen.

    97 % der CO2-Entstehung sind natürlichen Ursprungs und 3 % verursacht der Mensch. Also stammt circa 1 % der CO2-Entstehung von Gebäuden. Nach Berechnung von Rolf Schuster liegt der Anteil des weltweiten des CO2-Ausstoßes von Deutschland bei 2,4 %. Davon entfallen auf deutsche Gebäude circa 0,024 % der weltweiten CO2-Entstehung. Mehr hierzu im Artikel Kohlendioxid. Die größten CO2 Prozenten, wie USA oder China interessiert es wenig, wenn Deutschland seine menschengemachte CO2 Entstehung um 30 % reduziert, da sich diese im vernachlässigbaren Bereich befindet. Dafür müssen die deutschen Gebäudebesitzer unter anderem für Dämmmaßnahmen Milliarden ausgeben, welche sie in die Kreditabhängigkeit treibt.

    Hierzu hat das Europäische Parlament am 14. März 2023 für eine strengere Sanierungspflicht für Immobilien gestimmt, was besonders ältere Immobilien betrifft. Europaweit (gemeint ist EU-weit) wären von dieser Umsetzung über 30 Millionen Wohnungen und Häuser betroffen. Wenn aber der größte Teil der Immobilienbesitzer kein Geld hat? Will man Millionen Immobilien „verstaatlichen“ oder die Immobilienbesitzer einsperren? In Deutsch ist sicherlich diese Pflicht sicherlich bedingt durchsetzbar, aber in Rumänien sicherlich kaum möglich. (Die Erfahrungen zeigen, dass diese Bürger mit ihrem Staatsoberhaupt kurzen Prozess machen.)

    Um die Entsorgung des Sonders aus der nachträglichen energetischen Sanierungen müssen sich die künftigen Generationen kümmern. Die Baustoffe Holz, Ziegelsplitt oder Lehm lassen sich sehr einfach wieder in den natürlichen Kreislauf einfügen. (Auch ein Teil von Beton lässt sich für andere Bauprojekte wieder einsetzen.) Was bei allen künstlichen oder energetisch hoch veredelten Produkten nur mit einem hohen Aufwand oder sogar mit Schadstofffreisetzung möglich ist.

    Die Zukunft der Wohnstruktur

    Die mögliche Zukunft ist einmal die Idee der künftigen zentralisierten Wohnsilos, (siehe z. B. den ersten Teil in der Stadt mit Bruce Willis im Film „DAS FÜNFTE ELEMENT“), welche durch die im Artikel von Franziska Telser genannten Berufe ermöglicht werden sollen.

    Der andere Trend ist zurück zu bewohnbaren Gebäuden mit hoher energetischer Anbindung der Familien, zur Mutter Heimat und zur Natur mit einer dezentralen Struktur, bestehend aus Siedlungen und kleine Städte als Zentren, analog wie die historischen Strukturen, nur unter Berücksichtigung heutiger und künftiger Bedürfnisse und Möglichkeiten, abhängig vom Bewusstseinszustand (Schwingung) der Bewohner. Hier werden auch keine Asset- und Property-Manager benötigt.

    Wie bereits zum Anfang geschrieben, wird sich aus meiner Sicht die Bevölkerungsanzahl in der nahen Zukunft in Mitteleuropa erheblich reduzieren. Damit sind die Erfordernisse des Neubaus und der energetischen Ertüchtigung von Bestandsbauten rückläufig. Ausgehend vom zweiten Trend sind die historischen Bestandsbauten den künftigen Bedürfnissen der Bewohner anzupassen. Als Beispiel soll hier der Artikel „Was sind Lichtkristallgebäude?“ genannt werden.

    Was ich im Artikel sehr vermisse, sind Experten, welche sich mit dem richtigen Bauen in der Praxis für die Bewohner auskennen, wie es früher einmal die alten Baumeister konnten. Oder Landschaftsarchitekten, welche sich mit der Herstellung der Harmonisierung der Siedlungen mit der Natur beschäftigen und alle Fehler gerader der letzten Zeit korrigieren, wie Entwaldung, Bach- und Flussbegradigung oder die Zerstörung der natürlichen Energieadern (Ley-Linie) der Erde durch künstliche Energiefelder, wie z. B. durch Windparks oder Ballungszentren.

    Es wird immer wieder vergessen, die Flora und Fauna sind Gäste auf dem lebendigen Wesen Mutter Erde, einem Torusfeld, welches an die Galaxis informativ und energetisch angebunden ist. Dies unterscheidet sich grundsätzlich zur seelenlosen künstlichen Intelligenz.

    Die hier in der Baubranche zur Anwendung kommende IT-Technologie sind Hilfsmittel, sicherlich sehr nützlich im Bereich der Bautechnologie und Projektierung. Die inhaltliche und fachliche Qualität ist abhängig vom Softwareentwickler und ersetzt auf keinem Fall die fachliche Kompetenz des Bauingenieurs und Architekten, welche für den Menschen bewohnbaren Gebäuden errichten sollten bzw. die Bestandsbauten sanieren.

    Dazu muss man auch die gesundheitliche Gefährdung von Smart Home und noch viel schlimmer sind die Fotovoltaik-Anlagen oder die vielen Wohngifte und energetisch ungünstigen Konstruktionen einschätzen können. Dazu mehr in den Artikeln „Der Einfluss der Baustoffe auf das Energiefeld der Menschen“ oder „Die Dachform – die energetische Verbindung der Bewohner mit der Natur„.

    Eine Ergänzung. Auch hoch qualifizierte Bauleiter, Projektleiter und Manager bekommen keine Bauwerke zustande, wenn es keine motivierten und gut qualifizierten Fachkräfte gibt, welche die Vorgaben in Form von vergegenständlichter Arbeit in der Praxis umsetzen. Nach dem festgestellt wurde, dass der Neubau im Wohnungsbau stark rückläufig ist, fürchtet man mit einem dauerhaften Verlust von Fachkräften in der Baubranche, so  ntv Wirtschaft vom 24.2.2023.

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Millionen Häuser und Wohnungen sanieren

    Was kostet ein Schimmelgutachter?

    Posted by Rauch on Januar 6th, 2023

    Die Stundensätze liegen zwischen 80 und 200 Euro, sodass eine Begutachtung und mit einer Vorortberatung etwa zwischen 120 und 200 Euro kostet. Zuzüglich fallen Nebenkosten für die Anfahrt, eventuell Laboruntersuchungen, für die Vervielfältigung u. a. an. Die Untersuchung einer Wohnung mit schriftlichem Bericht/Gutachten kostet etwa zwischen 320 und 600 Euro.

    Gutachten zur Beweissicherung können je nach Schaden 1000 bis … Euro kosten. Das sind dann nicht die kleinen Schimmelflecke an der Tapete, sondern die Folgen von Wasserleitungsschäden oder grobe Bauschäden, welche in das Gebiet der Regulierung durch Versicherungen fallen.

    Große Flächen mit Schimmel
    Solche Schimmelschäden sind Ausnahmen und werden eindeutig vom falschen Nutzungsverhalten verursacht

    Nun, wer die letzten 3 Jahre täglich mit seiner Maulklappe herumgelaufen ist, hatte genügen Schadstoffe, Bakterien und Schimmelpilze eingeatmet, da kommt es auf ein paar Schimmelflecke an der Außenwand nicht mehr an. Sie brauchen nur die entsprechenden Arbeitsschutzvorschriften zum Tragen eines Atemschutzes studieren, auch einmal googeln mit „arbeitsschutz mundschutz tragedauer“. *)
    In meinem Schimmelpilzbuch erfahren Sie, welche Schimmelpilze wo und wann wachsen sowie welche besonders die Gesundheit gefährden. Die Sporen und Teilchen der Schimmelpilze kommen in jeder Raumluft vor und deren Konzentration kann viel höher sein als die, welche durch die sichtbare Schimmelpilzfläche aus geht. Korrektes Lüften reduziert nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern es erfolgt ein Verdünnungseffekt von Staubpartikel, Mikroorganismen und Schadstoffe in der Raumluft.

    Aber viel gefährlicher und das Leben verkürzende Einflüsse sind die unsichtbaren Gefahren, wie Radioaktivität und elektromagnetische Felder durch die moderne Kommunikations- und Haushaltsgeräte.
    Radon kommt in der Regel nur in bestimmten Baustoffen und in Gebieten vor. Auch können Natursteinwände aus Bimssteine, Basalt oder Schlacke- und Hüttensteine haben eine höhere Radioaktivität. Bei der Auswahl eines Gebäudes kann man ja bereits darauf achten.

    Auf die einzelnen elektromagnetischen Felder und ihre Wirkung wird im Artikel zum Elektrosmog ausführlich eingegangen. Sie brauchen nur einfach einmal darüber nachdenken, welche Wirkung ihr Smartphone neben dem Bett oder die Fotovoltaikanlage auf ihrem Hausdach auf Ihre Gesundheit hat, wenn bereit das elektromagnetische Felder der Autobatterie eines in 50 m entfernten Autos wesentlich größer ist als die Energiefelder der Zellen Ihres Körpers.

    Fangen Sie als Erstes an, die wirklichen Gefahren für Ihre Gesundheit zu beseitigen.

    *) Ich hatte als Wissenschaftler an der Entwicklung von Sterilfilter für die Biotechnologie mitgearbeitet.

    Posted in Bauen und Wohnen, Gesundheit | Kommentare deaktiviert für Was kostet ein Schimmelgutachter?

    Der künftige Bautrend im Einklang mit der Natur

    Posted by Rauch on Dezember 19th, 2022

    Auszug aus dem Abschnitt des Artikels „Der Kampf zur Selbstvernichtung

    … Die Agenda zur Bevölkerungskontrolle und oder der Neue Weltordnung (NWO) 2030 und der Vision 2050 sehen die Errichtung von „Megastädten“ vor. In diesen Städten sollen dann die Bewohner auf engstem Raum zusammenleben. Auch auf dem Land soll es kein Eigentum mehr geben, wenn ihr Haus nicht nach den 10 Green Building Principles 1) des WEF gebaut wurde. Das Haus hat dann den Wert 0 bzw. es ist „gestrandet“, da diese Gebäude aufgrund der Kosten für die Nachrüstung, um eine Netto-Null-Emission2) zu erreichen, aufgegeben. [5] Nun braucht man nur über diese Pläne von Herrn Schwab nachdenken, ob dann Leistungsträger im Wertewesten freiwillig weiterhin leben und wohnen möchten, eine Umrüstung der gegenwärtigen Immobilien zu einem „Netto-Null-Hauses der Zukunft“2) ist technisch nicht möglich. Man muss übrigens den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachten, von der Rohstoffgewinnung, Veredlung, Nutzung und Entsorgung. Und wichtigste wird vergessen, es sollte eine vollständige energetische Übereinstimmung zwischen den Bewohnern und des Gebäudes vorliegen. Kurz ausgedrückt, die Bewohner müssen sich im Gebäude und im Wohnumfeld wohlfühlen
    1) Analog wie Symbole haben auch bestimmte Worte eine „magische Wirkung“
    2) solche Begriffe sind vollständiger Unsinn

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Der künftige Bautrend im Einklang mit der Natur

    Wie durch eine falsche Bauweise die Außenwand einstürzte!

    Posted by Rauch on November 27th, 2022

    In dem Video unter https://t.me/postroim_dom/30173 wird ein Schadensfall gezeigt, wie ein neues Haus aus Gasbeton einstürzt. Dieses Gebäude dürfte in Russland stehen, in der Ukraine findet man viele ähnliche Gebäude. Interessant ist dieser Bauschaden, da auch in Deutsch bei falschen Schachtarbeiten ohne Abstützung im Gründungsbereich Gebäudewände eingestürzt waren.
    Der Kommentator im Video sagt, dass das Fundament isoliert werden sollte und ein Bodenaushub tief unterhalb des Fundaments erfolgte. Der seitliche Erdaushub gibt ein Hinweis darauf, dass Schachtarbeiten erfolgten. Im Video kann man kurzzeitig auf der linken Hausseite die Oberseite der Grube erkennen.
    In Transkarpatien wurden früher noch relativ tiefe Fundamente angelegt. Viele Wohngebäude auf dem Land in der Ukraine und in Russland sind nicht unterkellert und haben nur ein relativ flaches Fundament.

    Einsturz Außenwand Wohngebäude
    Das Fundament wurde freigelegt, gab nach und die Frontseite stürzte ein.

    Bei dem Gebäude mit dem Bauschaden kann davon ausgegangen werden, dass das Fundament nicht sehr tief ist, vorwiegend aus Mauersteinen besteht und die dem Boden erforderliche Gründung nicht korrekt erfolgte.

    Weiter zum Artikel

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Wie durch eine falsche Bauweise die Außenwand einstürzte!

    Meine Gedanken zum Thema Krimbrücke aus ingenieurtechnischer Sicht

    Posted by Rauch on Oktober 13th, 2022

    Jede Brücke ist ein individuelles Bauwerk und kann eine eigene Geschichte erzählen.
    Beeindruckend ist der sehr schnelle Beginn der Sanierungsarbeiten der Krimbrücke nach den aktuellen Ereignissen. (Bereits am 24.2.2023 wieder dem vollständigen Straßenverkehr übergeben.)

    Nur wenige Tage nach der Verursachung der Schäden restaurieren 250 Menschen und 30 Maschinen die Krimbrücke.
    Die geschätzten Kosten zur Sanierung wurden mit bis 500.000.000 Rubel angegeben.

    Krimbrücke

    Ich denke einmal nur an Deutsch? An das Ereignis im Arthal des letzten Jahres kann sich noch jeder erinnern. Niemand war so richtig zuständig … Die vielen Opfer hätten vermieden werden können. Ebenso kam es zu unnötigen Verzögerungen bei der Hilfeleistung.

    Was passiert also in Deutsch. Die Behörden beauftragen ein oder mehrere Planungs- und Sachverständigenbüros per Ausschreibung und bei der Größe des Auftrages natürlich europaweit. Die bautechnischen Gutachten dienen als Grundlage für eine europaweite Ausschreibung an Sanierungsfirmen, welche dann noch schnell einige billige Subunternehmen suchen, da eigene Kapazitäten nicht ausreichen bzw. gar nicht vorhanden sind.

    Da auch noch verschiedene Eigentumsformen betroffen sind, wird es auch langwierige Kompetenzstreitereien mit der Bundesbahn bzw. umgekehrt geben. Zahlreiche Genehmigungen sind bei den Behörden einzuholen, eventuell sind auch noch Genehmigungsverfahren erforderlich. Die unterschiedlichen Ermittlungsbehörden müssen Vorort ihre Untersuchungen abgeschlossen haben, die Versicherungen müssen nachdenken, wie sie sich aus der Schadensregulierung heraushalten. (Wenn ich an meine private Versicherung denke, da sind solche o. g. Ereignisse ohnehin ausgeschlossen.) Wegen des ausgelaufenen Öls darf das Umweltamt nicht vergessen werden. Selbst ernannte Umweltaktivisten werden ohnehin wieder eine Aktivitätsmöglichkeit erkennen und Sanierungsabsichten behindern wollen. Und dann kommt die wichtigste Frage, woher kommt das Geld. So etwas ist im Haushalt nicht geplant und die zusätzliche Kreditaufnahme muss erst genehmigt werden.
    Sicherlich habe ich hier noch viele andere wichtige Leute und Institutionen, deren lösungsorientierten Vorschläge und Mitarbeit gefragt sind, sowie verwaltungstechnische Maßnahmen vergessen.

    Der Berliner Flughafen beantwortet eigentlich alle Fragen, wenn man nur einmal an die Sanierung gedenkt, in wie vielen Wochen oder Monaten man mit dem Beginn der Sanierung bei einem „vergleichbaren Ereignis“ rechnen könnte.

    In diesem Zusammenhang fällt mir noch eine kleine Geschichte von einem meiner Geschäftsführer meiner ehemaligen französischen Firma ein. Er hatte im Auftrag einer Firma eine Betonbrücke saniert, 20-jährige Berufspraxis in Frankreich. Nach Beendigung der Sanierung und Rechnungsstellung kam kein Geld, weil er angeblich nicht qualifiziert wäre. So etwas übersteht ein kleines Familienunternehmen mit den sehr teuren speziellen Materialien für die Vorleistungen und einer ausstehenden Rechnung von 40.000 Euro einfach nicht.
    Und damit möchte ich meinen Gedankengang nicht weiter führen… wer hier bei den beauftragten Firmen sehr ordentlich verdient und wer (Sub) sich nicht unbedingt an ein solches Sanierungsobjekt erinnern möchte.

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Meine Gedanken zum Thema Krimbrücke aus ingenieurtechnischer Sicht

    Seit wann gibt es den Lehmbau?

    Posted by Rauch on September 21st, 2022

    Archäologen fanden in den Ablagerungen des unteren Nils in Ägypten handgeformte Tonziegel, welche man auf das Alter von 14. Jahrtausend schätzt. Vor 6000 Jahren wurden Ziegelbauten aus assyrischer Zeit nachgewiesen. Etwa 7.500 Jahre vor Chr. wurde bereits Ziegel im Hochland von Anatolien an der Sonne getrocknet.

    Mit der Einführung gebrannte Ziegel wurde eine hohe Haltbarkeit der Ziegelsteine erreicht. Es wird angenommen, dass etwa um diese Zeit die Menschheit mit der Gewinnung und Verarbeitung von Naturstein für den Mauerwerksbau begonnen hat. [3]

    Die historische Stadt Arkaim (5.500 Jahre alt) in der Region Tscheljabinsk wurde vollständig aus Holz und Ziegeln errichtet, welche aus Stroh, Erde und Mist gepresst wurden (in Asien heißt diese Mischung „Saman“ und wird immer noch zum Bau von Flachbauten verwendet).

    In der Nähe des Ortes Delenkjur weit in Sibirien soll sich ein 3,5 Millionen alter Ort befinden [4], welcher eine ähnliche ringförmige Bauweise wie die Stadt Arkaim haben soll. Es kann davon ausgegangen werden, wenn die Konstruktion und Bauweise ähnlich ist, dann wurden auch die gleichen Baustoffe verwendet.

    Aufgrund der hohen Verfügbarkeit und der guten Verarbeitungsmöglichkeiten von Lehm handelt es sich um einen der ersten Baustoffe, welcher auch für Gebrauchsgegenstände verwendet wurde. Seit wann dieser Baustoff verwendet wurde, bleibt spekulativ, da er im Vergleich zu Bauwerken aus Stein viel schneller verwittert.

    Viel wichtiger als die Historie sind seine hervorragenden wohnbiologischen und bautechnischen Eigenschaften. Nicht um sonst wohnt auch noch heute ein großer Teil der Weltbevölkerung in Lehmgebäuden.

    Weiter zum Lehmbau.

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Seit wann gibt es den Lehmbau?

    Richtiger Einbau eines Dachflächenfenster

    Posted by Rauch on September 9th, 2022

    Neben dem richtigen Anschluss der Dampfbremse und der ausreichenden Dämmstärke in der Laibung des Dachflächenfensters ist auch die richtige Ausführung der Verkleidung erforderlich. Die Fensterlaibung mit dem Fenster ist die kälteste Bauteiloberfläche. Erfolgt die Ausführung wie im Bild 1, so kann sich im unteren Bereich des Fensters und in der Laibung Tauwasser bilden, da hier die einströmende Luft diesen Bereich nicht ausreichend erwärmen kann. Eine bessere Lösung wird im Bild 2 gezeigt. Hier kann nicht nur mehr Tageslicht durch das Fenster in den Raum gelangen, sondern es kann auch viel besser durch die einströmende Raumluft klimatisiert werden.

    Dachfenster
    Bild 1: Ungünstige Ausführung der Laibung des Dachflächenfensters


    Bild 2: Eine bessere Ausführung der Laibung des Dachflächenfensters

    Auf der Sonnenseite kann durch das Dachflächenfenster sehr lange die wärmende Sonnenstrahlung gelangen. Was bei der kalten Jahreszeit von Vorteil ist, führt jedoch in der warmen Jahreszeit sehr schnell zur Überhitzung der Räume im Dachgeschoss. Eine nachträglich innen an das Dachflächenfenster angebrachte Jalousie hilft relativ wenig. Bereits bei der Planung des Dachausbaus sollte gleichzeitig mit dem Fenster auf der Sonnenseite ein Außenrollladen erhalten (Bild 3). Dieses schützt nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern verbessert insgesamt auch die Klimatisierung in der Laibung an kalten Tagen.

    Sonnenschutz durch Rollladen
    Bild 3: Sonnenschutz der Dachwohnung durch einen Rollladen

    Mehr im Buch Dachgeschoss

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Richtiger Einbau eines Dachflächenfenster

    Sanierungspflicht für Altbauten

    Posted by Rauch on August 20th, 2022

    Um ihre Klimaziele zu erreichen, plant die EU-Kommission bis 2050 schrittweise eine Sanierungspflicht für Altbauten durchzusetzen. So soll zum Beispiel mindestens das Gesamtenergieeffizienzniveau F für die Wohngebäude bis 2030 erreicht werden. Das wären in Deutschland vorwiegend Wohngebäude, welche in den Nachkriegszeiten errichtet wurden und bisher auch noch keine Teilmodernisierung erfolgte. Mehr Informationen hierzu unter deutsche-handwerks-zeitung.de

    Altbauten

    Betrachtet man die aktuelle Lage, so sind die Tage der EU gezählte. Bis 2030 ist noch eine lange Zeit. Mit der aktuellen Deindustrialisierung verliert Deutschland ohnehin seine Attraktivität als bevorzugtes Wohnland. Das Angebot an freien Wohnimmobilien wird noch nie gekannte Größen annehmen. Nicht unbedingte Sanierungsmaßnahmen sollten aus wirtschaftlicher Sichtweise nur sehr vorsichtig getätigt werden.

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Sanierungspflicht für Altbauten

    Die besten Klimaanlagen für die heißen Sommertage

    Posted by Rauch on Juli 29th, 2022

    Nachdem man die natürliche Klimaregulierung im Wohngebäude weggedämmt hat, benötigt man eine künstliche Klimaregulierung, in Form von Ventilatoren oder Klimageräte. Solche Geräte sind sicherlich in sehr heißen Ländern sinnvoll, wo die Nachttemperatur nur geringfügig absinkt.
    Durch ein entsprechendes Nutzerverhalten und einer sinnvollen Bauausführung kann man weitestgehend auf diese technischen Geräte verzichten.

    In West- und Mitteleuropa sinken auch im Sommer die Nachttemperaturen in angenehme Bereiche unter 20 °C. Ein massives dickes Mauerwerk, aus dem früher die Wohnhäuser errichtet wurden, speichern nicht nur Wärme, sondern es kommt je nach Wandstärke und Baumaterial zu einem zeitversetzten Temperaturausgleich. Siehe hier der Artikel Auskühldauer und Aufheizdauer von Wänden und Decken.
    Die wärmegedämmten Fassaden verhindern diesen Wärmeaustausch. Zwar wird das Mauerwerk unter der Dämmschicht nicht so stark durch die Sonneneinstrahlung aufgeheizt, aber die Wärme aus dem Raum kann nicht bzw. nur sehr gering nach außen abfließen.

    Massives Mauerwerk

    Tipps für kühle Zimmer ohne Klimageräte

    Große Fensterflächen dienen während der kühleren Jahreszeit zur Nutzung der Solarenergie. Im Sommer erfolgt der Schutz vor zusätzliche Aufheizung der Räume durch Außenjalousien. Nicht so gut verhindern das Aufheizen der Räume die Innenrollos oder großen Vorhänge.

    Ebenso kann die Fassade durch ein Aufheizen der Südfassade durch einen größeren Dachüberhang geschützt werden. Im Sommer ist der Sonnenstand am Tag höher und das Dach verschattet ein Teil der Fassade. Im Winter ist der Sonnenstand niedriger und die Fassade kann durch die Sonnenstrahlung erwärmt werden. Ebenso sind die Fassadenbegrünung oder Laubbäume vor der Südfassade sinnvoll. Sie bilden im Sommer eine natürliche Verschattung.

    Durch eine richtige Lüftung während der Nacht und vor allem an den Morgenstunden erfolgt ein Luftaustausch mit kühlerer Außenluft. Dort, wo es möglich ist, bringt eine Querlüftung den besten Abkühlungseffekt. Wobei der Aufenthalt in Zugluft zu vermeiden ist.
    Ein Blick auf das Außenthermometer und auf das Zimmerthermometer zeigt auch, wenn eine Lüftung nicht sinnvoll ist. Wenn es draußen warm ist, bleibt das Fenster möglichst geschossen.

    Gerade im Schlafzimmer macht die sommerliche Wärme am meisten zu schaffen. Meistens sind das die kleinsten Räume in der Wohnung. Es ist nicht nachvollziehbar, warum Architekten so etwas planen? Das Raumvolumen der Schlafzimmer wird zusätzlich mit großen Schränken verkleinert. Ein Schlafzimmer gehört auf die Nordseite eines Hauses, notfalls auf die Ostseite.

    Das Tragen von leichter lockerer Kleidung aus Leinen-Viskose sollte bei hoher Temperatur eine Selbstverständlichkeit sein. Auch sollte man sich an Stoffe aus Hanf erinnern, z. B. für die Bettwäsche.

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Die besten Klimaanlagen für die heißen Sommertage

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022