ib-rauch.de
Bauratgeber   |  Baupreise  |   Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung

Immer wieder Schäden beim Dachausbau

Vor wenigen Tagen hatte ich den Auftrag den Bauzustand eines sanierten Mehrfamilienhauses in Leipzig anzusehen. Es sollten die Feuchteschäden im Keller beurteilt werden, da das Haus gekauft werden sollte. Für ein Hundertjähriges Gebäude war es ein normaler Zustand. Aber darüber möchte ich eigentlich nicht schreiben.

Wir sollten  3 Dachgeschosswohnungen begutachten, welche 2000 ausgebaut wurden. Die Mieter klagten über die Hitze von 50 °C (das waren sicherlich viele Grad weniger), wenn die Sonne scheint und besonders im Sommer ist es sehr heiß ind der Wohnung. Man kann sich dort nur bei geöffneten Fenstern aufhalten. Und im Winter ist es kalt.

Dachwohnung
Sobald die Sonne scheint, wird es in der Dachwohnung sehr heiß.

Im Treppenhaus wurde gerade noch eine nachträgliche Brandschutzmaßnahme durchgeführt, sodass man auch den Schichtaufbau unter der Gipsplatte erkennen konnte. Eine Dampfbremse fehlt. Statt dieser wurde eine gewöhnliche Baufolie eingelegt. Die Fugenanbindung fehlt über alle. Die Fugen zwischen der Dämmung und dem Sparren waren teilweise 1 bis 3 cm groß. Diesen gleichen Pfusch konnte man auch in den Wohnungen beim Öffnen der Revisionsklappen erkennen. Optisch sehen die Wohnungen recht schön aus, aber die bauphysikalische Funktionstüchtigkeit ist nirgendwo gegeben. Nur, wenn das gesamte Dachgeschoss wieder zurückgebaut wird, kann eine funktionstüchtige Innendämmung aufgebaut werden. Die potenziellen Käufer waren sehr dankbar, da zusätzlich zur Kaufsumme noch sehr hohe Sanierungskosten anfallen würden. Davon abgesehen, man kann nicht erkennen, ob bereits Feuchteschäden an der tragenden Dachkonstruktion auftreten.

Mangelhafte Ausführung der Dampfbremse
Die mangelhafte Ausführung der Dämmung und Dampfbremse im Drempel.

Mit diesem Beispiel wollte ich nur darauf hinweisen, dass uns in den nächsten Jahren ein großer Umfang an Sanierungsmaßnahmen erwartet.

Eine Dachwohnung hat seinen besonderen Reiz. Besonders, wenn man eine schöne Aussicht hat und man nur noch wenig vom Straßenverkehr hört. Von der Konstruktion waren die Dachböden als Wäscheböden, als Speicher oder als Lage von persönlichen Dingen der Mieter gedacht. Ein nachträglicher Ausbau ist in vielen Fällen nur durch eine Innendämmung möglich. Die immer mehr verschärften Anforderungen durch die Energieeinsparverordnung sind nur noch durch katastrophale konstruktive Maßnahmen möglich. Aus energetischer Sicht muss die Wärmedämmung, Wärmestrahlung und Wärmespeicherung berücksichtigt werden. Der Dämmwahn, wie es bereits der Name sagt, kennt nur die Wärmedämmung. Ob eine korrekte Ausführung in der Praxis möglich ist, spielt eine

Die gekoppelten Wärme- und Feuchteströme bei jeder Konstruktion beachten

Dabei ist unbedingt der gekoppelte Feuchte- und Wärmetransport durch die jeweilige Konstruktion zu beachten. Beim Dachausbau sind diese wichtigen Kriterien in der Praxis nur ungenügend realisierbar. Es gibt jedoch Situationen, wo ein Dachgeschossausbau sinnvoll ist und ein zusätzlicher Wohnraum geschaffen wird.
In meinem Buch zum Dachgeschossausbau, welches ich in diesem Jahr 2014 umfangreich ergänzt habe, versuche ich die einzelnen Problembereiche und Lösungsmöglichkeiten zu nennen. Letzten Endes müssen Sie selbst entscheiden, welche Umbaumaßnahmen Sie bei Ihrer Immobilie durchführen. Sie können sich streng an die aktuellen (politischen) Vorschriften und die DIN halten oder wirtschaftlich und technisch sinnvolle Maßnahmen durchführen. Damit lässt sich nicht nur der Immobilienwert, sondern auch der Wohnwert erhöhen.

In meinem Handbuch zum Dachgeschossausbau werden folgende Themen behandelt:

7. Juni 2014

Vorwärts: Wie die Medien manipulieren und desinformieren?
Rückwärts: Unser täglich Wasser ist das wichtigste Lebensmittel


 ©  Bauratgeber24  |  Bauideen  |  Download  |   Datenschutzerklärung  |  6/2014 Bauratgeber24