bauratgeber24.de   Blog zum gesunden Bauen und Wohnen


Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • Januar 2025
  • März 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden


    Die individuelle Innentreppe für das Eigenheim

    Posted by Rauch on 3rd November 2018

    Der Bau einer Außen- oder Innenreppe ist nicht einfach. Hierzu gehört viel Erfahrung und fachliche Kompetenz damit diese optisch gut aussieht. Bereits bei der Herstellung der gleichmäßigen Stufenhöhe gibt es Problem. Wie schwierig dies ist, möchte ich Ihnen mit ausgewählten Beispielen zeigen.

    Bei einem in unserem Ort neu errichteten Kaufhaus wurden fertige Betontreppen eingebaut. Vergessen wurde aber, dass in den Etagen ein Fußbodenaufbau erfolgte. Die Folge ist, die erste Stufenhöhe ist kleiner und die letzte Stufenhöhe größer. Meine deutschen Füße sind den Standard gewöhnt und jedes Mal komme ich ins stolpern, wenn ich auf der Treppe zu unserem Lieblingskaffee laufe. Noch schlimmer ist die Treppe in das neue Becken des Thermalbades in Velyatyn bei Khust in Transkarpatien. Das Wasser ist trüb und die Stufen sind nicht erkennbar. Die zweite Stufe von unten ist etwa doppelt so hoch, wie die anderen. Hier kommt man nicht nur ins Stolpern, sondern stößt auch noch mit dem Schienbein an die nächste Stufe an. Ohne sich am Geländer festzuhalten, ist die Treppe nur sehr schwer begehbar.

    Aber auch in Leipzig hat man bei einigen sanierten Wohngebäuden aus der Gründerzeit solche Fehler gemacht. Die Treppenstufen wurden aufgearbeitet und auf die Podeste ein Belag (Laminat bzw. Fertigparkett) aufgelegt. Alle Treppenstufen müssen grundsätzlich die gleiche Höhe und möglichst auch die gleiche Trittfläche haben.

    Die passende Innentreppe

    Im Eigenheim werden überwiegend Holztreppen eingebaut. Ich sehe hier 3 wichtige Anforderungen:

    • Die Treppe muss gut auch noch im hohen Alter begehbar sein.
    • Die Treppe soll möglichst wenig Wohnfläche verbrauchen. Das ist besonders bei kleineren Eigenheimen wichtig.
    • Die Treppe sollte zum Wohn- und zum Hausstiel passen.

    Wie findet man einen fachlich kompetenten Handwerker für eine preiswerte Treppe?

    Das ist schon sehr schwer. Man könnte nur die Nachbarn konsultieren, ob diese sich eine neue Treppe eingebaut haben und sich dies ansehen. Aber ob der Tischler genau die Treppe bauen kann, die man sich wünscht, ist eine andere Seite. Eine gute Wahl ist eine größere Firma, welche ausschließlich Innentreppen aus verschiedenen Hölzern baut und über die entsprechenden Holz verarbeitenden Maschinen verfügt. Noch viel wichtiger ist die Qualität des Holzes. Nicht jedes Holz ist für den Treppenbau geeignet. Es dürfen nachträglich keine Risse im Holz und Verdrehungen entstehen. Ebenso muss das Holz mit dem Feuchtegrad eingebaut werden, welche auch überwiegend im Gebäude vorliegt, damit es zu keiner Setzung (Schwinden bzw. Quellen) kommt.

    Die Firma treppenprojekte.de in Depno macht mit ihren sehr schönen Treppenangeboten (Bilder auf der Website) einen recht guten Eindruck. Nach der Firmenschrift kann der Kunde für die Treppen aus Polen ein Kostenvoranschlag anfordern aber auch die Ausstellung in Depno besuchen. Entscheidet sich der Kunde für einen Treppentyp, so kommt ein Team und nimmt das Aufmaß. Die Herstellung der Treppen aus Polen dauert etwa 1,5 bis 2 Monate und anschließend wird die neue Treppe geliefert und aufgebaut. Die Treppe kann per Überweisung oder in bar nach dem Einbau bezahlt werden. Es wird eine Garantie von zwei Jahren übernommen.

    Nun kenne ich persönlich diese Firma nicht, aber bisher habe ich noch nicht negatives zu den polnischen Produkten gehört. Aber auch mit den polnischen Handwerken, welche für meine ehemalige Baufirma tätig waren, war ich sehr zufrieden.

    Ergänzend eine sehr gute Lösung für eine Innentreppe, z. B. für den Dachboden oder den kleinen Keller, wenn nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht. https://t.me/postroim_dom/30280

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Die Sicherheit des Eigenheims

    Posted by Rauch on 5th Mai 2018

    Die Anzahl an strafbaren Handlungen, Sachbeschädigungen und Einbrüchen nimmt immer mehr zu.
    Es stellt sich die Frage, wie Sie ihr Eigentum wirkungsvoll schützen können. An erster Stelle die richtige Versicherung für das Wohngebäude und den Hausrat.

    Die Höhe der Versicherungsprämie für das Wohngebäude richtet sich nach dem Einheitswert. Wird als von der Versicherungsgesellschaft bestimmt. Bei der Absicherung des Hausrates ist es schon nicht mehr so einfach. Hier denkt man meistens nur an die Möbel und Einrichtungsgegenstände. Aber was sich so alles in den Schränken angesammelt hat, darüber hat man kaum eine richtige Übersicht. Angefangen von den Textilien, Bücher, Elektronik, Haushaltwaren, Wertgegenstände usw. Erfassen Sie einfach einmal grob die Anschaffungskosten.

    Sie werden staunen, was alles zusammenkommt und ob dann die Hausratversicherung auch alles abdeckt. Das ist jedoch nur der materielle Wert. Viele Sachen haben aber einen ideellen Wert, welcher wertmäßig kaum einzuschätzen ist. Es sind daher auch andere Überlegungen für die Sicherheit des Eigenheims anzustellen.
    Ãœberwachungskamera
    Wir hatten den Fehler gegangen und hatten die Überwachungskamera in Höhe der Oberseite des Fensters angebracht. Mit einem Stock wurde die alte Videokamera abgeschlagen. Jetzt hängt diese ganz ober am Dachfenster.

    Grundsätzlich gibt es keine 100%-ige Sicherheit. Da man nicht weiß, welche Täter einen unangemeldeten Besuch abstatten. Ich denke in einer Villa in einer guten Wohngegend, werden die ungewollten Gäste das Objekt beobachten, welche technischen Sicherheitsmaßnahmen vorhanden sind und wann die Bewohner abwesend sind. Hier wird eine reiche Beute vermutet. Die anderen Einbrüche erfolgend von der Zeit sehr schnell und nach wenigen Minuten sind die ungewollten Gäste wieder weg. Es gibt Standardverstecke und diese kennen die Besucher und dort wird abgesucht. Wir fahren viel mit dem Auto über die Grenze. Der Zoll sucht an ganz gestimmten Stellen im Auto. Analog verhält es sich mit einer Wohnung.

    Welche Maßnahmen für die Sicherheit gibt es?

    Grundsätzlich sollte Sie es den fremden Besuchern so schwer wie möglich machen. Eine ordentliche Tür mit gutem Sicherheitsschloss, spezielle Sicherungen für die Fenster im Erdgeschoss sollten Pflicht sein. Zusätzlich können Überwachungsanlagen und Sicherheitstechnik angebracht werden.

    Kleinste Maueröffnungen, wie ein Kellerfenster werden zum Einstieg genutzt. Bei einem Einfamilienhaus in unserer kleinen Stadt sind die Diebe über das Dach in das Gebäude gelangt. Sie haben ein paar Dachsteinen abgedeckt und waren so im Gebäude.

    Dies schreckt erst einmal ab. Teure Anlagen haben nur dann einen wirklichen Sinn, wenn Sie darauf wirkungsvoll reagieren können. Sie müssten wenigstens mit einem privaten Sicherheitsdienst verbunden sein, welche in wenigen Minuten in Ihrer Wohnung bzw. am Grundstück sind. Wenn man den deutschen Wachschutz ansieht, sicherlich durch den Facharbeiter gut qualifiziert, aber wer soll vor den kleinen Menschen und meistens auch noch älteren Menschen Angst bekommen.

    Hier ein Beispiel, wie es funktionieren sollte. Meine Frau sollte vor einigen Jahren in die Wohnung ihrer Tante in Kiew etwas erledigen und hatte die Sicherheitsanlage vergessen aus zuhalten. Zwei bis drei Minuten nach der Auslösung des Signals stürmten zwei Herren von einer speziellen Polizeiabteilung in die Wohnung, welche von der Statur gerade durch die Tür passten. Diese hatten mächtig wegen des Fehlalarms geschimpft und eine Gebühr war fällig.

    Von wo kommen aber auch die Diebe?

    Nicht immer sind es fremde Personen. Wenn Sie eine Partie auf Ihrem Grundstück feiern, sehen die Gäste die Kostbarkeiten. Die Gäste müssen nicht unbedingt ein Interesse an Ihren Kostbarkeiten haben. Aber die Gäste erzählen das wieder an andere Leute, welche Sie nicht kennen. Das Gleiche gilt auch für den Gartennachbar.
    Wichtig ist, halten Sie sich etwas zurück und erzählen nichts über Ihre Schätze in Ihrem Safe bzw. zeigen Sie diese auch nicht. Mit dieser einfachen kostenfreien Methode halten Sie bereits viele neugierige Personen fern.

    Welche Tricks gibt es für das Vortäuschen einer Anwesenheit?

    Licht ist immer eine gute Variante als Einbruchschutz. Die kleinen Solarlampen auf dem Fensterbrett sehen in der Nacht nicht nur chic aus und für den Außenstehenden ist eine Abwesenheit nicht deutlich erkennbar. Der Nachteil besteht aber darin, wenn die Sonne nicht scheint. Alternativ sind die Babyleuchten nicht schlecht. Sie sind aber sehr dunkel. Seit kurzer Zeit werden auch kleine Lampen angeboten, die einen Fernseher imitieren. Eine weitere Lösung ist eine Zeitschaltuhr, welche eine Lampe an und einschaltet.

    Analog kann man zu einer bestimmten Zeit auch Musik abspielen lassen oder den Fernseher anschalten.
    Ganz wichtig ist der Briefkasten. Ragen einige Tage die Zeitungen aus dem Briefkastenschlitz, so ist das ein sicheres Zeichen für eine Abwesenheit.

    Ein Hund ist in der Regel der beste Wachmann. Wer kein Hund hat, kann sich eine Hundehütte selbst bauen (Video) und aufs Grundstück stellen. Es wird alles dazu gelegt, wie ein Fressnapf eine Hundeleine bzw. Kette und vielleicht auch gut sichtbar eine Schachtel mit Hundefutter.

    Für was einen Safe nutzen?

    Der Safe ist gut an das Mauerwerk oder an dem Fußboden zu befestigen. Der Safe sollte auch nicht sichtbar aufgestellt werden. Also die klassischen Verstecke hinter dem Waldbild oder im Schrank.

    Wir benutzen den Safe und die Geldkasse eigentlich nur für die Aufbewahrung der Pässe, Gesundheitskarte usw., damit alles an einen Ort liegt und wir nicht lange suchen müssen.

    Im Safe liegen personenbezogen Unterlagen, wie Versicherung, Verträge mit der Bank oder die Diplome von den Hochschulen. Eigentlich dient er mehr zur Sicherung der Dokumente, wenn es zu einer Havarie kommen sollte und die Dokumente vor Verlust geschützt sind. Ein Verlust macht immer sehr viel Arbeit und bereitet viel Ärger.
    Die Schlüssel stecken im Schloss. Wenn ein ungewünschter Besucher kommen sollte, dann braucht er den Safe nicht aufbrechen. Ein kleiner Finderlohn sollte dabei liegen, damit sie nichts weiter in der Wohnung kaputt machen.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Die richtige Tischbohrmaschine für den Eigenheimbauer.

    Posted by Rauch on 12th Januar 2016

    Beim Bau des Eigenheims, der Renovierung der Wohnung oder beim Umbau des Hauses helfen die richtigen Werkzeuge bei der schnellen und qualitätsgerechten Ausführung. Auch wenn man die Arbeiten in der Freizeit ausführt, so spielt trotzdem die Zeit ein Kostenfaktor. Das ist gerade bei Ausbauhäusern zu beachten. Viele Bauherrn denken, dass sie durch einen hohen Eigenanteil viel Geld sparen.

    Das ist in dem Fall richtig, wenn der Bauherr auch das entsprechende handwerkliche Geschick hat und sich in der Ausführung des jeweiligen Handwerks gut auskennt. Es ist nicht sehr sinnvoll, wenn Sie für eine bestimmte handwerkliche Ausführung die 3 oder 4-fache Zeit benötigt als ein spezialisierter Handwerker. In dieser Zeit könnten Sie eine andere Arbeit ausführen und mit einem Teil des erzielten Entgeltes diese Leistungen bezahlen. Das ist gerade dann sinnvoll, wenn spezielle elektrische Werkzeuge benötigt werden. Einige Werkzeuge können in den Baumärkten ausgeliehen werden. Bei erforderlichen Präzisionswerkzeugen, wenn diese zum Ausleihen angeboten werden, ist das schon schwieriger.

    Im Haushalt Löcher bohren

    Bohrmaschinen sind heute kaum noch aus einem Haushalt weg zudenken. In einem Eigenheim oder in einem Garten fallen immer einmal Bohrarbeiten an. Wenn gelegentlich Dübel zur Befestigung von Gegenständen oder Möbelteile in eine Wand gesetzt werden, reicht eine Schlagbohrmaschine aus. Allerdings gibt es bei Stahlbetonwänden schon Probleme. Wenn viele Löcher in diese harten Wände gebohrt werden müssen, dann erleichtert ein Bohrhammer auf jedem Fall die Arbeit.

    Es gibt aber auch eine Vielzahl andere Löcher in Holz- oder Metallteile zu bohren.

    Bohrer

    Wenn diese Löcher korrekt ausgeführt und in größerer Stückzahl gebohrt werden müssen, ist eine Ständerbohrmaschine sehr sinnvoll. Wenn man mit der Hand Löcher bohrt, dann erfordert dies schon etwas Übung. Werden Löcher in Metallteile gebohrt, dann bietet die entsprechende Ständerbohrmaschine eine spürbare Erleichterung.

    Informationen, welche dieser elektrischen Geräte für die jeweiligen Arbeiten geeignet sind, bietet das Tischbohrmaschinen Testportal.
    Ich habe selbst 3 verschiedene Tischbohrmaschinen. Jede lässt sich unterschiedlich bedienen. Das hängt von den Einstellmöglichkeiten der Höhe ab. Auch lassen sich die Bohrlochtiefen einstellen. Ebenso so wichtig ist der Hebel, mit dem die Bohrmaschine abgesenkt oder der Tisch angehoben wird.

    Mit einer Hand kann das Werkstück korrekt gehalten oder in eine Spannvorrichtung einspannt und auf den Bohrtisch aufgesetzt werden. Der Bohrer kann exakt auf die Körnung aufgesetzt und das Loch millimetergenau hergestellt werden. Durch den Hebel kann ein „gefühlvoller“ Druck ausgeübt werden. Bei größeren Löchern ist ein Vorbohren mit einem kleineren Bohrer erforderlich. Mit ein paar Tropfen Öl wird die Schnittfläche des Bohrers abgekühlt. Je sorgsamer man diese Arbeiten ausführt, so länger halten auch die Bohrer. Bohrt man Löcher mit der Hand, so können gerade kleinere Bohrer schnell beim Verkanten abbrechen. Auch ist die Gefahr des „Ausglühens“ größer. Glühen die Schnittstellen der Bohrer, so verlieren diese an Härte und schneiden nicht mehr richtig.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022