bauratgeber24.de
Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • März 2024
  • Februar 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden

    Сильнейшая защита от всего негатива и опасностей!


    Die energetische Optimierung für das Eigenheim

    Posted by Rauch on 20th Mai 2018

    Der Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland für Wärme und Strom in Gebäuden liegt bei etwa 36 Prozent. Laut dem Gebäudereport 2018 der Deutschen Energie-Agentur (dena) konnte in den Jahren 2002 bis 2010 der Energieverbrauch in Gebäuden um 20 Prozent reduziert werden. Im Zeitraum 2010 bis 2016 blieb dagegen der Endenergieverbrauch in Wohn- und Nichtwohngebäuden auf hohem Niveau und stagnierte. Damit konnte keine weitere erkennbare eneregetische Optimierung erreicht werden.

    Vergleicht man die Entwicklung der Gaspreise für Haushalte in Deutschland in den letzten Jahren, so bleiben diese abhängig vom Standort und Anbieter etwa auf gleichem Niveau. Ähnlich sieht es bei Öl aus. Trotz des langsamen Anstiegs liegen die Kosten noch unter 24 % von den Jahren 2013/2014. Dem gegenüber ist der Strompreis in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen und liegt jetzt bei über 30 Ct./kWh. Alle modernen Heizgeräte benötigen für ihre Funktionstüchtigkeit Strom. Langfristig ist mit einem weiteren Anstieg der Energiekosten zu rechnen. Schon aus diesem Grund sollten Sie die Heizung optimieren .

    Moderne Gebäudeheizung

    Die modernen Effizienztechnologien bieten viele Einsparpotenziale. Wichtig hierbei die richtige Größe der Heizungsanlage, damit möglichst immer ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird. Natürlich kann technisch alles optimiert werden, durch Wärmerückgewinnung des warmen Duschwassers oder der warmen Abluft. Was bei einem großen Verwaltungsgebäude durchaus Sinn macht, muss sich für ein Eigenheim durch die lange Amortisationszeit und der technischen Wartung nicht immer rechnen. Auf das Problem der Filter soll hier nicht weiter eingegangen werden.
    Aber bereits mit kleinen und kostengünstigen Maßnahmen ohne eine aufwendige Sanierung können Sie Energiekosten sparen. Das sind z. B. elektronische Thermostatventile, Sparduschköpfen zur Reduzierung des Warmwasserverbrauchs, energieeffiziente Haushaltsgeräte oder eine Beleuchtung mit LED-Lampen.

    Wie kann Energie gespart werden?

    Die Modernisierung einer alten uneffektiven Heizung bringt eine hohe Energieeinsparmöglichkeit. Irrtümlich wird beim Energiesparen immer gleich an eine Fassadendämmung gedacht. Dies ist bedingt bei einem ungünstigen Gebäudestandort und energetisch schlechten Konstruktionen der Fall. Der Amortisationszeitraum liegt bei dieser Maßnahme in der Regel bei über 20 Jahren. Sie haben hohe Kosten und sparen relativ wenig Energie. Wie Ihre Wandkonstruktion wirklich ist, können Sie mit dem Tool die energetische Qualität der Außenwand berechnen. Dagegen ist die Dämmung zur Decke bzw. Dachgeschoss und des Fußbodens mit geringeren Kosten verbunden und hat auch einen hohen Energieeinspareffekt.
    In dem Blogbeitrag unter baufuesick.wordpress.com finden Sie eine Auflistung, mit welchen kleinen Maßnahmen Sie bereits Energie einsparen können.

    Neue oder alte Fenster?

    Auch der Austausch funktionstüchtiger Kastenfenster soll überlegt sein. Kastenfenster sind mit ihren Schallschutzwerten besser als einfache Fenster mit Isolierverglasung. Meistens haben heute die Fenster einen besseren Wärmedämmwert als die Außenwände. Das Kondenswasser sammelt sich im Winter nicht wie früher an der Glasscheibe, sondern an der kühleren Oberfläche der Außenwand. Die Folge ist bei einer längeren Feuchtebelastung eine Schimmelpilzbildung.

    Konvektionsheizung oder Strahlenheizung

    Ein weiteres Problem ist die Art der Wärmeübertragung in den Räumen. Die überwiegende Anzahl der Heizkörper übertragen die Wärme an die Raumluft durch die Konvektion. Bei einer Konvektion (Luftwalze) ist es unten kalt und oben an der Decke warm. Dagegen kann bei einer Strahlungsheizung viel Wärmeenergie gesparten werden. Der Temperaturunterschied zwischen unten und oben ist im Verhältnis viel geringer. Es ist eine angenehmere Wärme und die Raumtemperatur kann bei gleicher Behaglichkeit niedriger sein. Bereits bei der Verringerung der Raumtemperatur um 1 K sparen Sie circa 5 % Heizenergie.

    Die Raumtemperatur

    Sie sollten auch überlegen, welche Lufttemperatur in den jeweiligen Räumen benötigt wird. Nach unserer statischen Erhebung treten die meisten Schimmelschäden im Schlafzimmer an der Außenwand auf. Das ist daher bedingt, da die meisten Menschen lieber bei einer niedrigeren Raumtemperatur schlafen. Eine niedrigere Lufttemperatur nimmt weniger Feuchtigkeit auf. Dicht schließende Fenster verringern sehr stark einen ständigen Luftaustausch. Die kurze Fensterlüftung reicht nicht für eine ausreichende Entfeuchtung aus.

    Betrachtet man die heutige Wohnungsplanung, so kann man annehmen, das wichtige Schlafzimmer hat die Funktion einer Abstellkammer. Das Schlafzimmer hat ein viel zu kleines Raumvolumen und in vielen Fällen befindet sich das Zimmer am falschen Ort. Statt auf der Nordseite im Erdgeschoss befindet sich dieser Raum auf der Südseite im Dachgeschoss. Also man kann bereits bei der Planung der Standort der einzelnen Räume sparen.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Mit einer neuen Heizanlage Energiekosten sparen

    Posted by Rauch on 31st Juli 2014

    Unter der irreführenden Bezeichnung “Erneuerbare Energien” wird vorsätzlich die deutsche Bevölkerung getäuscht. Laut dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik gibt es keine erneuerbaren Energien. Ziel dieser Täuschung ist die heimliche Anwendung der Energieeinspargesetze und -verordnungen, wie EEWärmeG, das EnEG, die BImSchV und die Heizkostenverordnung. Diese werden schrittweise immer mehr verschärft.

    Wer gegen die verschärften Auflagen zur Energieeinsparung verstößt, muss mit strengen Geldbußen rechnen.

    Ziel dieser angeblichen Klimarettungsmaßnahmen ist es weniger unsere kostbare Umwelt zu schützen, sondern zusätzliche Finanzierungsquellen für den Staat zu schaffen. Aber auch bestimmte Unternehmen profitieren von diesem neuen Industriezweig. So erklärt Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im letzten Jahr gegenüber der Huffington Post, dass die deutschen Wirtschaft durch die Maßnahmen zum Klimaschutz über 45 Milliarden Euro erwirtschafteten, also mehr als die Pharmaindustrie.

    Eine unmittelbare Folge des staatlichen Eingriffs in den Wirtschaftsprozess durch Subvention, welche die Bundesbürger durch die EEG erbringen müssen, ist die immer unrentablere Stromproduktion der Kraftwerke. Nicht, weil diese unrentabel sind, sondern weil diese während Erzeugung von Wind- oder Solarstroms abgeschalten bzw. im unteren Leistungsbereich betrieben werden und bei Windstille einspringen müssen. Bei Eon werden so zwischen 2011 bis 2015 11.000 Mitarbeiter, bei RWE bis 2016 6750 Stellen und bei EnBW bis 2014 rund 1300 Angestellte ihren Job verlieren.

    Die wirklichen Ziele der Maßnahmen um das Klima zu retten

    Ziel dieser angeblichen Klimarettungsmaßnahmen ist es weniger unsere kostbare Umwelt zu schützen, sondern zusätzliche Finanzierungsquellen für den Staat zu schaffen. Nach den Berechnungen des Eduard Pestel Institut in Hannover fließen pro 1 Euro Investition, welche für die „Gebäudesanierung“ ausgegeben wird, immerhin 54 Cent zusätzliche Steuereinnahmen und Sozialabgaben in die Kassen der staatlicher Versicherungen. Auch aus dieser Sicht sollte Sie nur sinnvoll in Ihre Gebäudesanierung investieren.

    Genau dort hin, wo eine hohe Wirtschaftlichkeit gegeben ist. So bringt bei einer ausreichend massiven Außenwand eine nachträgliche Wärmedämmung nur wenig oder sogar nichts. Siehe hierzu den letzten Abschnitt des Beitrags „Dämmen wir die Häuser oder die Dämmung?“ Ebenso ist der Austausch funktionstüchtiger Kastenfenster durch Isolierverglasung zu überlegen. Eine Jalousie oder Fensterläden bringen eine erhebliche Verbesserung. Es besteht hier auch nicht die Gefahr, dass auf einmal das Kondenswasser im Winter nicht mehr an der Fensterscheibe, sondern an der Wandfläche entsteht und zur Schimmelbildung führt.

    Auf Nachhaltigkeit setzen

    Setzen Sie auf Nachhaltigkeit. Das ist zum Beispiel der Austausch älterer uneffektiver Heizanlagen mit geringem Wirkungsgrad. Bei den ständig steigenden Energiekosten ist das eine der wichtigsten Sanierungsmaßnahmen. Natürlich sollte man auch dafür sorgen, dass die Wärme nicht über Fugen und Ritze unkontrolliert aus dem Haus entweicht. Wobei das Haus aus Feuchte technischer und hygienischer Sicht nicht vollständig abgedichtet werden darf. Ein Mindestluftaustausch sollte vorhanden sein.

    Heizungsanlage
    Bild stammt von dem Artikel Welche Heizanlage wählen? von 1994

    Koppelt man die Wärmegewinnung noch mit einer Solaranlage auf dem südlichen Hausdach, so kann man langfristig viel Energieträger, wie zum Beispiel Gas, Öl oder Pellets, sparen. Solaranlagen haben aber auch den Vorteil, dass sie in der Übergangszeit genügend Wärme liefern, welche in einem Wärmespeicher gespeichert wird und bei Bedarf zur Verfügung steht. Ist dieser ausreichend dimensioniert, so können auch bei kühleren Sommertagen die Räume erwärmt werden, ohne dass die Heizung in Betrieb genommen werden muss.

    Dezentrale Warmwassererzeugung

    Das erfordert aber auch eine dezentrale Warmwassererzeugung bzw. einen entsprechenden zweiten Warmwasserkreislauf. Muss zum Beispiele die Heizanlage nur wegen der Warmwasserbereitstellung das ganze Jahr betrieben werden, so können zusätzlich hohe Energiekosten auftreten. Auch eine moderne Heizanlage arbeitet nur im dauerhaften Lastbereich wirtschaftlich. Das folgende Beispiel ist zwar nicht ganz korrekt aber verbildlicht das Problem. Sie fahren mit dem Auto durch die Stadt. An jeder Ampel und im Stau müssen Sie stehen und wieder beschleunigen. Der Benzinverbrauch steigt je nach Situation stark an.

    Solaranlage auf einem Hausdach in Midoun.
    Die Solaranlagen auf dem Hausdach dient zur Warmwasserbereitung.
    (Midoun in Tunesien)

    Warum ist eine zweite stromunabhängige Heizung erforderlich?

    Ebenso sollte man an eine zweite stromunabhängige Heizung denken, wie zum Beispiel ein Kaminofen. Die Strahlungswärme ist sehr angenehm. Auch hier kann schnell an kühleren Tagen im Sommerhalbjahr eine behagliche Raumtemperatur geschaffen werden, ohne die Heizanlage für das gesamte Haus zu betreiben.

    Diese zusätzliche Heizung hat aber auch eine strategische Bedeutung. Bei der gegenwärtigen Sanktionspolitik der Bundesregierung und der großen Energieabhängigkeit vom Ausland kann es sehr schnell zum Engpass von ausreichendem Brennstoffangebot kommen. Mangel bedeutet aber auch ein explosionsartiger Anstieg der Lieferpreise der Energieträger, egal ob aus Norwegen oder dem arabischen Raum. Siehe hier den Artikel „Russland kann länger durchhalten als der Westen„.

    Diskontinuierliche Stromerzeugung

    Nach dem überhasteten Abschalten der deutschen Atomkraftwerke, welche zu den sichersten der Welt gehören, und der überdimensionierten Ausbreitung der regenerativen Energieerzeugungsanlagen steht auch die Versorgung mit elektrischem Strom auf wackligen Füßen. Bei vorübergehendem Mangel an Wind und Sonnenschein müssen sogenannte Schattenkraftwerke einspringen. Diese zusätzlichen Kraftwerke werden mit Gas betrieben. Da nur diese Technologie ausreichend schnell auf Stromschwankungen reagieren kann. Kohlekraftwerke brauchen dagegen mehrere Stunden, bis sie die volle Leistung bringen.

    Alle unseren modernen Heizanlagen in den Haushalten oder in den Bürogebäuden funktionieren nur mit Strom. Der Strom wird benötigt für die Pumpen für den Zirkulationsprozess, für die Computer und für den Reglungsprozess. Das seit vielen Jahren in der Bundesrepublik propagierte moderne schadstoffarme Heizsystem kann bereits im kommenden Winter versagen. Die überwiegende Mehrheit der Heizungsanlagen in den deutschen Haushalten ist für eine solche Notsituation nicht geeignet.

    Unabhängig mit einem Kamin oder Ofen

    Glücklich sind diejenigen Hauseigentümer und Mieter, welche noch eine unabhängige Heizung (Ofen oder Kamin) haben. Alle anderen sollten ihre Heizanlage darauf überprüfen, inwieweit sich schnell und unkompliziert der Heizkessel mit einem anderen Brennstoff versorgen lässt oder wie die Heizung wenigsten in Grundlast bei Stromausfall betreiben lässt. Hier zu sind entsprechende Fachleute gefragt, die die mögliche künftige Situation verstehen und auch eine technisch einwandfreie Lösung anbieten können.

    Natürlich kann man diese Maßnahmen nicht gleich aus der Portokasse bezahlen. Selbst ein Kaminofen kostet bereits 2000 Euro. Hier ist dann schon eine solide Finanzierung mit einem Kredit und guten Konditionen erforderlich.

    Wir selbst haben schon immer zwei vollständig getrennte Wärmeerzeuger. Bei Stromausfall und Öl- bzw. Gasmangel brauchen wir nicht in der kalten Stube sitzen.

    Hier noch ein Video, wie ein interessanter Ofen gebaut wird.

    Posted in Energie- und Umweltpolitik | No Comments »

    Was gegen den Anstieg der Energiekosten machen?

    Posted by Rauch on 24th Juli 2013

    Man könnte davon ausgehen, dass die Bundesbürger den ständigen Anstieg der Energiekosten wahrgenommen haben. Bis auf einige Hartz VI Empfänger, den in den letzen Monaten der Strom abgeschaltet wurde, haben dies nur wenige Bundesbürger begriffen. So wurden zum Beispiel auf dem 1. Bürgerschutztag in Nürnberg im Frankencenter am 12. 5. 2013 viele Tausende Hauseigentümer und Mieter persönlich eingeladen. Hier ging es genau um das Thema der unwirtschaftlichen Energiepolitik der Bundesregierung und die Ursachen des Energiepreisanstieges.

    Es waren nur relativ wenige Bürger der Einladung gefolgt. Gerade in meinem Fachkreis und natürlich die Experten aus dem Bereich der Energiepolitik sowie Interessenten ist man sich sehr einig, dass die Medien ganze Arbeit leisten und die Bevölkerung desinformieren. Besonders wird dieser Unsinn in den Schulen vermittelt.

    Fachwerk in Quedlinburg
    Bei älteren Wohngebäuden, wie hier die Fachwerkhäuser in Quedlinburg, benötigen etwas mehr Energie zum Heizen. Es ist daher wichtig einen preiswerten Energieversorger zu finden.

    Die erneuerbare Energie

    Mit der Benutzung der irreführenden Bezeichnung „Erneuerbare Energien“ wird bewusst und vorsätzlich die Bevölkerung getäuscht. Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik besagt, dass es keine erneuerbaren Energien gibt. Unter dieser vorsätzlichen Täuschung können Energieeinspargesetze und -verordnungen immer mehr verschärft werden. So müssen bei jedem neuen Bauantrag oder einer Bauanzeige Auflagen aus dem neuen EEWärmeG, das EnEG, die BImSchV und die Heizkostenverordnung berücksichtigt werden. Wer gegen die verschärften Auflagen zur Energieeinsparung verstößt, muss mit strengen Geldbußen rechnen.

    Ohne auf das Problem weiter einzugehen, eine Demokratie lebt von der Entscheidung des Individuums und die Soziale Marktwirtschaft von der Vielfalt der Marktteilnehmer. Die ehemalige DDR hatte kein Geheimnis gemacht. Es war eine Diktatur des Proletariats. Mit der Abkehr vom Markt wurde ihr Untergang besiegelt. Der Handlungsspielraum des Bundesbürgers wird immer mehr eingeengt.

    Mit der Bereitstellung von ausreichender, zuverlässiger und preiswerter Energie können die Voraussetzungen für eine sinnvolle Lebensgestaltung und ein wirklicher Umweltschutz abgesichert werden. Wer diesen Satz nicht versteht, sollte einige Wochen in der Heimat von meiner Gattin, in den ukrainischen Karpaten, wohnen. Stromabschaltungen stehen an der Tagesordnung. Nicht unbedingt, weil die Energie fehlt, sondern weil die Transformatoren und Leitungssysteme uralt sind. Die Stromzähler haben Sicherungen mit 10 oder auch 25 A. Das entspricht hier einer Absicherung einer Steckdose bzw. eines Zimmers.

    Solarstrom gibt es nur, wenn die Sonne scheint

    Warum bin ich auf das Thema Strom gekommen? Solarstrom gibt es nur, wenn Sonne scheint und die Windmaschinen drehen sich nur bei Wind. Die übrige Zeit müssen Kohle- und Gaskraftwerke den Strom erzeugen. Man nennt diese Schattenkraftwerke. Mit jeder Erweiterung dieser Ökostromerzeugung muss ein neues Kraftwerk errichtet werden, welches bei Windstille sofort einspringt. Nur die Gaskraftwerke können schnell genug auf die Schwankungen reagieren.

    Die ersten Berichte besagen, dass diese modernen Gasanlagen wegen Unrentabilität bereits geschlossen werden. Dieser importierte Energieträger Gas nimmt immer mehr eine Schüsselrolle ein. Wenn eine Volkswirtschaft vom Willen anderer Länder abhängig wird, halte ich das für sehr bedenklich. Ohne Strom funktionieren nicht nur die Energiesparlampen, PC und der Kühlschrank, sondern auch nicht die moderne Heizung im Keller, egal mit Holzpellets, Öl, Gas oder Erdwärme.

    Da nun diese Energiepreisentwicklung mich auch betrifft, so hatte ich im letzten Jahr die Energiepreise für dieses Jahr verglichen. Sicherlich haben sich diese Preise in der Zwischenzeit etwas verändert. Das soll aber nicht stören. Wir mussten überlegen, auf welche Heizung wir künftig bauen sollten. Aus verschiedenen Gründen hatten wir uns vor über 10 Jahren für den Nachtstrom entschieden. Der Preis lag im Januar bei 22 Ct./KWh. Der Preis für das Öl 10 Ct. Und für Gas 8 Ct./KWh. Bei Brikett sind das 3,3 Ct./KWh. Man müsste noch die Wirkungsgrade berücksichtigen, darauf soll aber verzichtet werden.

    Kostengünstig heizen

    Wir hatten bisher ohnehin in einem Raum noch einen alten Ofen stehen und einen funktionstüchtigen Schornstein. Die Investitionen für eine moderne Heizanlage sind recht unterschiedlich. Wir haben uns dann für einen modernen Kaminofen und den Erhalt der nur wenige Jahre alten elektrischen Speicherheizung entschieden. (In unseren Büroräumen in Strasbourg in Frankreich hatten wir nur solche Heizungen). Der Nachteil dieser Kaminöfen besteht in der ständigen Bestückung mit Brennstoff und auch der Staub. Wobei dies gegenüber den älteren Öfen sehr viel weniger geworden ist. Der Vorteil besteht in zwei vollständig unabhängige Heizmöglichkeiten.

    Als Variante 2 kam die Heizung mit dem Brennstoff Gas infrage. Wir selbst haben sehr lange darüber nachgedacht, ob wir nicht auf eine solche Heizung umstellen. Diese Heizung ist sinnvoll für alle, die viele Stunden nicht im Gebäude sind und es am Abend zuhause warm sein soll. Aber auch bei der Bereitstellung des Gases gibt es Kostenunterschiede. Daher ist auch hier ein Vergleich der Gasanbieter sehr sinnvoll. Nachfolgend können Sie einen Preisvergleich mit einem Gasrechner durchführen. http://gas.preisvergleich.de/info/9/gasrechner/

    Posted in Energie- und Umweltpolitik | No Comments »

    Neue Fenster für das Haus

    Posted by Rauch on 11th Februar 2013

    Fenster sind Öffnungen in einer geschlossenen Gebäudehülle. Sie haben mehrere Funktionen. Die wichtigsten Funktionen sind die Tageslichtbeleuchtung der Räume, die Sichtkommunikation nach außen und der Luftaustausch. Auch erfolgt eine Kommunikation durch die Fensteröffnung, zum Beispiel zum Nachbarn oder Straßenpassanten.

    Als Schutz vor Klimaeinflüssen und auch vor Tieren wurden diese Fensteröffnungen je nach Bedarf mit Holzläden oder andere geeigneten Materialien verschlossen, die sich auch ohne Probleme öffnen ließen. Funde in Pompeji zeigen Fensterscheiben aus der Zeit um 30 v. Chr. Etwa um 900 n. Chr. entstanden die ersten Kirchenfenster. Mit der Herstellung eines preiswerten Fensterglases wurde es möglich, die Fenster verschließbar herzustellen, wo immer noch ausreichend Licht in die Räume gelangen konnte.

    Das Einfachfenster

    Lange Zeit bis zur heutigen Zeit dominierte das Einfachfenster. Eine Glasscheibe in einem Holzrahmen. Gerade diese konstruktive Ausführung wird unterschiedliche betrachtet. Durch das Glas wird das wärmende Sonnenlicht hindurchgelassen. Aber die aus dem Raum bzw. Gebäudeinneren stammende Wärmestrahlung reflektiert. Man muss aber auch die Wärmeleitung des Glases und der Rahmenkonstruktion berücksichtigen.

    Das Kastenfenster und die Isolierverglasung

    Moderne Fenster wurden als Kastenfenster mit 2 bis 3 Glasscheiben ausgeführt. Heute bestehen die neuen Fenster in Deutschland vorwiegend aus Mehrscheiben-Isolierglas. In den Scheibenzwischenraum befindet sich nicht mehr Luft, sondern das besser isolierende Edelgas Argon. Die Dreifach-Isolierverglasungen im Kunststoff- und Holzfensterprofil zeichnen sich durch einen niedrigen Wärmedurchgang und einer hohen Dichtheit (zwei bis 3 Lippendichtungen) aus. Der Vorteil besteht im hohen Automatisierungsgrad, der geringen Differenzen der Maße und des einfacheren Einbaus, was die Fenster preiswerter macht. Es können je nach Bedarf verschiedenste Fensterarten und –formen hergestellt werden (mehr Fenster Auswahl).

    Fenster

    Der Unterschied zwischen Neubau und Altbau

    Wir müssen grundsätzlich zwischen einem Neubau und einer Altbausanierung unterscheiden. Bei einem Neubau werden diese neuen fenstertechnischen Eigenschaften bei der Projektierung des Gebäudes und der Gebäudehülle berücksichtigt. Bei einem Altbau beruht die Funktionsfähigkeit des Gebäudes auf die älteren nicht so dicht schließenden Fenster. Werden bei der energetischen Sanierung lediglich die Fenster ausgetauscht, so kann es zu feuchtetechnischen Problemen führen.

    Die Fensterscheibe als Tauwasserfalle

    Die Innenscheiben der Fenster muss als kühlste Fläche erhalten bleiben. Hier kann sich sichtbar Kondenswasser ansammeln, ohne größere Schäden an zurichten. Erfolgt zum Beispiel der Austausch der Kastenfenster durch Isolierverglasung mit einem U-Wert 1,3 W/m²K und besser, so verlagert sich die kühlste Oberfläche in die Innenecken sowie an die Außenwände über den Fußboden. Bei einem Austausch der Fenster ist bei dünnem Mauerwerk auch eine energetische Ertüchtigung der Fassade vorzunehmen, zum Beispiel durch ein vorgesetztes Mauerwerk.

    Bisher lag eine unkontrollierte Lüftung vor, wo überschüssige Luftfeuchte abgelüftet wurde. Bei den dichteren Fenstern verringert sich die Lüftungsrate und die Luftfeuchte steigt an. Dies ist in der Projektierung zu berücksichtigen. Die Laibung der Kastenfenster ist gegenüber den neuen Fenstern breiter. Bei den besser isolierten Fensterrahmen der Isolierfenster ist der Anschluss der Rahmen zur Laibung der kälteste Punkt bzw. Streifen. Diese Anschlüsse und die Laibung müssen sorgfältig ausgeführt und energetisch verbessert werden.

    Ob nun isolierte Kunststofffenster oder Holzfenster eingebaut werden, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel Denkmalschutz, Wetterseite mit Schlagregenbeanspruchung, Gefährdung durch Holzschädlinge usw.

    Die richtige Auswahl und Anordnung der Fenster hilft Energie sparen

    Da die Fensterfläche bei einer Fassade relativ groß ist, hat diese Fläche energetisch auch eine große Bedeutung. Eine richtige Auswahl, Anordnung und Ausrichtung mindert den Energieverbrauch des Gebäudes, da nicht nur die Wärmeisolierung, sondern auch die Solargewinne zu berücksichtigen sind (vergleiche Wintergarten und Gewächshaus). Gerade mit den ständig steigenden Energiepreisen muss man alle Komponenten in die gesamtenergetische Betrachtung einbeziehen.

    Nicht nur die Heizanlage, Fassadendämmung oder neue Fenster. Da alle modernen Heizanlagen mit Strom funktionieren (Computer, Regeleinrichtungen, Umwälzpumpen usw.) schlagen sich die Energiepreise bereits erheblich in der Gesamtbilanz nieder. Selbst Luft-Wasser-Wärmepumpen sind durch den Preisanstieg durch das EEG, die Netzkosten und Steuern unwirtschaftlich geworden. Hier hilft nur, einen zuverlässigen und zugleich kostengünstigen Stromanbieter auszuwählen. Auch wenn der Anbieter echten Ökostrom verkauft, was technisch und physikalisch unsinnig ist, beziehe ich meinen Strom seit vielen Jahren von www.lichtblick.de .

    Posted in Bauen und Wohnen, Energie- und Umweltpolitik | No Comments »

    Energiepreisanstieg und alternative Heizungen – der Kaminofen

    Posted by Rauch on 25th Januar 2013

    Die Energiekosten gerade in Deutschland steigen aufgrund der Energiewendepolitik stark an. Die USA als größter Energieverbraucher waren bisher von Energieexporten abhängig. Die Erschließung eigener Energiequellen, wie das Schieferöl und -gas werden das Land langfristig zum Energieexporteur machen. Diese Energievorräte werden sehr lange reichen. Von Knappheit an Energie ist hier keine Rede, wie es die deutschen Medien den Bundesbürgern täglich einredet.

    Die Ursachen des Energiepreisanstiegs

    Das Unglück im japanischen Kernkraftwerk FUKUSHIMA-I-1 im März 2011 war eine Verkettung zweier Naturkatastrophen, einem starken Erdbeben, welches nahezu die gesamte Infrastruktur zerstörte und der anschließende Tsunami. Dies wurde zum Anlass genommen, die längst geplante Energiewende in Deutschland einzuläuten. Japan wie auch unsere Nachbarländer setzen weiterhin auf die Kernenergie und weltweit werden neue Kernkraftwerke gebaut..

    2013 sind die Energeipreise für Strom aufgrund der EEG-Zulage (Energiewende) von 2012 auf 2013 von 3,6 Cent auf 5,3 Cent angehoben worden, bereits 2019 wird der Grundtarif nach den Berechnungen der NAEB-Experten über die 50-Cent-Marke springen. Deutschland hat somit aktuell die höchsten Strompreise in der EU. Die Stromkosten in Frankreich sind zum Beispiel 40 % niedriger. Bis 2025 werden die Stromkosten laut einem Gutachten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) um 70 % steigen. Schuld daran sind die Kosten für die Energiewende und der Ausstieg aus der Atomkraft.

    Das Institut für Umweltpsychologie der Universität Magdeburg mit Unterstützung durch das Bundesumweltministerium hat in einem Forschungsprojekt zur öffentlichen Akzeptanz von erneuerbaren Energien ermittelt: „über 95 Prozent der Bevölkerung sind für erneuerbare Energien“ [1] (Wer den 1. Hauptsatz der Thermodynamik versteht, weiß auch, warum es keine Erneuerbaren Energien gibt. Von der Politik wird bewusst die irreführende Bezeichnung „Erneuerbare Energien“ vorsätzlich gewählt, um die Bevölkerung zu täuschen.)

    Nun, wenn ein so großer Bevölkerungsteil für die langfristige Vernichtung ihres sozialen Wohlstands ist, wie die Deindustrialisierung durch erhebliche Wettbewerbsnachteile der wertschöpfenden Wirtschaftszweige, so müssen diese Bürger künftig damit leben. Was sie nicht verstehen, durch ausreichende preiswerte Energie kann der Volkswohlstand erhalten werden und sehr viel für den Umweltweltschutz getan werden, da ausreichende Mittel zur Verfügung stehen. Eine Mangelwirtschaft, wie z. B. in der ehemaligen DDR, führt zum unweigerlichen Untergang.

    In Deutschland waren bisher die Preise von Erdöl, Gas und Strom miteinander gekoppelt. Stieg der Preis zum Beispiel von Öl, so folgten die Kosten von Gas und Strom. Bei dem starken Preisanstieg von Strom ist es nur logisch, dass die Gas- und Ölpreise in Zukunft im Verhältnis ebenso ansteigen.

    Die anderen 5 % der Bevölkerung, die erkannt haben, dass die Preisspirale der Energiewendepolitik nicht in Ordnung ist, können sich der Preisentwicklung nicht vollständig entziehen, es gibt aber alternative Möglichkeiten, um Energiekosten zu sparen.
    Hier sollen drei Möglichkeiten vorgestellt werden.

    Das Passivhaus Institut verglich 2008 die Wärmeversorgung mit einer Wasser/Wasser-Wärmepumpe mit Grundwasser als Wärmequelle mit anderen Verfahren. Es schätzte dieses Verfahren als wirtschaftlich ein. Jedoch ist der Einsatz nicht an allen Standorten wasserrechtlich möglich. [2] Eine Wärmepumpe benötigt Strom, ist also auch abhängig von den Stromkosten. Aber aufgrund der kostenfreien Energiebereitstellung ist dies langfristig ein günstiges Verfahren zur Wärmegewinnung.

    Alternativ ist ein Kaminofen

    Sehr sinnvoll ist aber auch ein Kaminofen, welcher als zusätzliche Heizung aufgestellt werden kann. Gerade dort, wo kostengünstig Holz anfällt, kann die vorhandene Heizanlage entlastet werden. Gerade während der Übergangszeit an kühleren Tagen braucht die Heizanlage mit Warmwasser nicht in betrieb genommen werden. Gerade bei großem Pufferspeicher ist dies nicht sehr sinnvoll, da sehr viel Wasser erst erwärmt werden muss, wenn man es im Wohnzimmer am Abend 2 bis 3 Grad wärmer haben möchte.

    Diese Kaminöfen mit ihrem hohem Strahlungsanteil können aber auch einzeln betrieben werden. Es gibt aber auch wasserführende Kaminöfen, die in das vorhandene System der Warmwasserheizung eingebunden werden können. Auf diese Weise kann ebenfalls der Verbrauch der Brennstoffe Öl oder Gas reduziert werden.

    Eine weitere Möglichkeit ist die Wärmeversorgung mit Biomasse, zum Beispiel heizen mit Pellets . War die Wärmeversorgung mit Pelletkessel im Jahre 2008 gegenüber die Variante mit Öl-Niedertemperaturkessel wirtschaftlich schlechter [2], so ändert sich dies durch den starken Anstieg der Ölpreise.

    Zunehmend verbessert sich auch der Wirkungsgrad durch die Weiterentwicklung der relativ jungen Technologie. Hier ist es wichtig, dass man langfristig kostengünstig Holzpellets beziehen kann. Der wesentliche Vorteil gegenüber einer Holzheizung ist der Dauerbetrieb. Man muss nicht ständig Holz nachlegen.

    Sowohl die Errichtung von Biomasseanlagen als auch die Wärmepumpen werden je nach Ausführung über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert.

    Quelle:
    [1] BMU Newsletter zur Forschung im Bereich Erneuerbare Energien 03/08 9.7.2008, S.7
    [2] Passivhaus Institut Endbericht: Bewertung energetischer Anforderungen im Lichte steigender Energiepreise für die EnEV und die KfW-Förderung, Projekt-Nr. 10.8.17.7-06.13, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Feb. 2008, S.52

    Posted in Bauen und Wohnen, Energie- und Umweltpolitik | No Comments »

    Der Kaminofen steht im Trend

    Posted by Rauch on 5th Januar 2013

    Vor 18 Jahren (1994) schrieb ich einen Artikel, Welches Heizungssystem wählen? Für den Leipziger Bauführer.
    Viele Hausbesitzer stehen vor dem Problem, möglichst schnell auf eine energiesparende Wärmeversorgung umzurüsten. Einerseits sind die Energiekosten vergleichsweise stark angestiegen und andererseits soll die natürliche Umwelt so gering wie möglich belastet werden. Neben den planerischen und konstruktiven Lösungen spielt die Wirtschaftlichkeit sowie die Umweltbelastung eine wichtige Rolle Zu dieser Zeit waren die Preise der Energieträger, Gas, Öl und Strom, nicht so weit auseinander und sie stiegen etwa immer im gleichen Verhältnis.
    Aktuell kostet 1 kWh Gas ca. 8 ct., Öl ca. 10 ct., Nachtstrom (Leipzig) 23 ct. und Braunkohlenbrikett 3,3 ct.

    Geradezu explosionsartig sind in den letzten Jahren die Strompreise nach oben geklettert. Wesentliche Ursachen sind das EEG. Ein Gesetz, welches aus dem Wahn resultiert, das Weltklima retten zu müssen und der Abschaltung der sicherheitstechnisch besten Kernkraftwerke. So werden zum Beispiele in Russland neun neue Reaktoren an fünf verschiedenen Standorten, in Polen 2 Atomkraftwerke bis 2030 und in der Ukraine 6 Reaktoren bis 2020 gebaut. In Deutschland werden Milliarden in die völlig nutzlose Technologien wie die Fotovoltaik gesteckt. Weder die Elektroenergie, welche durch Windmaschinen noch von der Fotovoltaik gewonnen wird, kann gespeichert werden. Die realitätsfernen Träume von einer schönen neuen Energiewelt können die deutschen Energienetze nicht ausreichend kompensieren, da der Ökostrom dort erzeugt wird, wo er nur wenig gebraucht und nur bei Wind oder Sonnenschein anfällt. Diese Schwankungen müssen durch Gaskraftwerke ausgeglichen werden, was eine zusätzliche wirtschaftliche Abhängigkeit vom ausländischen Gaslieferanten bedeutet.

    Polen hat wegen der Schwankungen bereits die Abkopplung seines Energienetzes vom deutschen Netz vorgesehen, da es die Energieschwankungen nicht mehr aufnehmen möchte. Dass es bisher noch nicht so großflächigen Zusammenbrüchen des deutschen Energienetzes gekommen ist, liegt sicherlich einmal an der hervorragenden Leistung des Personals der Energienetzbetreiber und des bisherigen milden Klimas.

    Was nützt die modernste Heizanlage, wenn die Energieversorgung mit Strom derart unsicher geworden ist. Solche kleinen Abschaltungen unlängst in München und im letzten Jahr in Hannover sind die ersten Vorboten. Stromabschaltungen kenne ich noch aus der DDR, die meist witterungsbedingt waren. Aus der Ukraine kenne ich auch die Stromabschaltungen, obwohl es dort ausreichen Strom gibt, welcher sogar nach den angrenzenden Ländern exportiert wird. Hier sind aber die Anlagenüberaltert. Eine Stromabschaltung gehört dort fast zum Tagesgeschehen. Nur dort ist die Welt noch nicht ganz so automatisiert und bei einer Stromabschaltung geht das Leben weiter. Die Gasheizungen und die Öfen mit Holzfeuerung arbeiten weiter. Machen Sie einfach den Versuch und schalten Sie den Strom ihrer Heizungsanlage ab. Was passiert mit der voll automatisierten Öl- oder Gasheizung? Sicherlich wird der Schichtenspeicher je nach Größe noch für eine bestimmte Zeit die Wohnung mit Wärme versorgen, so weit die Schwerkraft wirken kann. In vielen Fällen wird es aber eine elektrische Pumpeübernehmen müssen.

    Damit kommen wir wieder zum guten alten Ofen. Er ist einfach zu bedienen und vollkommen vom Strom unabhängig.
    Die Raumheizung mit dem Kachelofen hat eine Jahrhunderte währende Tradition. Aufgrund der steigenden Energiepreise haben die Kachelöfen in der heutigen Zeit eine Renaissance, gerade als Zusatzheizung. Sie haben auch den Vorteil, gerade bei kühleren Tagen im Frühling oder im Sommer loht es sich nicht immer, die zentrale Heizanlage in Betrieb zu nehmen, wenn man am Abend im Wohnzimmer ein oder zwei Grad heizen möchte.

    Die Grundkachelöfen haben ein Wirkungsgrad von ca. 90 %. Die Wärme wird in den Schamottesteinen gespeichert und an als Wärmestrahlung an den Raum abgegeben. Die Nachteile sind eine lange Anheizzeit und die träge Regelbarkeit. Die Vorteile des Warmluftkachelofens ist die schnelle und wirtschaftliche Wärmeabgabe. Die Heizeinsätze aus Grauguss können mit festem Brennstoff, Öl oder Gas beheizt werden.

    Die Durchbrandöfen haben ein Wirkungsgrad von 75-80 %. Es können alle festen Brennstoffe verwendet werden. Sie haben meistens einen Doppelmantel, sodass die Wärmeabgabeüber Konvektion und Strahlung an den Raum abgegeben wird. Neuste Entwicklung sind Universal-Dauerbrandöfen für feste Brennstoffe mit raucharmer Verbrennung. Wird beim Durchbrandofen die Verbrennungsluft lediglich von unten herangeführt, so erfolgt hier die Luftzufuhr in den Brennraum auch von oben und der Seite. Damit wird die Verbrennung von Schwelgas verbessert.

    Heute gibt es auf dem Markt sehr viele unterschiedliche Kaminöfen, zu unterscheiden zu den offenen Kaminen. Geradeüber das Glasfenster dringt die Wärmestrahlung in den Raum. Bei kleinen Räumen sollte daher das Fenster eher etwas kleiner sein und mehr Wert auf die Speicherfähigkeit der Ummantelung gelegt werden. Specksteine können sehr lange die Wärme speichern. Durch ausgeklügelte Technologien können hohe Wirkungsgrad bis 90% erreicht werden. Was sich natürlich auf den geringen Verbrauch des Brennstoffs auswirkt. Es gibt Kaminöfen mit einer relativ hohen Abgastemperatur vonüber 300 °C, andere dagegen haben eine Abgastemperatur von nur knappüber 200 °C. Ziehen diese kühlen Rauchgase in einen normalen gemauerten Schornstein ab, so kann die Feuchte gerade im oberen Teil des Schornsteins kondensieren und es kommt zu der Versottungsgefahr. Diese Gefahr besteht in Abhängigkeit von der Schornsteinhöhe, der Anzahl der Öfen und dem Querschnitt. Dies ist ein nicht zu unterschätzendes Problem. Es kann durch den nachträglichen Einbau von Edelstahlschornsteinen begegnet werden.

    Diese Edelstahlschornsteine sind von den Öl- oder Gasheizungen bekannt. Bei der Altbausanierung der Mehrfamilienhäuser hatte man noch funktionstüchtige Schornsteine zum Zweck der Gewinnung von 0,25 m2 Mietfläche abgetragen. Aber auch hier gibt es Lösungen, zum Beispiel ein Außenkamin. Es gibt passgenaue Baukastensysteme, die ein unkomplizierten Einbau und eine sichere Montage ermöglichen, damit der neue Kaminofen auch sicher funktioniert und den Wohnraum angenehm beheizt.

    Weitere Beiträge zum Thema Kamine

    Kamine und Kaminofen

    Erstellt am Mittwoch 14. November 2012

    Ein Kamin dient zur Beheizung eines Raumes. Als Heizmaterial wird vorwiegend Brennholz oder Torf verwendet, welches bei geringer Geschwindigkeit abbrennt. Der Feuerraum besteht aus nicht brennbaren Baustoffen, wie feuerfeste Steine oder aber auch aus Gusseisenplatten. Der Rauch wird über einen Schornstein nach außen abgeführt. Die Kamine können aber auch mit einem Rost und eine Rauchklappe… weiterlesen »

    Alternative Heizung wählen.

    Erstellt am Sonntag 25. August 2013

    Waren die Energiepreise in der Vergangenheit ständig angestiegen, so sind gerade in den letzten Jahren enorme Preissteigerungen auf dem deutschen Energiemarkt zu verzeichnen. Besonders betroffen sind die Stromkosten. Dieser Anstieg ist eine Folge der EEG-Umlage und Netzleitungsgebühr. Die Erzeugung von Solarstrom und Windstrom ist immer von der Dauer der Sonneneinstrahlung und dem Wind abhängig. Im […]

    Weiterlesen »

    Was gegen den Anstieg der Energiekosten machen?

    Erstellt am Mittwoch 24. Juli 2013

    Man könnte davon ausgehen, dass die Bundesbürger den ständigen Anstieg der Energiekosten wahrgenommen haben. Bis auf einige Hartz VI Empfänger, den in den letzen Monaten der Strom abgeschaltet wurde, haben dies nur wenige Bundesbürger begriffen. So wurden zum Beispiel auf dem 1. Bürgerschutztag in Nürnberg im Frankencenter am 12. 5. 2013 viele Tausende Hauseigentümer und […]

    Weiterlesen »

    Posted in Energie- und Umweltpolitik | Kommentare deaktiviert für Der Kaminofen steht im Trend

    Was machen bei steigenden Energiekosten?

    Posted by Rauch on 20th Dezember 2012

    Niedrige Temperaturen 2012 sorgten in Deutschland für einen schwachen Energieanstieg und im Gegenzug dämpfte die nachlassende Konjunktur die Energienachfrage. Sicherlich trägt energiebewusstes Handeln zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei. Der Verbrauch an Energie für das Heizen ist im privaten Haushalt die größte Position und der Verbrauch ist stark vom Wetter abhängig. Aber auch hier spielt die Heiztechnik mit ihrem Wirkungsgrad einen entscheidenden Faktor, welcher ein großes Einsparpotenzial darstellt.

    Fallen weltweit wieder die Kosten für die Energie (Analysten an der Bank of America Merrill Lynch zufolge könnten die Ölpreise in den USA irgendwann im Laufe der nächsten zwei Jahre wieder unter 50 Dollar pro Barrel fallen.), so werden diese in Deutschland durch die Hilfswerkzeuge EnEV, EnEG, EEWärmeG, BImSchV und Heizkostenverordnung kontinuierlich nach oben verschoben.

    (China plant zum Beispiel den Bau von 250 Kernkraftwerken bis zum Jahr 2020, in Russland werden 9 Reaktoren und in Polen 2 bis 2030 gebaut. Die USA erschließt neue Ölvorräte, die sehr lange reichen werden.)
    Der Stromanteil in Deutschland 2011 durch erneuerbare Energien verursachen 43,4 % Kosten in Höhe von 10,1 Mrd. Euro. Die übrigen Energieträger verursachen Kosten für die Herstellung von 219 Mrd. kWh von ca. 13,14 Mrd. Euro, d. h. 79,2 % des gesamten Stromanteils.

    Welchen Zweck die Politik damit ihrem Eingriff in den Marktmechanismus verfolgt, ist nicht geklärt. Vorwände, wie die Reduzierung des menschengemachten Klimaeinflusses durch das CO2 dienten der Energiewende zur Erzeugung von Energie mit sehr niedriger Energiedichte, wie Windenergie, Fotovoltaik oder Bioenergie.

    Durch das Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) (=ungehemmter Subventions-Staatsdirigismus) steigen die Energiepreise in Deutschland besonders stark an. Die EEG-Zulage (Energiewende) von 2012 steigt 2013 von 3,6 Cent auf 5,3 Cent. Bei dem bisherigen Trend wird bereits 2019 nach den Berechnungen der NAEB-Experten er über die 50-Cent-Marke springen. Bis 2050 sollen 80 Prozent des verbrauchten Stromes aus erneuerbaren Energien stammen. Ingenieurtechnisch ein vollständiger Unsinn, da sich auch in naher Zukunft kein Strom in dieser Größenordnung speichern lässt. Realisierbar nur, wenn Strom verbraucht wird, wenn er durch Wind und Sonnenschein angeboten wird.

    Aus ökonomischer Sicht kann man nur eine total finstere Zukunft erwarten, wenn durch diesen Markteingriff das komplizierte Wirtschaftssystem von Deutschland zusammenbricht. Auch wenn einige Industrieunternehmen Ausnahmereglungen erhalten haben (Umverteilung der Energiekosten auf die Verbraucher).
    Diese Unternehmen zahlen lediglich eine EEG-Umlage zwischen 0,05 und 0,4 Ct/KWh. Seit Anfang Dezember laufen bei der zuständigen EU-Kommissarin für Wettbewerbsrecht derzeit zwei Prüfungsverfahren. Antoine Colombani prüft die rechtliche Zulässigkeit des über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zugesicherten Tarifs für die Produzenten von Wind- und Sonnenenergie und die im EEG normierte Ausnahmeregelung für sogenannte energieintensive Unternehmen rechtlich zulässig ist.

    Der größere Teil der deutschen Wirtschaft muss mit den wettbewerbswidrigen Energiepreisen den internationalen Wettbewerb meistern. Der Bundesbürger muss alle diese zusätzlichen Energiekosten tragen. Es ist daher sinnvoll, dass er selbst geeignete Maßnahmen einleitet.

    Unabhängig wie die EU-Kommissarin entscheidet, gegenwärtig steigen die Energiekosten. Es ist daher sehr sinnvoll seine Heizanlagen zwecks neuesten Stand zu überprüfen und eventuell darüber nachzudenken, welche alternative Techniken zum Einsatz kommen können. https://www.andries24.de/ bietet zum Beispiel moderne umweltfreundliche und dazu äußerst wirtschaftliche Heizsysteme, -ausrüstung und Reglungstechnik. Heizanlagen mit einem höheren Wirkungsrad helfen bei der wirtschaftlichen Verwertung des Energieträgers.

    Allein der Austausch alter Umwelzpumpen kann einige KW Strom einsparen. Aber auch eine bessere Reglungstechnik hilft die gewünschte Raumtemperatur einzuhalten. Wurden früher vorwiegend die Räume mit einer Strahlungsheizung, Ofen oder Kamin beheizt, so wurde dieses baupysikalisch und ökonomisch sinnvolle Heizungssytem durch eine Konvektionsheizung ersetzt.

    Wirtschaftlich sinnvoll ist der Einsatz von Strahlungsheizungen. Diese Systeme haben den großen Vorteil, dass bei gleicher Behaglichkeit die Raumlufttemperatur niedriger sein kann. Im Wohnbereich bieten sich Heizleisten, Sockelleistenheizungen, Wandheizungen oder Fußbodenheizungen an.

    Die Heizleisten wärmen ähnlich wie eine Wandheizung. Aber auch im Büro kann dieses Heizsystem Anwendung finden. Korridore und Treppenhäuser müssen nicht genauso wie die Räume beheizt werden. Bei Deckenheizungen gibt es fast keine Konvektion, welche eine Staubaufwirbelung verursacht. Die Temperaturverteilung ist angenehm und es tritt kein unangenehmes Gefühl auf, wie es zum Beispiel bei einer zu warm eingestellten Fußbodenheizung auftreten kann.

    Posted in Bauen und Wohnen, Energie- und Umweltpolitik | No Comments »

    Energiewende eine Ablösung der konventionellen Energieversorgung

    Posted by Rauch on 4th Oktober 2012

    Viele verstehen unter Energiewende eine Ablösung der konventionellen Energieversorgung, wie z. B. Kohle oder Kernenergie, durch Wind- und Solaranlage.
    Es soll die Umwelt und die Landschaft geschont werden. Die Umstellung geht ganz einfach und die Energieversorgung ist gesichert, so die Politik. Bei den Entscheidungen waren nur keine Energieexperten geladen. Wie die Energiewende wirklich aussieht und welche enormen technischen und finanziellen Mittel erforderlich sind, zeigt der Vortrag am 2.10.2012 von Prof. Dr. Helmut Alt mit vielen Fakten und Zahlen
    Energiewende (pdf).

    Nach der Zerstörung der Landschaft durch Windräder kommt die Zerstörung des historischen Stadtbildes durch „Abriss und Neubau“. Die Politik zur Vermeidung des CO2 hat in Deutschland bereits mit seiner ungeheuerlichen Zerstörung der historischen Baukonstruktion begonnen. Unser erreichter Lebensstandard und die damit verbundene höhere Lebenserwartung durch eine bessere Gesundheit benötigen preiswerte Energien, diese steigen immer mehr an und sind bereits für Teile der Bevölkerung ein Luxusgut.

    Meine Beobachtungen bei Gutachten zeigen, dass gerade bei Familien mit normalen oder niedrigen Einkommen vermehrt Schimmelpilze vorhanden sind und somit gesundheitliche Probleme auftreten. Die wesentliche Ursache sind abgestellte Heizungen wegen der hohen Heizkosten. Wenn es bereits im Zimmer kühl ist, dann wird auch weniger kalte Luft hereingelüftet. In einem Artikel wird die Wichtigkeit des
    richtigen Lüftens erklärt.

    Ein Beitrag im Stern verweist darauf hin, dass Geringverdiener in Deutschland früher sterben.. Sicherlich ist neben vielen anderen Gründen auch das oben genannte schlechtere Raumklima verantwortlich, dass die Lebenserwartung zurückgeht.

    Posted in Bauen und Wohnen, Energie- und Umweltpolitik | No Comments »

    Unionspolitiker Vaatz nennt Energiewende „sinnloses Experiment“

    Posted by Rauch on 19th Juli 2012

    Deutschlandfunk, 18. Juli 2012 • 06:50 Uhr
    http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1814787

    „Liminski: Herr Vaatz, die Politik hält, schon wegen der großen Popularität der Frage, eisern an der Energiewende II fest. Verstörend wirkt eine drohende Strompreiserhöhung. Ist diese Energiewende noch zu akzeptablen Preisen machbar?

    Vaatz: Also ich halte sie zunächst erst mal aus rein physikalischen und auch aus technischen Gründen für kaum machbar und aus ökonomischen Gründen für völlig unsinnig, und ich glaube, dass sie nicht realisiert wird. Ich glaube, wir werden auf halbem Wege irgendwo stecken bleiben…

    „…Kosten…Wenn man alles zusammenrechnet, gibt es jetzt eine Rechnung von einem Institut, die beläuft sich auf 2,3 Billionen. Das sind Kosten, wenn die auf den Stromverbraucher umgeleitet werden sollen, dann ist definitiv der Wirtschaftsstandort Deutschland Geschichte.“
    „…Die Energiewirtschaft hat sich inzwischen auf diese Energiewende eingestellt, sie macht sozusagen Dienst nach Vorschrift, und sie wird ungerührt diese Kosten umlegen auf Wirtschaft und Verbraucher.“
    Strompreis “ … schon in den nächsten zwei bis drei Jahren mit einer Erhöhung um ungefähr 30 bis 50 Prozent rechnen.“


    Zeitplan für Energiewende bröckelt – Nach dem Umweltminister äußert jetzt auch Rösler Bedenken


    3800 Kilometer für die Energiewende – Vier große Stromautobahnen durch Deutschland geplant


    „Keine Energiewende am Ende für den Verbraucher noch viel teurer“
    LichtBlick-Vorstand will Stromsparen belohnen


    Die Energiewende und ihre Folgen – Reihe im Radiofeuilleton

    Posted in Energie- und Umweltpolitik | No Comments »

    Ehrlich streiten über Kernenergie

    Posted by Rauch on 3rd Februar 2007

    – Erster Teil – Von Dr. Helmut Böttiger

    Die Kernenergie ist nicht unumstritten. In Leserbriefen wurden wir aufgefordert, erneut Stellung zu beziehen. Wir tun dies in einer Serie, die das Thema ganz von vorn und grundsätzlich angeht.


    Mehr als eine technische Frage Die große Strompreisfrage Fortschritt braucht Redlichkeit


    In sehr alten Schöpfungsmythen kommt immer wieder die gleiche Geschichte vielfältig abgewandelt vor. Der Schöpfer läßt den Menschen vor sich treten und streckt ihm in der rechten Hand einen Stein, in der linken eine Frucht entgegen. Immer wählt der Mensch im Mythos die Frucht – und damit das Leben und den physischen Tod. Mit dem Stein hätte er Sterilität und körperliche Unsterblichkeit gewählt. Die Episode spiegelt ein Stück Grundweisheit der Menschheit wider. Denn noch immer steht jeder nachdenkliche Mensch in bewußten Momenten seines Lebens vor dieser Entscheidung, nur im Routineablauf des Tages denken wir nicht daran. Jeder möchte leben, etwas erleben, scheut aber die Gefahr; er will ein Ziel unbedingt erreichen, aber wenn er es erreicht hat, soll es weiter gehen; oder er sucht Sicherheit und Geborgenheit, und erstickt dabei in Langeweile. Was hat diese Geschichte mit der Kernenergie zu tun? Sehr viel, wie wir am Ende dieser Serie hoffentlich verstehen werden.

    Kernenergie war ein heiß diskutiertes Thema. Die Bundesbürger wollen inzwischen mehrheitlich aussteigen. Trotzdem will sich kaum einer damit abfinden. Nicht einmal die Rot-Grünen scheinen über den unverhofften Sieg froh zu sein. Wird das Thema Kernenergie angesprochen, kommt sogleich vehemente Ablehnung oder gereizte Gleichgültigkeit, manchmal sogar stille Wehmut auf. Wir, halten die Frage der Kernenergie für eine der grundsätzlichen Fragen, von deren Beantwortung letztendlich die Zukunft und die Zukunftswilligkeit der Menschheit abhängen.

    Wenn man Grundsätzliches in Banales einwickelt und dieses dann „hinterhältig“ erörtern läßt, kommt außer Geschrei oder Achselzucken meist nichts heraus. Ob mit Absicht oder aus Leichtfertigkeit, jedenfalls verlief bisher die gesamte öffentliche Diskussion um die Kernenergie in dieser verwickelten Form. Das Deutsche Atomforum wollte die Diskussion um die Kernenergie „versachlichen“, hat Millionen für „Aufklärungsschriften“ ausgegeben und einige Fachleute damit bemüht, mit dem Ergebnis, daß sich die Deutschen schließlich mehrheitlich gegen die Kernenergie und für den Ausstieg ausgesprochen haben. Das Atomforum fürchtete die „Unsachlichkeit“, täuschte sich aber darin, was bei der Diskussion um die Kernenergie wirklich „Sache“ ist.

    Natürlich bringen irrationale, hysterische Debatten niemanden weiter. Und wenn man ehrlich streiten will, sollte man wissen, worum es eigentlich geht, was Sache ist. Daher wollen wir – bevor wir auf die Kernenergie als solche zu sprechen kommen und warum wir sie trotz der damit verbundenen möglichen Gefahren für einen entscheidenden Schritt der Menschheit nach vorne halten – zunächst über die Hintergründe der Kernenergiedebatte nachdenken.

    Mehr als eine technische Frage

    Wenn über Kernenergie im Unterschied zu anderen Energiequellen diskutiert wird, hört sich das meist an, als wäre es eine technische Frage wie die, ob man zum Besuch der Verwandtschaft lieber das Auto oder die Eisenbahn nehmen soll. Wenn man wirklich unentschlossen ist und nicht weiß, was vernünftiger ist, wägt man zwischen den Vor- und Nachteilen ab und trifft so schließlich eine Entscheidung. Aber selbst über die banale Frage: Auto oder Eisenbahn kann es, wenn mehrere an der Entscheidung beteiligt sind, zu erregten Debatten kommen – und zwar dann, wenn die Diskutanten sich ihre heimlichen Vorlieben und Abneigungen nicht eingestehen. Sie schieben dann allerlei Gründe vor, als wären sie die ausschlaggebend zwingenden, um scheinbar vernünftig das zu tun, was sie eigentlich aus vernunftferner Vorliebe, also eines Vorurteils wegen tun wollen. Wir kennen solche Scheindebatten nur allzugut. Man beißt sich fest, die Emotionen schlagen hoch, jede Seite findet, die andere müsse doch endlich ihren „Fehler“ einsehen, was diese jedoch nicht tut.

    Kommt die uneingestandene Voreinstellung nicht zur Sprache, bleibt die Vernunft auf der Strecke und die Diskussion endet in Schreierei oder kopfschüttelndem Ärger – es sei denn, jemand sorgt endlich mit einem Witz für befreiendes Gelächter. Dann wundert man sich gemeinsam, wie man sich über eine so banale Sache so heißreden konnte, und wendet sich wichtigeren Dingen zu. Die Sache selbst erscheint nur noch als banal; das, worum es eigentlich gegangen war, bleibt verborgen. Offensichtlich war etwas eingewickelt, das so zu Herzen geht, daß es die Emotionen anfeuerte. Und dies ist es, was beide Seiten – bewußt oder unbewußt – hindert, sich und anderen das heimliche Vorurteil einzugestehen.

    Was aber wäre so hintergründig an der Kernenergie?

    Was hintergründig ist, wird nicht leicht wahrgenommen. Wenn man sich etwas nicht erklären kann, dies aber will, wird oft geraten und unterstellt. Kernkraftbefürworter werden schnell mit dem Spruch abgetan: Die werden doch von der „Atomlobby“ bezahlt. Den Kernkraftgegnern wird meist Irrationalität vorgeworfen und dafür religiöse, ideologische, archetypische Ursachen angeführt. Dabei könnten die Verfechter der Kernenergie bei ihren Gegnern ebensogut sachfremde materielle Interessen ins Feld führen.

    Die große Strompreisfrage

    Die eine Seite argumentiert also: Die „Atomlobby“ will viel und günstig Strom verkaufen. Günstig hieße: zu niedrigen Gestehungskosten und hohen Preisen. Wenn das mit „Atomstrom“ möglich ist, wird sie dafür Marketing machen. Eine Form des Marketing könnte sein, Befürworter anzuwerben. Das Deutsche Atomforum ist eine teure, offizielle Lobby der Stromversorgungswirtschaft. Warum sollte es daneben nicht auch eine verdeckte, inoffizielle geben? Auszuschließen ist das nicht. Tatsächlich kommt es rein marktwirtschaftlich denkenden, privatisierten Stromlieferanten ausschließlich auf den Unterschied zwischen Gestehungskosten und Preis an. Wenn nur der Unterschied groß genug ist, kommt es auf die Höhe der Herstellungskosten, solange sie für alle Anbieter gleich hoch sind, nicht so sehr an.
    Und hier kommen die Kernkraftgegner ins Spiel. Das herrschende Wirtschaftsdogma lehrt einen zwingenden Zusammenhang zwischen Angebot und Nachfrage, so daß gelten soll: Verknappt man das Angebot, steigen die Preise. Der Erzeuger kann zwar weniger absetzen, bekommt aber seinen verringerten Aufwand deutlich besser bezahlt. Als zusätzlichen Vorteil kann er anstehende Ersatz- und Neuinvestitionen einsparen (und das Ersparte gegebenenfalls an der Börse verspielen).

    Besonders der letztgenannte Effekt wird über steigende Energiekosten in alle gewerblichen Bereiche ausgefächert. Energiekosten fallen auf allen Stufen der Güterproduktion an, und sie addieren sich aus allen Vorprodukten, Werkzeugen, den Transporten usw. auf. Hohe Energiekosten verteuern die Herstellung von Gütern unverhältnismäßig stark, werfen weniger produktive Firmen aus dem Markt, machen weniger Neuinvestitionen nötig und senken drastisch das Güterangebot als Voraussetzung für höhere Preise. Die vorhandene zahlungsfähige Nachfrage muß sich mit weniger Gegenleistungen zufrieden geben.

    Was also könnte den Stromverkäufern willkommener sein als ein Chor von Menschen, die höhere Energiekosten zur Drosselung der Energiebereitstellung fordern? Was könnte ihr in diesem Zusammenhang mehr in den Kram passen als die Propaganda von Energieerzeugungstechniken, die aus sich heraus hohe Energiepreise rechtfertigen und von deren Konkurrenz daher keine ernsthafte Gefahr ausgeht. Es ist also auch nicht auszuschließen, daß Kernkraftgegner, wenn sie den Befürwortern vorwerfen, von der „Industrie“ bezahlt zu werden, von sich auf andere schließen. Daß der vereinigte Chor der Medien so beharrlich auf Seiten der Kernkraftgegner erklingt, unterstreicht diese These.

    Fortschritt braucht Redlichkeit

    Hingegen werfen auch die Kernkraftgegner den Befürwortern irrationale ideologische Vorstellungen vor, wenn sie von Fortschritts- und Technikgläubigkeit reden. Die Befürworter seien deshalb Gläubige, weil sie dabei den Preis des Fortschritts außer acht lassen. Und habe der Fortschritt im letzten Jahrhundert nicht gezeigt, wie verhängnisvoll er sei, mit wieviel menschlichem Unglück er erkauft werden mußte?

    Gerät die Diskussion an diesen Punkt, läßt sie sich kaum weiterführen. Offensichtlich ist beides richtig: Der technische, vor allem der energietechnische Fortschritt hat dem Menschen kaum zu ermessenden Segen gebracht, aber er brachte in seiner Begleitung nicht zu bestreitendes menschliches Unglück mit, einen nicht zu übersehenden kulturellen und moralischen Verfall. Doch lag dieses Unglück wirklich am technischen Fortschritt und nicht vielmehr an den Methoden und Formen seiner An- und Zueignung? Sogenannte Umweltschützer stellen einen kausalen Zusammenhang zwischen den materiellen Segnungen und dem wachsenden Unglück her und wollen nicht sehen, daß zwischen beidem viel schlechte Politik für zweifelhafte Interessen wirkt. Das berührt ein Gebiet, aus dem sich normale Kernkraftbefürworter wie ihre Gegner heraushalten wollen.
    Wenn sich also in diesen Fragen der „sachliche“ Zusammenhang nicht leicht entdecken läßt, könnte ein Blick auf die existentielle Wahrhaftigkeit weiterhelfen, das heißt die Frage, welche praktischen Konsequenzen der einzelne für sich und seine Lebensweise aus der bezogenen Position zieht. Auf wieviel Segnungen des technischen Fortschritts verzichtet der Kernkraftkritiker tatsächlich um des eigenen und anderer Menschen Glückes willen?
    Im Fall der anderen Seite müßte die gleiche Frage lauten: Wie sehr bemüht sich der Kernkraftbefürworter darum, daß der von ihm befürwortete Fortschritt nicht nur ihm selbst und seinem unmittelbaren materiellen Einkommen Vorteile bringt, sondern anderen Menschen und tatsächlich der Menschheit zugute kommt, ohne daß politisch interessierte Kreise die Segnungen ausschließlich für sich selbst beschlagnahmen?

    Solange die Diskussion über die Kernenergie die verborgenen Vorurteile und Ängste umschifft und ganz „sachlich“ geführt wird, ohne daß klar wird, was eigentlich Sache ist, dann ist sichergestellt, daß nichts dabei herauskommt und interessierte Kreise hinter den Kulissen treiben können, was sie wollen. Erst wenn wir uns eingestehen, daß es uns in der Frage der Kernenergie um mehr geht als „nur“ um eine Energiequelle und daß hinter den Ängsten und Einwänden gegen sie anderes stecken könnte als technische Risiken – dann ist es sinnvoll, in die Debatte einzusteigen.

    Als erstes wollen wir die Kernkraft als Energiequelle für den Menschen betrachten.

    Teil1 Ehrlich streiten über Kernenergie
    Teil2 Quellen der Energie
    Teil3 Was geschieht eigentlich im Kernreaktor?
    Teil4 Warum der „GAU“ beherrschbar ist
    Teil5 Wann ist Radioaktivität gefährlich?
    Teil6 Das sogenannte Abfall-Problem
    Teil7 Transmutation
    Teil8 Der Öko-Reaktor
    Teil9 Ist der Ausstieg aus der Kernenergie moralisch vertretbar?


    Name: Dr. Helmut Bttiger
    Email:boettigerdrh@web.de
    Dieser Beitrag darf nur Mitzustimmung des Autors verändert werden.

    Posted in Energie- und Umweltpolitik | Kommentare deaktiviert für Ehrlich streiten über Kernenergie

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022