bauratgeber24.de   Blog zum gesunden Bauen und Wohnen


Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • Januar 2025
  • März 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden


    Gartenmöbel aus Teakholz – Urlaubsgefühl für Zuhause

    Posted by Rauch on 12th März 2017

    In früheren Zeiten wurden die Gärten ausschließlich zum Anbau von Obst und Gemüse genutzt. Das hat sich inzwischen geändert. Heute dient ein Garten in erster Linie zur Entspannung. Für viele Menschen gibt es nichts Schöneres, als im Freien zu sitzen und den anstrengenden Tag ausklingen zu lassen. Dazu sind natürlich bequeme und schön anzusehende Gartenmöbel äußerst wichtig. Besonders interessant sind Gartenmöbel aus Teakholz.

    Warum ausgerechnet Teakholz?

    Die Teakbäume, aus denen das Holz für die Gartenmöbel hergestellt wird, wachsen in Südostasien. Die Bäume werden dort in Plantagen gepflanzt und dienen der Bevölkerung als größte und vielerorts auch als einzige Einnahmequelle. Die Teakbäume wachsen aufgrund des dortigen Klimas sehr langsam.

    Dadurch erreicht das Teakholz eine sehr hohe Dichte. Aus diesem Grund kann keine Feuchtigkeit in das Holz eindringen. Das bedeutet natürlich auch, dass es nicht von Schädlingen befallen werden kann. Weder Holzwürmer noch Pilze können dem Teakholz etwas anhaben.

    Aufgrund dieser enormen Resistenz gegen alle erdenklichen schädlichen Einflüsse benötigt das Teakholz in unseren Breitengraden überhaupt keine Pflege. Trotzdem weist es eine lange Haltbarkeit von mehreren Jahrzehnten auf. Aus diesem Grund sind Gartenmöbel aus Teakholz auch aus wirtschaftlicher Sicht äußerst interessant. Werden sie einmal angeschafft, braucht sich der Besitzer nie wieder Gedanken um neue Gartenmöbel zu machen.

    Besonderheiten von Teakholzmöbel

    Sämtliche Teak, darunter auch Gartenmöbel werden aus massivem Teakholz hergestellt. Die Herstellung erfolgt in einer Manufaktur. Aufgrund der handwerklich geschickten Herstellung sind die Möbel aus Teakholz äußerst stabil. Auch dann, wenn sie im Bereich der Küsten stehen und starken Windböen ausgesetzt werden, stehen sie immer fest auf dem Boden. Sie kippen nicht um und fliegen auch nicht so wie Gartenmöbel aus Kunststoff durch die Gegend.

    Für die Terrasse oder dem Balkon stehen zahlreiche unterschiedliche Gartenmöbel zur Wahl. Dazu gehören unter anderem:

    • Tische
    • Bänke
    • Stühle
    • Deckchairs
    • Klappstühle

    Es lässt sich also die komplette Terrasse mit diesen hochwertigen Möbelstücken ausstatten. Dadurch entsteht ein besonders ansprechendes Ambiente, wie es sonst nur von Urlaubsreisen bekannt ist. Dieses Urlaubsgefühl kann sich jeder mit den Möbeln aus Teakholz auf den Balkon oder auf die Terrasse holen.

    Optische Reize von Teakholzmöbel für den Garten

    Das Teakholz sieht schon sehr schön aus. Es weist eine goldbraune Färbung auf. Zudem ist die Maserung sichtbar, weil das Holz immer naturbelassen bleibt. Im Laufe der Zeit entsteht auf der Oberfläche eine Patina. Diese sieht silbergrau aus und verleiht dem Teakholz ein ganz besonderes Aussehen. Viele Liebhaber dieser Möbel mögen die Patina sehr gerne. Wem das nicht gefallen sollte, kann ganz einfach Abhilfe schaffen.

    Werden die Teakmöbel in Abständen von etwa zwei Jahren mit einem speziellen Teaköl behandelt, erhalten sie stets ihr Aussehen wie im neuen Zustand. Es sind lediglich einige Tropfen des Öls erforderlich, um die Möbel entsprechend zu behandeln. Aufgrund der hohen Dichte kann das Holz nur eine sehr geringe Menge an Öl aufnehmen.

    Ein großer Vorteil von Teakgartenmöbeln ist, dass sie sich bei sehr starken Verwitterungserscheinungen mit einem geringen Aufwand wieder aufbereiten lassen. Dazu reicht ein einfacher Schwingschleifer aus. Im Notfall lässt sich die Oberfläche auch manuell schleifen. Die Verwitterungserscheinungen befinden sich nur an der Oberfläche der Möbel. Sie dringen nicht in das Holz ein. Daher ist die Aufbereitung kein großes Problem.

    Tipps zum Umgang mit Gartenmöbel aus Teakholz

    Im Gegensatz zu Gartenmöbeln aus anderen Materialien können Teakmöbel auch im Winter draußen bleiben. Weder Feuchtigkeit noch Frost kann den Teakholzmöbeln schaden. Auf keinen Fall sollten die Möbel auf der Terrasse mit einer Plane oder Ähnlichem abgedeckt werden. Es ist besser, sie an der frischen Luft zu lassen, damit sich keine Staunässe darauf bildet.

    Verschmutzungen lassen sich am besten mit einem angefeuchteten Tuch wieder beseitigen. Reinigungsmittel sind nur in Ausnahmefällen erforderlich. Da, wie bereits erwähnt, keine Feuchtigkeit in das Teakholz eindringen kann, gelingt es auch dem Schmutz nicht, in das Holz einzudringen. Die Verschmutzungen bleiben stets oberflächlich.

    Fazit
    1. Gartenmöbel aus Teakholz sehen nicht nur schön aus, sondern sie weisen auch eine hohe Qualität auf.
    2. Aufgrund der langen Haltbarkeit sowie des geringen Pflegeaufwands weisen sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
    3. Durch die Teak-Gartenmöbel entsteht auf der heimischen Terrasse ein Gefühl von Urlaub und Entspannung. Das ist für die meisten Menschen einer der wichtigsten Gründe, sich Gartenmöbel aus Teakholz anzuschaffen.

    Posted in Bauen und Wohnen, Gesundheit | No Comments »

    Welche Gartenmöbel sind für die Terrasse geeignet?

    Posted by Rauch on 22nd Februar 2017

    Eine Terrasse erhöht den Wohnwert des eigenen Hauses oder der Wohnung. Eine Wohnung mit einer Dachterrasse oder mit einer Terrasse bei einem Terrassenwohnhaus lässt sich sehr gut vermieten.

    Gegenüber einem Balkon ist diese wesentlich größer und lässt sich für die Freizeitgestaltung besser nutzen. Ob nun für das Sonnenbad aber auch für die Einnahme einer Mahlzeit oder für eine Party bzw. Familienfeier bietet die Terrasse mit den entsprechenden Gartenmöbeln gute Möglichkeiten.

    Die geeigneten Gartenmöbel

    Dazu werden aber auch passende Möbel benötigt. Die Gartenmöbel müssen witterungsbeständig sein, gut aus sehen, sich leicht pflegen lassen, wenig Platz für die Lagerung benötigen und möglichst auch leicht sein. Das 9 teilige Gartenmöbel Sets aus Aluminium vereint all diese optimalen Eigenschaften.

    Terrasse in Sun Club auf Djerba

    Wir selbst haben vom Camping noch einige Campingstühle. Diese sind zwar bequem, aber nach einiger Zeit sehen die Polsterbezüge nicht mehr so gut aus. Diese Stühle müssen nach dem Gebrauch immer weggeräumt werden, damit die Polster nicht schmutzig oder nass werden. Ebenso sollte man bei dem Kauf der Gartenmöbel auch darauf achten, wie viel Gäste in der Regel kommen können.

    Wir haben zwei sehr schöne Stühle für uns gekauft. Nun raten Sie, wo die Gäste sitzen. Natürlich suchen sich die Gäste, während noch der Kaffeetisch gedeckt wird, genau diese Stühle aus. Und wir sitzen dann auf den weniger schönen Stühlen.

    Natürlich hängt die Größe und Anzahl der Gartenmöbel von der Abstellfläche ab, wo die Möbel während der kühleren Jahreszeit abgestellt werden. Etwas ansruchsvoller ist die Unterbringung der Gartenmöbel Auflagen nach Maß, da diese gegeüber Feuchtigkeit und Schmutz empfindlicher sind. Dieser Platz muss natürlich vorhanden sein.

    Ist die Terrasse wenigstens teilweise überdacht, so können auch Gartenmöbel aus anderen Materialen angeschafft werden, z. B. aus Rattan. Diese lassen sich gut pflegen und die Sitzfläche ist immer warm. Aber diese dürfen eben nicht dem Regen ausgesetzt werden. Bei uns in Transkarpatien werden die Gartenmöbel rustikal aus Holz hergestellt. Hier in den riesigen Wäldern gibt es eben genügend Holz.

    Die Gartenmöbel aus Plaste sind in Deutschland aber auch in Tunesien weit verbreitet. (Sicherlich auch noch in vielen anderen Ländern. Man kann ohne Sitzkissen darin zwar sitzen, aber das erfordert immer eine entsprechende Beinbekleidung. Diese Stühle können zwar von Regen nass werden, aber nach längerer Nutzung sehen diese nicht mehr gut aus. Für eine schicke Terrasse sind es ebenen keine attraktiven Sitzmöbel.

    Neben den passenden Gartenmöbeln benötigt man natürlich auch eine geeignete Gestaltung der Terrasse. Das können kleine Zierzäune sein, Pflanzkübel oder ein kleiner Springbrunnen. Es gibt zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Bei einer ebenerdigen Terrasse lässt sich diese durch die Errichtung eines kleinen Trockenmauerwerkes eingrenzen.

    Die gefärbten Betonsteine mit unterschiedlichen Größen, welche lediglich wie beim LEGO-Baukasten, übereinander verlegt werden. Holzverkleidungen sehen natürlich chic aus, brauchen aber eine regelmäßige Pflege.

    Wer nichts gegen vergrautes Holz hat, kann Holzpaneele von der Lerche verwenden. Wenn diese Paneele immer wieder trocknen können, sind diese sehr lange beständig und es erspart die aufwendige Pflegearbeit. Ab und zu mit Halböl gestrichen und die Haltbarkeit wird verlängert.

    Terrassengestaltung mit Trockenmauerwerk im Garten
    Terrassengestaltung mit Trockenmauerwerk im Garten

    Der richtige Terrassenbelag

    Das Thema Terrasse ist sehr umfangreich. An dieser Stelle können daher nur wenige ausgewählte Tipps vermittelt werden. Die Art des Terrassenbelages hängt vom Aufbau darunter ab. Bei einer Dachterrasse müssen sowohl der Wärmeschutz und der Feuchteschutz erfüllt sein. Es darf grundsätzlich kein Niederschlagswasser in die Konstruktion eindringen.

    Daher können verschiedene Drainagesysteme zur Anwendung kommen. Schwachpunkte sind die Anschlüsse an die Terrassentür, die Wandanschlüsse und die Abtropfkanten. Das nächste Problem ist die thermische Ausdehnung. Die Baustoffe dehnen sich bei einer Temperaturänderung unterschiedlich aus. Bei einer großen Terrasse können dies dann bereits einige Millimeter sein.

    Hier müssen dann unbedingt Dehnungsfugen eingearbeitet werden. Bei dem oberen Parkdeck bei den Kaufhallen oder bei einigen Einfahrbereichen zu der Tiefgarage sehen Sie diese Fugen, meistens mit einer Metallschiene ausgeführt.

    Nicht ungünstig sind die nicht kraftschlüssig verlegten Terrassenbeläge aus einer Holzkonstruktion. Allerdings sind die Terrassendielen kesseldruckimprägniert. Sie beinhalten Holzschutzmittel und die Standzeit ist zeitlich begrenzt. Wenn man Kleinkinder hat, dann sollte man bei der Auswahl vorsichtig sein, da die Kinder herum grabbeln und die Finger in den Mund stecken. Ein frostbeständiger Fliesenbelag ist dann schon auch aus der Sicht der Pflege günstiger.

    Soll eine Terrasse im Garten neu angelegt werden, dann bedarf diese auch einen festen Untergrund (Fundamentplatte) damit die Terrassenfliesen nicht kaputt gehen.

    Eine andere Variante ist, man errichtet die Terrasse wie eine Wegpflasterung. Der Untergrund wird mit Sand ausgeglichen und geeignete Gehwegplatten bzw. Pflaster verlegt. Natursteine sind zwar etwas Besonderes, aber durch die unterschiedlichen Höhen und die runde Oberfläche lassen sich die Gartenmöbel weniger gut aufstellen und kippeln.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022