bauratgeber24.de   Blog zum gesunden Bauen und Wohnen


Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • Januar 2025
  • März 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden


    Die richtige Wohnungseinrichtung mit Holzmöbel

    Posted by Rauch on 15th Februar 2015

    Egal, ob Sie neu bauen oder eine bereits fertige Wohnung beziehen möchten, die vorhandenen Raumabmessungen, sowie die Anordnung der Fenster und Türen bestimmen die Möglichkeiten der Wohnungseinrichtung. Aber auch die Anordnung der Heizkörper oder des Kamins sowie die Standorte der Beleuchtungsanschlüsse und Steckdosen beeinflussen die Anordnung der Möbel.

    Die Planung der Standorte für Möbel

    Sie sollte daher rechtzeitig die Anordnung und den Einrichtungsstil planen. Praktisch ist ein Grundriss der Wohnung anzufertigen. Geeignet hierfür ist zum Beispiel Kästchenpapier. Anschließend werden die Möbel im gleichen Maßstab aus Papier oder Pappe hergestellt. Durch hin und her schieben lässt sich erkennen, wo diese optimal in den einzelnen Räumen hinpassen. Es lässt sich so erkennen, welche Möbel in der neuen Wohnung aufgestellt werden können und welche nicht mehr passen oder wie groß die neuen Möbel sein sollen.

    Sicherlich gibt es auch geeignete Programme, wo man am PC-Bildschirm die Wohnung einrichten kann. Durch die 3-D Ansicht bekommt man auch einen optischen Eindruck. Allerdings muss man hierbei etwas mehr Zeit einplanen und trotz der bildlichen Darstellung ist nicht immer der Platz zwischen den einzelnen Einrichtungsgegenständen erkennbar. Dieser muss so groß sein, dass man ohne Probleme auch durchkommt oder den Stuhl soweit nach hinten schieben kann, um bequem aufzustehen.

    Die richtige Raumgröße beachten

    Einer der gegenwärtigen Fehler bei der Einrichtung der Wohnung ist die Auswahl des Schlafzimmers. Unverständlich, warum viele Architekten diese Zimmer so vernachlässigen. Meist ist diese Zimmer viel zu klein. Es sollte unabhängig der Möbel wenigstens circa 50 m³ Raumluft beinhalten. Bei der Nachtruhe wird pro Person etwa 1 Liter Wasserdampf an die Raumluft abgegeben. Diese Feuchte muss sich ausreichend verteilen können und auch die Oberflächen der Wände und Möbel durch Sorption aufgenommen werden können, ohne Feuchteschäden in Form von Schimmelpilzen zu verursachen.

    Das Schlafzimmer sollte das beste Zimmer sein

    Die längste Zeit hält man sich im Schlafzimmer auf. Es sollte daher das beste Zimmer bezogen auf die Gesundheit sein. Richtige Betten, ausreichend frische Luft, störungsfrei, das sind einige wichtige Aspekte des gesunden Schlafes. Richtige Möbel aus Holz sind besser als, welche die Lösungsmittel ausgasen. Ebenso sind zwar weiche Teppiche oder Textilfußbodenbeläge schön, sammeln aber große Mengen an Staub und Mikroorganismen. Nach unserer Onlinebefragung kommen mehr als 70 % der Schimmelschäden in den Schlafzimmern vor.

    Raumgestaltung mit Trockenbau

    Sehr große Räume lassen sich durch Trockenbauwände unterteilen, ohne dass Schäden an der vorhandenen Bausubstanz auftreten. So kann vorübergehend ein Kinderzimmer geschaffen werden. Vergessen Sie aber nicht diese Baumaßnahmen mit dem Vermieter abzustimmen, um einen späteren Ärger zu vermeiden. Auch wenn diese Baumaßnahmen Geld kosten, sie sind preiswerter als ein Umzug. Auch der Vermieter muss nicht wieder einen neuen Mieter suchen, was auch für ihn mit Kosten verbunden ist. Später können diese Trennwände wieder entfernt werden.

    Vorhänge und Gardinen nicht nur dekorative Wirkung

    Vorhänge und Gardinen erfüllen neben der dekorativen Wirkung auch die Funktion des Sonnenschutzes oder bieten eine Verdunklungsmöglichkeit. Je nach Größe und Anordnung beeinflussen diese die Akustik eines Raums. Stores verringern den Blick nach außen nur gering aber wesentlich mehr in umgekehrter Richtung. Sie geben dem Raum Behaglichkeit und beeinflussen die Struktur der Fensterfront. Das Material, die Farbe und Struktur der Übergardinen wirken auf die Raumatmosphäre.

    Sie sollte auf das gesamte Farbkonzept der Einrichtung abgestimmt sein. Bei überwiegender Einrichtung mit harten Raummaterialien, wenig Polstermöbel und keine Teppiche schaffen reichliche Stoffmengen einen entsprechenden Ausgleich. Befassen Sie sich bei der Planung der Wohnungseinrichtung auch etwas mit Feng-Shui. Nach dieser Lehre haben die Farben in der Wohnung und in den Räumen eine bestimmte Wirkung, wie Gesundheit, Familienharmonie und Erfolg.

    Die richtige Wahl der Möbel

    Jeder hat eine andere Vorstellung, es gibt auch ein umfangreiches Angebot von schönen, praktischen und unpraktischen Möbeln, ob Sitzgruppen oder Möbel zur Aufbewahrung von Gegenständen oder Wäsche. Die Möglichkeiten der Möbelausstattung wird von der Raumgeometrie und der Größe der Räume bestimmten. Daher ist wie bereits oben genannte, eine Planung der Einrichtung vor dem Bezug sehr sinnvoll. Wichtig bei Auswahl der Möbel sind die leichte Pflege und ihre praktische Nutzung. Eine runde oder eine ovale Tischform bietet einzelnen die meiste Bewegungsfreiheit und einen optimalen Blickkontakt mit den anderen. Aber diese Tischform benötigt im Verhältnis viel Platz.

    Eine wuchtige Sitzecke aus Leder sieht schön aus, ist aber immer kalt, wenn man sich darauf setzt. Schließlich möchte man sich auch beim Sitzen oder Liegen wohlfühlen.

    Der Wohnbereich

    Der Wohnbereich soll seine eigene und unverwechselbare Atmosphäre durch die Kombination von Mobiliar und Accessoires erhalten. Hierzu dienen Bilder, Skulpturen oder Blumen. Ausgefallene Einzelmöbelstücke aus Holz können dem jeweiligen Wohnraum einen ganz besonderen Reiz geben.
    Möbel aus Holz sind nicht nur ökologisch und verschaffen ein gesundes Raumklima, sie sind zeitlos und passen in fasst jede Raumgestaltung. Sie sind langlebig und bei entsprechender Pflege sehr lange haltbar.

    Tischler in Ajim auf Djerba

    In anderen Ländern bestehen die Möbel aus Holz. Wie zum Beispiel in dem nebenstehenden Bild. Hier hatten wir eine kleine Manufaktur in Ajim auf der Insel Djerba in Tunesien besucht und zugesehen, wie die Möbel aus Holz hergestellt werden. Bereitwillig zeigte uns der Tischlermeister, welches Sortiment er fertigt, es reichte vom kompletten Schlafzimmer und alle Einrichtungsgegenstände, welche die Tunesier in ihren Wohnung benötigen.

    Beieindruckend ist, schon, welche schönen Möbel aus den Brettern entstehen und durch die fachgerechten Holzverbindungen zusammengefügt werden. Natürlich müssen Sie nicht soweit fahren. In Westfalen können Sie
    Holzmöbel der Naturmöbel Manufaktur anfertigen lassen. Ein kleines Unternehmen, welches sich auf die Herstellung und den Direktvertrieb massiver und flexibler Holzmöbelsysteme spezialisiert hat.

    Elektroanschlüsse in der Wohnung und die Beleuchtung

    Bei der Einrichtung und Planung der Wohnung sollte auch die Anordnung der Beleuchtungsanschlüsse und der Steckdosen beachtet werden. Die richtige Beleuchtung sollte bei trüben Tagen das Tageslicht ergänzen aber auch blendfrei sein und dem Raum eine wirkungsvolle Atmosphäre geben. Schöne Lampen sind dekorativ und sollten sich harmonisch in die Gestaltung der Räume einfügen. Bei der Auswahl von Energiesparlampen soll das „warme“ Licht gewählt werden. Das weiße Licht hat einen hohen Blauanteil, diese bringt unseren Biorhythmus durcheinander und am späten Abend, wenn wir schlafen gehen sollten, sind wir munter.

    Es sollten überall dort Steckdosen in ausreichender Zahl vorhanden sein, wo sie benötigt werden, wie zum Beispiel in der Küche. In einiger Literatur wird empfohlen, dass neben den Kopfteilen der Betten Steckdosen für die Beleuchtung und den Radiowecker aber auch ein Telefonanschluss sein sollten. Allen elektrischen Anlagen und auch die Elektroleitungen umgibt ein elektrisches Feld, welches gerade für einen gesunden Schlaf zu vermeiden ist. In der Nähe vom Kopf sollten sich daher überhaupt keine elektrischen Geräte befinden. Mit der Verlegung von Elektroleitungen am Kopfbereich der Betten sollte man sehr sparsam sein. Hier könnte auch eine speziell geschützte Leitung verlegt werden.

    Ein kleiner passender Holzschrank neben Kaminofen.

    Kleiner Holzschrank passend zum Kamnofen

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Die Vorteile von Naturmöbel aus Holz für ein gesundes Wohnen

    Posted by Rauch on 3rd Januar 2015

    Möbel aus Steine

    Seit die Menschen in künstlich errichteten Wohnungen leben, haben sie auch Einrichtungsgegenstände, zum Liegen oder zum Sitzen. Je nach örtlicher Gegebenheit wurde diese aus natürlichen Baustoffen hergestellt. Von sehr langer Haltbarkeit sind Möbel aus dem Naturstoff Stein. Gerade im Mittelmeerraum wurden die Liegeflächen (Betten) aus Stein hergestellt.

    Auch noch heute findet man diese Liegeflächen. In einem neuen Hotel auf Djerba wurden die Liegeflächen wie früher aus mineralischen Baustoffen hergestellt. Darauf kommt eine weiche Auflage und man kann sehr gut darauf schlafen. Steine haben ein großes Wärmespeichervermögen, was gerade im heißen Sommer für kühle Räume sorgt.
    Was für die wärmere Region von Vorteil ist, ist aber in Mittel- und Nordeuropa von Nachteil. Steine haben einen großen Wärmeeindringkoeffizienten. Das heißt, wenn man sich auf einen Stein setzt, dann bleibt die Sitzfläche sehr lange kalt. Ebenso sind diese Möbel auch etwas schwer und die Tragfähigkeit der üblichen Deckenkonstruktion in Mitteleuropa reicht hierfür nicht aus.

    Möbel aus Holz

    Holzmöbel lassen sich dagegen überall aufstellen. Setzt man sich auf einen Holzstuhl, so ist dieser in wenigen Minuten warm. Holz ist ein idealer Baustoff nicht nur als tragendendes Bauteil, sondern auch für die Inneneinrichtung. Es sorgt für ein angenehmes warmes Raumklima. Es speichert Wärme aber isoliert auch gut. Möbel aus Holz wirken sich so zusätzlich auf ein gutes Raumklima.

    Befanden sich früher nur relativ wenige Möbelstücke ind der guten Stube, wie eine Kommode bzw. Kredenz, ein Tisch, Stühle und eventuell eine Couch, so haben sich die Anforderungen an die Einrichtung im Verlauf der Zeit verändert. Es brach die Zeit der großen Schrankwände und vollgestopften Zimmer an. Es wurden preiswerte Möbel benötigt. Diese wurden aus Hartfaserplatten oder Spanplatten hergestellt und mit Furnierholz überzogen.

    Nachteile der Möbel aus Spanplatten

    Gerade bei den älteren Möbeln aus Spanplatten kam es zur Ausgasung von Formaldehyd und verursachte zum Teil erhebliche gesundheitliche Probleme bei den Bewohnern. Heute werden andere Klebstoffe verwendet. Aber die wohnbiologischen Eigenschaften von Möbeln aus dem Naturbaustoff Holz werden nicht erreicht. Gerade Menschen, welche zur Chemikalienüberempfindlichkeit oder zu speziellen Allergien neigen, sind naturbelassene Einrichtungsgegenstände sehr wichtig, wie zum Beispiel Holzmöbel von der Naturmöbel Manufaktur aus Spenge, Westfalen.

    Auch die Baustoffe der Innenwände und der Fußböden sind zu beachten

    Allerdings müssen auch die Innenwandoberflächen und die Fußböden ebenso bauphysikalisch günstige Eigenschaften haben und müssen chemisch beständig sein. Dispersionsfarben beinhalten zum Beispiel Fungizide, damit diese nicht schimmeln. Besser sind Farben aus Kreide, Kalk oder Silikat. Wie sich ein Fußboden aus Laminat verhält, kann ich schlecht beurteilen, da es sehr unterschiedliche Erzeugnisse gibt. Für die Herstellung werden Leime verwendet. Wie sich dies langzeitlich auswirken ist nicht bekannt.

    Fakt ist jedoch, diese Fläche beeinflussen das Raumklima bezogen auf die Feuchteregulierung weniger als ein Holzfußboden. Holzmöbel lassen interessante und moderne Raumgestaltungen zu. Aber allein nur damit lässt sich kein gesundes Raumklima erzielen. Sie müssen auch den Raum mit seiner Innenverkleidung und allen anderen Baustoffen der Bauhülle betrachten.

    Auf ausreichendes Lüften achten

    Auf Kosten der Gesundheit der Bewohner wird die notwendige Lüftungszahl gesetzlich immer weiter reduziert. Um ein wohnhygienisches Raumklima zu erhalten, ist ein Luftwechsel von 0,8 –h nicht zu unterschreiten. Es sind die Luftfeuchte und auch die Schadstoffe in der Raumluft (aus den Haushaltschemikalien) abzuführen.

    Kleine und große Möbel

    Waren vor Jahren noch große wuchtige Schrankwände modern, so sucht man heute flexible Möbelteile, welche sich individuell für die jeweilige Raumgröße und Raumgeometrie zusammenstellen lassen. Gerade für Nischen und kleine Zimmerecken eignen sich Kastensysteme. So lässt sich zum Beispiel mit Regalwürfel preiswert und flexibel einrichten.

    Im nachfolgenden Bild wird ein Raum mit vielen Nischen und Säulen gezeigt. Die Form ergibt sich die Säulen und Träger, welche mit den Gipskartonbauplatten verkleidet wurden. Hier lassen sich fertige Möbel nur schlecht passend aufstellen.

    Rohnbau Wohnzimmer

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022