bauratgeber24.de   Blog zum gesunden Bauen und Wohnen


Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • März 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden

    Сильнейшая защита от всего негатива и опасностей!


    Der richtige Wärmespeicher für das Eigenheim

    Posted by Rauch on 2nd November 2018

    Oft wird Wärme erzeugt, wenn diese nur teilweise benötigt wird. Um das Angebot an Wärme gleichmäßig auf den Tag zu verteilen, benötigt man ein Wärmepuffer bzw. Wärmespeicher. Der idealste flüssige Wärmeträger ist das Wasser, welches eine spezifische Wärmekapazität von 4,18 kJ/kgK hat. Andere Flüssigkeiten nehmen viel weniger Wärme auf. Das warme Wasser kann über ein Rohrsystem an jede Stelle im Gebäude transportiert werden und die Wärme über Heizkörper an die Raumluft abgeben.

    Der Wärmespeicher mit Wasser

    Ein Wärmespeicher, ob als Heizungs-, Warmwasser- und Sonderspeicher, dient als Puffer für die erzeugte Wärme, welche gleichmäßig über den Tag verteilt an die Raumluft abgegeben wird bzw. als Warmwasser genutzt werden kann. Alle modernen Heizanlagen sind gleichzeitig mit einem Wärmespeicher ausgestattet. Für eine gute Funktionsfähigkeit der gesamten Heizanlage im Gebäude muss die richtige Speichergröße ausgewählt werden. Das ist aber auch für die Wirtschaftlichkeit von großer Bedeutung. Ist der Speicher zu klein, dann reicht eventuell das warme Wasser nicht für alle zum Duschen oder an kalten Tagen werden nicht alle Heizkörper ausreichend warm. Aber auch umgekehrt ist es nicht sinnvoll. Es muss wesentlich mehr Wasser erwärmt werden, welches nur teilweise benötigt wird. Bei den hohen Energiekosten steigen natürlich die Kosten.
    Besonders während der wärmeren Jahreszeit spielt dies eine Rolle, da kein warmes Wasser für die Heizung aber nur warme Wasser benötigt wird. Die richtige Auswahl kann man als Laie nicht treffen. Hierzu sollte Sie auf die Erfahrung einer Fachfirma, wie z. B. die TWL Technologie zurückgreifen. Jede Heizungsanlage, ob Brennwert oder in Kombination mit einer Solaranlage oder nur Heizkörper bzw. Heizkörper und Fußbodenheizung benötigt einen anderen Wärmespeicher. Sie sollten aber auch eine mögliche künftige Erweiterung bzw. Änderung der Heizungsanlage einplanen. Wenn Sie zum Beispiel bei der nächsten Renovierung den Einbau einer Fußbodenheizung planen oder wie bereits erwähnt einen Solarkollektor nachrüsten. Es sollten so wenige Kosten bei der Nachrüstung anfallen. Der richtige Standort des Wärmespeichers und bereits installierte Anschlussleitungen brauchen später nur noch angeschlossen werden.

    Massive Wärmespeicher

    An dieser Stelle soll aber auch erwähnt werden, dass Wärme auch in der massiven Baukonstruktion gespeichert wird. Das ist zum Beispiel bei einem Kachelofen der Fall. Die Schamottsteine und die Kacheln oder bei modernen Kaminöfen der Speckstein dienen als Wärmespeicher. Aber auch bei modernen Bauweisen speichern Bauteile die solare Wärme der Sonne. Zum Beispiel werden massive Bauteile (Innenwände oder der Fußboden) über die großflächigen Fenster durch die Sonnenstrahlung am Tag erwärmt. Aber auch das massive Mauerwerk leitet nicht nur die solare Wärme, sondern speichert diese und trägt so zu einem minimalen Heizenergieverbrauch bei. Bei einem Wärmeverbundsystem wird die Funktion der solaren Wärmespeicherung aufgehoben.
    Bei Leichtbaukonstruktionen fehlt die Wärmespeicherung von massiven Bauteilen. Diesen Nachteil bemerkt man gerade an heißen Tagen in der Dachwohnung nach dem Dachausbau. Sinnvoll ist es die Innenwände in massiver Bauweise, z. B. mit Kalksandstein (spezifische Wärmekapazität circa 0,88 kJ/kgK) oder Klinker (0,92 KJ/kgK) auszuführen. Die massiven Baustoffe haben zwar nur etwa ein Viertel der spezifische. Wärmekapazität von Wasser, aber viel besser als die der dünnen Gipskartonbauplatten. Durch die Wärmespeicherung dieser Baustoffe wird das Raumklima ausgeglichen. Es treten weniger große Temperaturschwankungen in der Dachwohnung auf.

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Der richtige Wärmespeicher für das Eigenheim

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022