bauratgeber24.de   Blog zum gesunden Bauen und Wohnen


Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • Januar 2025
  • März 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden


    Wie baut man umweltfreundlicher?

    Posted by Rauch on April 1st, 2003

    Leipziger Bauführer 1996 S. 123-124; ISBN:3-9803724-3-X

    PETER RAUCH

    BAUBIOLOGIE – EIN BESTANDTEIL DER MODERNEN BAUWEISE

    Der Begriff Baubiologie wird seit einigen Jahren verstärkt hervorgehoben. Sie ist die Lehre von den ganzheitlichen Beziehungen zwischen Lebewesen und Bauwerk sowie der Umwelt. Gesunde Bauweisen fanden bereits seit Jahrtausenden Anwendung, z.B. Strohlehmbau, Holzbauten, Kachelofen u. a. Erst in den letzten Jahren kamen immer mehr künstliche Baustoffe zur Anwendung. Viele sind in ihrer Langzeitwirkung auf den Menschen unbekannt. Hier sollen beispielsweise Fluorkohlenwasserstoffe, Stickstoffverbindungen, Formaldehyde und Dioxin genannt werden. Die moderne Arbeitswissenschaft untersucht die Arbeitsplätze nach Lärm, Staub-, Strahlenbelastung u.a. mit dem Zweck der Gesunderhaltung und Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Arbeitskraft. Nur die Wohnumwelt wurde aus der Sicht der gesunden Gestaltung vernachlässigt. Es werden laufend neuartige Baustoffe, Einrichtungsgegenstände usw. auf den Markt gebracht, die zwar nach technisch-physikalischen Eigenschaften gep rüft und zugelassen sein müssen, keineswegs jedoch nach den wesentlich wichtigeren biologischen Qualitäten. (Der Mensch wird als Versuchsobjekt mißbraucht.)

    Schnelle Durchführbarkeit und Funktionalität sind Auswahlkriterien und nicht die feinstofflichen Wirkungen oder gar die lebensfördernden Qualitäten von Baustoffen. Es kann also nicht gleichgültig sein, wie seine „Dritte Haut“ gestaltet ist. Ca. 50 verschiedene Größen wirken auf das Wärmeenergieverhalten eines Gebäudes, davon sind aber nur 35 erfaßbar. Hier läßt sich erkennen, daß die scheinbar einfachen Werte in der neuen Wärmeschutzverordnung einen großen Spielraum zulassen. Wie kompliziert sind dann erst die physikalischen, physikalisch-chemischen und biologischen Prozesse in der Wohnumwelt zu bewerten, die nahezu unbekannt und nur selten wissenschaftlich nachweisbar sind. so betragen die Gehimströme des Menschen 0,001 nT (Tesla) und die des Telefonhörers 500.000 nT, die Nervenfasern werden mit Stromstößen im Mikrovoltbereich 1gV=10-6Volt verbunden, dazu der Vergleich unserer technischen Umwelt. Diese Gegenüberstellung soll zeigen, wie empfindlich der Mensch eigentlich ist. Langfristige Belastungen sollten daher vermieden werden. Werden geopathologische Störzonen, wie unterirdische Wasserläufe, geologische Brücken, Verwerfungen und Lagerstätten von bestimmten Gesteinen festgestellt, äußerlich erkennbar am Drehwuchs, Krebsgeschwulste an Bäumen u.a., so sollten auf solchen Störstellen keine Schlafplätze geplant werden, da eine krankmachende Wirkung nicht ausgeschlossen ist. Meine frühere Mitarbeit bei der Züchtung von Mikroorganismen im Labor oder in der Produktionsanlage zeigte, daß bereits geringe Abweichungen bestimmter Parameter den Wachstum einschränkten oder sogar für das Absterben der Kultur verantwortlich waren.

    Genauso wirkt sich dies auf das Wohlbefinden des Menschen aus. Niemand kann mit verbindlicher Sicherheit festlegen, ab welchen Grenzwerten der Strahlen-, Staub oder toxischen Belastung sich keine gesundheitliche Auswirkung auch auf die künftigen Generationen hat. Der Mensch ist und bleibt ein Bestandteil aus der Natur mit einem sehr kleinen Lebensspektrum, in dem er lebensfähig ist. Andererseits drängt er nach immer neuen Kenntnissen. So führt der Weg zu neuen Energiequellen und Absicherung der Existenz der Menschheit über die Beherrschung der Atomkraft. Diese darf nicht abgelehnt, jedoch vernünftig angewendet werden. Dazu dienen ausgereifte Technologien, wo ungünstige Auswirkungen auf die Natur minimiert werden. In diesem komplizierten Prozeß nimmt die Baubiologie einen wichtigen Platz ein. Wenn wir unser Leben zu über 90 % in der künstlich geschaffen Arbeits- und Wohnumwelt zubringen, dann ist es nicht gleichgültig, wie die Wänd e, Decken und Einrichtung beschaffen sind.

    PROBLEMDARSTELLUNG

    Warum plant man nicht so, daß Wohn-, Arbeits-, Bildungs- und Erholungsorte miteinander harmonieren? Die Naturwissenschaft (besonders die Biologie und Verhaltensforschung) hat erkannt, daß jedes Lebewesen ein Produkt seiner Umgebung ist, von der näheren (Haus, Landschaft) und weiteren (Klima, Atmosphäre, Kosmos) Umwelt geprägt. Die schwerwiegenden Siedlungsprobleme ließen sich durch entsprechende menschenfreundliche Maßnahmen lösen. Es geht um den Menschen, der ein Naturrecht darauf hat, ein Stück seines Heimatlandes als Bau- und Gartenland zu besitzen.

    TATSACHEN

    1. Anhand umfangreicher Tier und Pflanzenversuche wurde nachgewiesen, daß geo- und baubiologische Störungen zu Erkrankungen, Unfruchtbarkeit, Leistungsabfall, Reizbarkeit und verminderter Lebenserwartung führen.
    2. Eine seit langem bekannte hygienische Erkenntnis ist es, daß der Mensch einen stündlichen Frischluftbedarf von 30-60 m3 hat; in der heutigen Wohnung, Schule und Arbeitsstätten wird dieser Bedarf aber nur zu einem Bruchteil gedeckt, weil die Raumflächen ungenügend „atmungsfähig“ sind. Als Folge treten zunächst Atemnot, Müdigkeit, Leistungsabfall, gesundheitliche Anfälligkeit, Selbstvergiftung u.a. auf.
    3. In den modernen Räumen herrscht eine extrem niedrige Luftfeuchte von 20-30% (im Winter) statt 40-60%, wie bei gesunder Bauweise. Trockene Luft führt u.a. zu Erkältungskrankheiten, Asthma, Kopfschmerzen, Unwohlsein.
    4. In den meisten Wohnräumen, Schulen und Arbeitsstätten herrscht infolge der verbreiteten Verwendung von Kunststoffen, Kunstharzlacken u. a. sowie wegen ungenügender Abschirmung elektrischer Leitungen und Geräte ein gesundheitlich bedenkliches elektrisches Reizklima (elektrostatische Aufladung, Umpolung, einseitige lonisation, elektromagnetische Wechselfelder u.a.). Dies führt zu einer dauernden streßartigen Belastung des Organismus, verbunden mit nervösen Beschwerden, Herzstörungen, Müdigkeit als unmittelbare Erstfolge.
    5. Gesundheitlich sehr wichtig ist das Vorhandensein von UV-Licht. Das heute verbreitet verwendete Fensterglas reflektiert aber dieses Licht fast vollständig.
    6. Der lebenswichtige ständige Ladungsaustausch zwischen den Zellen und Organen des Körpers und der Atmosphäre (Luftionen, natürliches luftelektrisches Feld, niederfrequente Wechselfelder, Mikrowellen aus Kosmos und Erde) ist in der modernen Bauhülle weitgehend gestört. Müdigkeit, Leistungsabfall, Kreislaufbeschwerden, Depressionen u.a. werden auf diesen Mangel zurückgeführt.
    7. Enge Zusammenhänge nach Untersuchungen von Psychologen und Verhaltensforschern bestehen zwischen den naturfremden Massenquartieren und den zunehmenden psychologisch-geistigen Erkrankungen: Neurosen, Gefühlsverarmung, Unfreundlichkeit, Verrohung, Aggression, Abkapselung und Depression.

    Die Baubiologie ist somit ein wichtiger Bestandteil bei der Durchsetzung einer modernen arbeitsorganisatorischen Gestaltung, die auch den Wohn- und Freizeitbereich einschließt. Die heutige Arbeits- und Wohnumwelt muß in seiner Gesamtheit in der Wechselbeziehung zwischen ökologischem und ökonomischem System betrachtet werden. Als Beispiel soll im nachfolgenden Bild eine Gegenüberstellung eines Bio-Hauses und konventionellen Hauses erfolgen.

    Auch im Gewerbehau bringt das ökologische Bauen nicht nur Prestige, sondern ist langfristig auch rentabel. Funktionalität und Ästhetik inbegriffen. So werden heute Produktionshallen und Verwaltungsbauten immer mehr auch zu Prestigeobjekten, die das Bekenntnis zum Umweltschutz widerspiegeln sollen. Dazu dienen auch Detaillösungen, wie z. B. die Toiletten im Bremer Automobilwerk werden mit Abwasser aus der Produktion gespült oder der Möbelhersteller Wilkhahn in Eimbeckhausen lädt seine Gabelstapler mit Strom aus Solarzellen. Natürliche Materialien verwendet die Staatliche Mineralbrunnen GmbH in Bad Brückenau, wo Kork, Holz, Sandstein, Linoleum, Farben ohne Lösungsmittel verwendet wurden. Für ein ausgeglichenes Raumklima sorgen Pflanzen im Innenbereich, an der Außenwand und auf dem Dach. So kommt der Frankfurter Gewerbehof „Arche“ ohne Klimaanlage aus oder das baubiologisch gestaltete dreistöckige Verwaltungsgebände der Firma Time/System trägt zur Senkung des Krankenstandes um 30% bei. Mit diesen Objekten wurde ein Beitrag geschaffen, mit dem gezeigt werden kann, daß ökologisches Bauen sich nicht nur volkswirtschaftlich sondern auch betriebswirtschaftlich rechnet.

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022