ib-rauch.de
Bauratgeber   |  Baupreise  |   Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung

Richtiger Einbau eines Dachflächenfenster

Neben dem richtigen Anschluss der Dampfbremse und der ausreichenden Dämmstärke in der Laibung des Dachflächenfensters ist auch die richtige Ausführung der Verkleidung erforderlich. Die Fensterlaibung mit dem Fenster ist die kälteste Bauteiloberfläche. Erfolgt die Ausführung wie im Bild 1, so kann sich im unteren Bereich des Fensters und in der Laibung Tauwasser bilden, da hier die einströmende Luft diesen Bereich nicht ausreichend erwärmen kann. Eine bessere Lösung wird im Bild 2 gezeigt. Hier kann nicht nur mehr Tageslicht durch das Fenster in den Raum gelangen, sondern es kann auch viel besser durch die einströmende Raumluft klimatisiert werden.

Dachfenster
Bild 1: Ungünstige Ausführung der Laibung des Dachflächenfensters

Dachfenster
Bild 2: Eine bessere Ausführung der Laibung des Dachflächenfensters

Auf der Sonnenseite kann durch das Dachflächenfenster sehr lange die wärmende Sonnenstrahlung gelangen. Was bei der kalten Jahreszeit von Vorteil ist, führt jedoch in der warmen Jahreszeit sehr schnell zur Überhitzung der Räume im Dachgeschoss. Eine nachträglich innen an das Dachflächenfenster angebrachte Jalousie hilft relativ wenig. Bereits bei der Planung des Dachausbaus sollte gleichzeitig mit dem Fenster auf der Sonnenseite ein Außenrollladen erhalten (Bild 3). Dieses schützt nicht nur vor Sonneneinstrahlung, sondern verbessert insgesamt auch die Klimatisierung in der Laibung an kalten Tagen.

Sonnenschutz durch Rollladen
Bild 3: Sonnenschutz der Dachwohnung durch einen Rollladen

Mehr im Buch Dachgeschoss

9. September 2022

Vorwärts: Seit wann gibt es den Lehmbau? Rückwärts: Sanierungspflicht für Altbauten


 ©  Bauratgeber24  |  Bauideen  |  Download  |   Datenschutzerklärung  |  11/2018 Bauratgeber24