bauratgeber24.de   Blog zum gesunden Bauen und Wohnen


Bauratgeber24  |  Sanierungskosten  |  Bauideen  |  Download  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung
Artikel im Blog

Alle Beiträge


Baustoffkennwerte
Gewünschten Baustoff eingeben

  

Faching., Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing. Peter Rauch PhD
Peter Rauch PhD
Dipl.-Ing.oec., Ing.oec., Ing.
Es gibt viele Bauratgeber, welche im Auftrag oder für das System arbeiten, aber nicht für den freien Menschen.
Subscribe



Archives
  • Januar 2025
  • März 2024
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • November 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Mai 2011
  • Dezember 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • November 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • Juli 2007
  • April 2007
  • März 2007
  • Februar 2007
  • Januar 2007
  • November 2006
  • Juni 2006
  • Februar 2006
  • September 2005
  • August 2005
  • Juli 2005
  • Juni 2005
  • Februar 2005
  • Januar 2005
  • August 2004
  • Mai 2003
  • April 2003

  • Altbausanierung Badezimmer Dachgeschoss Energiekosten Energiepolitik Energie sparen Energiesparen Energiewende Fachwerk Globaltemperatur Grundstück Holz Immobilien Kaminofen Klima klimawandel Luftfeuchtigkeit Stromkosten treibhauseffekt Umzug
    Meta
    Anmelden


    Umzug richtig planen und eine fachgerechte Umzugberatung

    Posted by Rauch on Oktober 5th, 2016

    Es gibt verschiedene Gründe für einen Umzug in eine neue Wohnung oder in ein neues Haus. Die Gründe können eine Familiengründung, ein neuer Arbeitsplatz in einer anderen Stadt oder eine schönere und größere Wohnung sein.

    Vor dem Umzug richtig planen

    Vor einem Umzug sind viele verschiedene Aspekte zu beachten. Wie und mit was erfolgt der Transport des Hausrates und der Möbel. Und passen die Möbel auch in die neue Wohnung.
    Wir sind in diesem Sommer an zwei verschiedene Wohnorte umgezogen. Es musste genau überlegt werden, welche Haushaltsgegenstände und welche Möbel kommen wo hin. Welche Möbel sollten mitgenommen und welche passen überhaupt nicht und müssen durch neue ersetzt werden.

    Dabei hatten wir viele Überlegungen angestellt, wie der Transport am effektivsten erfolgen soll. Wir hatten mehrere Angebote bei Umzugsfirmen, bei einer Spedition und mehrere Autovermieter eingeholt. Das Problem war der eine sehr lange Transportweg. An Möbel haben wir relativ wenig mitgenommen, aber die wesentlich größere Menge waren die Textilien und Haushaltswäsche sowie Berge an Büchern und Bürounterlagen. Letzteres hatte mir die meisten Sorgen wegen des großen Gewichts bereitet.

    Wenn man nur mit der Wohnungseinrichtung umzieht, dann fallen viel weniger kleine Dinge an. Vor dem Umzug hatten wir über EBay noch zusätzlich 25 Umzugskartons bestellt. Wir hatten noch viele andere Pappkartons, welche dann sehr nützlich waren. Durch Zufall sahen wir im Supermarkt sehr preisgünstig sehr kleine Wäschekörbe aus Plaste, welche wir kauften. Beim Umzug waren diese sehr nützlich. Man konnte einfach die Gegenstände hineinlegen, ohne großartig diese zu verpacken. Die Körbe lassen sich sehr einfach auch beim Transport aufstapeln. Jetzt dienen diese zur Aufbewahrung von Gegenständen im Regal.


    Bild von kvartirimoskva.ru

    Helfer beim Umzug

    Kann man noch die Haushaltsgegenstände selbst packen (wenn genügend Zeit zur Verfügung steht), so ist es beim Umzug schon schwieriger. (Packt man selbst, so kann gleichzeitig alles Unnötige aussortiert werden.) Beim Umzug sind auf jedem Fall Helfer gefragt, zum Beispiel für das Entrümpelung oder den Transport. Ich hatte viele schlaflose Nächte, wie die vielen Bücherpacke in die 4. Etage der Wohnung transportiert werden sollen.

    Mit einem Schrägaufzug einer Möbelspedition oder Treppen steigen. Der Sohn unseres Nachbars sah das als ein kleines Problem an und in kürzester Zeit waren die Bücher und Ordner in der Wohnung. Hier nutze ich die Erfahrung von meinem ehemaligen Bauunternehmen, wenn die Spanverlegeplatten und Gipskartonplatten für die Montage in das Dachgeschoss transportiert werden mussten. Die hatten wir Treppenabsatzweise, also 3-4 Stück, transportiert und abgesetzt und der Nächste transportierte diese wieder ein paar Treppen. Das ging sehr schnell und keiner war von der Schlepperei vollkommen erschöpft. Analog ging es mit dem Transport der Bücher und den kleinen Haushaltsgegenständen.

    Vor dem Umzug eine richtige Strategie entwickeln

    Nun zieht man nicht jeden Tag um und kennt daher nicht alles, was zu beachten ist. Es gibt hierfür eine spezialisierte Firmam wie zum Beispiel Umzugshelfer Berlin, die man nutzen kann. Durch die Erfahrung können gleich die richtigen Tipps vermittelt werden. Es ist zu empfehlen eine kleine Checkliste anzufertigen, was alles beim Umzug zu beachten ist. Zum Beispiel wie ist die Renovierung im Mietvertrag geregelt.

    Muss vor dem Einzug die Wohnung noch malermäßig in Ordnung gebracht werden oder ist der Bodenbelag noch auszutauschen. Letzteres mussten wir noch sehr schnell machen, bevor alle Haushaltsgegenstände und Möbel in die neue Wohnung gebracht wurden. Das war eben zeitlich nicht geplant, hatte aber trotzdem sehr gut geklappt. Das Timing ist eine sehr wichtige Angelegenheit, da ja auch der Termin des Auszugs steht. Es müssen auch die Fragen zur Heizungs- oder Wasserverbrauchsabrechnung geklärt werden.

    Was meistens etwas vernachlässigt wird, gibt es auch geeignete Abstellräume, wo etwas abgestellt werden kann, was nicht unbedingt in die Wohnung soll. Das sind zum Beispiel das Fahrrad oder ein Teppich, welcher zum Wegwerfen zu schade ist. Zu beachten ist, dass die Keller in Altbaugebäuden oft feucht sind.

    Hier lassen sich Pappkartons, Teppiche oder Textilien nicht dauerhaft lagern. Oder dürfen Hunde oder eine Katze in die neue Wohnung mitgebracht werden. Das steht irgendwo in den letzten Seiten im neuen Mietvertrag. Das Hündchen möchte natürlich mit. Es ist natürlich dumm, wenn an einer solchen Sache der Umzug platzt.

    Alte und neu Möbel

    Vor dem Bezug sollten die Räume genau gemessen werden, wenn kein Grundriss von der neuen Wohnung vorhanden ist. Das ist wichtig, damit man weiß, welche vorhandenen Möbel auch in die Räume der neuen Wohnung passen. Die vorhandenen Möbel werden gemessen und auf einem Blatt Papier aufgezeichnet und ausgeschnitten. Die Schnipsel legt man in die Räume des Grundrisses und kann so ganz einfach die Möbel hin und her schieben. Natürlich muss der Maßstab zwischen Grundriss und den Möbeln stimmen. So sieht man sehr schnell, welche Möbel für die neue Wohnung nicht geeignet sind.

    Beim Umzug sieht man auch erst einmal, was sich über die Jahre angesammelt hat. Jetzt ist auch die Gelegenheit da alles Unnötige auszusortieren. Im Keller eventuell auch im Dachboden kann sich Gerümpel ansammeln. Gerade beim Umzug, wenn man so viel um die Ohren hat, ist eine externe Entrümpelung
    Entrümpelung sehr nützlich. Alte Möbel und Teppiche oder nicht mehr benötigter Hausrat wird fachgerecht entsorgt.

    In vielen Fällen wird gleichzeitig eine malermäßige Instandsetzung angeboten. Dies ist gleich in zweierlei Hinsicht sehr hilfreich. Der Termin zur Ãœbergabe der alten Wohnung kann stressfrei eingehalten werden und man kann sich mit ganzer Kraft auf die Einrichtung der neuen Wohnung konzentrieren. Daneben müssen noch viele Ummeldungen erfolgen, Einwohnermeldeamt, Ordnungsamt wegen des Kfz’s, die Versicherungen, Bank und Finanzamt.

    Bei der Post ist eine Weiterleitung der Post an die neue Adresse zu beantragen und das Telefon/Internet darf auch nicht vergessen werden. Wer Kinder hat, benötigt einen Platz bei einer in der Nähe befindlichen Kita oder die Ummeldung bei der Schule ist zu organisieren. Neben dem eigentlichen Umzug sind sehr viele organisatorische Aufgaben zu lösen. Professionelle Umzugshelfer sind gefragt, die gerade auf diesem Gebiet viel Zeit sparen.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Welche Vorteil haben denkmalgeschützte Immobilien?

    Posted by Rauch on September 29th, 2016

    Denkmalgeschützte Immobilien prägen die geschichtliche Entwicklung der jeweiligen Landschaft. Die Gebäude erzählen die jeweilige kulturelle Entwicklung der Bewohner, Sitten und Bräuche. Eine unsachgemäße Sanierung und Modernisierung verändert das Gesamtbild. Das betrifft nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die nähere Umgebung.

    Wegen des Energiepreisanstieges werden die Gebäude gedämmt und der äußerliche Gesamteindruck verändert. Eine Ursache für den Anstieg ist das EEG, wo der Nachbar über die Stromrechnung die Solaranlage des Nachbargebäudes finanziert.

    Der Klimaschwindel trägt ebenso dazu bei, dass die Bewohner die Gebäudehülle durch Dämmmaßnahmen verändern. Besonders die leichtgläubigen Bürger, welche im Internet oder anderen Medien etwas lesen, ohne das fachliche Hintergrundwissen zu besitzen. Sie machen bei der Modernisierung viele Fehler und tragen so zur langfristigen Zerstörung ihrer Wohngebäude bei.

    Aus Kostengründen erfolgte in den Städten der ehemaligen DDR keine oder nur eine Teilsanierung der älteren Mehrfamilienhäuser. Natürlich wurden auch in einigen Stadtgebieten die älteren Gebäude weggerissen. Aber große Teile der älteren meistens aus der Gründerzeit errichteten Gebäude blieben stehen und wurden nach der Wende modernisiert und saniert.

    In Leipzig hat man so im Musiker-, im Waldstraßenviertel, in Gohlis oder im Süden (Karl-Liebknecht-Straße) wunderschöne ältere Mehrfamilienhäuser. In den alten Bundesländern wurden diese älteren Gebäude durch moderne Bauten ersetzt. Man findet hier nur noch selten so große zusammenhängende Gebiete mit denkmalgeschützten Gebäuden.

    Die älteren Gebäude erzählen von den ehemaligen Bewohnern und ihrer historischen Entwicklung. In den ukrainischen Karpaten kann man sehr deutlich an dem Baustil der historischen Gebäude erkennen, welche Nationalitäten in den Dörfern wohnten.

    Sanierung von älteren Wohngebäuden

    Der Sanierungsaufwand bei den älteren Wohngebäuden ist bei korrekter Ausführung etwa mit dem Neubau eines heute schnell aus Kalksandstein, Beton und Dämmung hingebauten Wohngebäuden gleich zusetzen. Dieser hängt jedoch vom Bauzustand und der Bauausführung ab.

    Bei einem Fachwerkhaus können bei der Sanierung mehrere Tausend Euro pro Quadratmeter anfallen, bei einem Gebäude aus der Gründerzeit etwa um die 1000 Euro/qm.
    Bei Lehmhäusern oder Häuser aus Bruchsteinen sind die Kosten unterschiedlich hoch. Dies hängt immer davon ab, welche Wohnanforderungen gestellt werden.

    Daher sind nicht nur Neubauten, sondern auch Denkmalgeschützte Immobilien für Kapitalanleger eine interessante Anlageform. Neben der steuerlichen Sonderabschreibung und der möglichen Fördermöglichkeit braucht kein Energiepass vorgelegt werden.

    Gerade Letzteres ist nicht uninteressant, da viele der propagierten Energiesparmaßnahmen wirtschaftlich nicht sinnvoll sind. Die Amortisationszeit liegt bei einzelnen Maßnahmen zum Teil bei über 20 Jahren. Ist eine Sanierung bei einer denkmalgeschützten Immobilie geplant, so benötigt man also keine Ausnahmegenehmigung, um eine uneffektive energetische Ertüchtigung zu vermeiden.

    Fachwerkhaus in Wernigerode

    Einen weiteren Vorteil erkennt man an den (kleinen) Bauschäden bei einem älteren Gebäude. Das sind Schwachstellen, die gezielt saniert werden können. Feuchte Wände im Gründungsbereich haben eine oder mehrere Ursachen. Eine der wichtigsten ist die Kondenswasserbildung an der Wandoberfläche, welche durch Sorption aufgenommen wird. Die Feuchtigkeit wird anschließend wieder an die Raumluft abgegeben.

    Ein Teil wird durch Diffusion durch die Konstruktion weitergeleitet und bei korrekter Ausführung an der Außenseite wieder abgegeben. Dieser Vorgang hängt von der Materialbeschaffenheit, dem Konstruktionsquerschnitt und äußeren und inneren Faktoren ab. Die von der Sonne beschienenen Wandoberflächen trocknen sehr schnell und Nordseiten, wo sich auch noch Gebüsch oder Bäume in unmittelbarer Nähe befinden, trockenen dagegen kaum.

    Im Gebäudeinneren sorgt eine Strahlungsheizung für die Austrocknung, dagegen begünstigt eine Konvektionsheizung die lokale Durchfeuchtung einzelner Bauteilabschnitte. Letztes ist durch eine niedrige Raumluftfeuchte und höherer Temperatur auszugleichen. Hier finden sehr komplizierte thermodynamische und quantenphysikalische Prozesse statt, welche bis her nicht vollständig verstanden werden.

    Diese Zusammenhänge werden beim Studium eines Bauingenieurs nicht vermittelt. Die alten Baumeister kannten diese auch nicht. Sie nutzen jedoch praktische Erfahrungen und setzten diese dann bei der Errichtung der Gebäude um.

    Das beste Raumklima in einem Holz- oder Lehmhaus

    Ein Holzhaus oder Lehmhaus mit Schilfdach und einer Strahlungsheizung (Ofen) schafft das beste Raumklima. Aber an diesen Gebäuden kann weder der Betonbau, der Gipsplattenhersteller noch die Dämmstoffindustrie etwas verdienen. Es ist auch verständlich, dass solche Gebäude im Städtebau unpassend sind. Bei der Städteplanung spielen andere Kriterien eine Rolle.

    Leider haben die Herren und Damen im Bauordnungsamt recht unterschiedliche Auffassung zum Erhaltungswert einer historischen Immobilie und eines lokalen Wohngebietes. Einen großen Einfluss hat die langfristige städtebauliche Planung, welche sich sehr schnell auch für lokale Stadtbereiche ändern kann. Daher sollte vor der Entscheidung einer Investition in eine denkmalgeschützte Immobilie ausreichend Information über eine mögliche Entwicklung des Standorts eingeholt werden.

    Günstig dagegen sind Flächendenkmale, da hier sicherlich längerfristig kaum Änderungen zu erwarten sind. Unter www.estador.de erfahren Sie weitere Informationen, welche vor dem Erwerb zu beachten sind.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Energieberatung und Energie sparen

    Posted by Rauch on September 29th, 2016

    Historisch war eine professionelle Energieberatung nicht erforderlich. Der wichtigste Energieträger war die menschliche Arbeitskraft und als Brennstoff wurde Holz verwendet. Die Gebäude wurden aus den örtlich vorhandenen Baustoffen errichtet. In den waldreichen Gegenden aus Holz, in den übrigen Landesgebieten aus Steinen oder Lehm. Je nach Vermögen der örtlichen Bevölkerung erfolgte eine preiswerte oder gehobene Ausführung der Gebäude. Als Kind kenne ich es noch, das Leben fand vorwiegend in der Küche statt. Hier stand der Beistellherd. Es wurde das Wasser erwärmt, das Essen gekocht und das Zimmer beheizt. Die „gute Stube“ wurde nur am Sonnabendnachmittag und Sonntag benutzt, wenn Besuch kam. Die Energie war preiswert, aber im Verhältnis zum heutigen Einkommen teuer. Man ging damals mit dem Brennstoff und mit der elektrischen Energie sparsam um. Eine Energieberatung, wie sie heute auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften (ENEV und EEG) erforderlich ist, gab es nicht. Die Sparsamkeit mit den Energieträgern wurde durch den jeweiligen Lebensstil und des Vermögens bestimmt.

    Bei der heutigen Energieberatung versteht man vorwiegend die effektive Nutzung der Wärmeenergie bei der Beheizung der Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser, Schulen usw. In der Industrie ist der effektive Einsatz der Energieträger, wie Kohle, Gas, Öl und Strom seit vielen Jahrzehnten eine wichtige Maßnahme zur Prozessoptimierung. Es geht hierbei die Herstellungskosten der Produkte gering zu halten. Das betrifft vor allem die energieintensiven Industriebereiche, wie Metallurgie und Chemie. Der starke Energiepreisanstieg in den letzten Jahrzehnten, vor allem nach der politischen Maßnahme zur Umstellung der bisherigen konventionellen Energieerzeugung zur regenerativen Energie, sind die Herstellungskosten in den energieintensiven Industriebereichen stark angestiegen, sodass diese im Weltvergleich nicht mehr konkurrenzfähig sind. Die Folge ist eine langsame Abwanderung der produzierenden Industrie in das Ausland (siehe Folgen der Energiewende). Wirtschaftlich eine katastrophale Entwicklung, da der Anteil der Wertschöpfung sich immer weiter verringert.

    In Deutschland wurde der Energiepass für jede Wohnung und jedes Haus eingeführt. Lediglich die denkmalgeschützten Häuser benötigen kein Nachweis. Für die Erstellung eines Ausweises ist ein Energieberater zuständig, wie z. B. die Firma Klode Energie-Impuls. Natürlich hat der Energieberater viele weitere Aufgaben, wie z. B. im Gebäude effektiv Energie eingespart werden kann.
    Eine Dämmung zum ungedämmten Dachboden ist preiswerter und effektiver als eine nachträgliche Fassadendämmung auf einem 36er oder dickerem Ziegelmauerwerk. Bei dem Einbau neuer Fenster ist darauf zu achten, dass der U-Wert der Fenster größer ist als bei der Außenwand. Das ist erforderlich, damit sich zu erst an der Glasscheibe das Kondenswasser niederschlägt und nicht an der Wandoberfläche. Das Kondenswasser sieht man und weiß, jetzt muss gelüftet werden.

    Möchte man sein Haus sanieren, so sind Kriterien der energetischen Ertüchtigung zu erfüllen. Hierzu stehen verschiedene Förderprogramme zur Auswahl. Vor der Fördermittelbeantragung im Rahmen der neuen Auflagen aus EEWärmeG, EnEV oder EnEG ist ein Energieberater einzubeziehen. Ein qualifizierter Berater gibt genau dort Empfehlungen für Maßnahmen zur Energieeinsparung, welche sinnvoll sind und eine gute wirtschaftlich versprechen.

    Sind die Energiepreise in Deutschland unabhängig von der verbrauchten Menge, so regulieren andere Länder das Energiesparen über die Verbrauchsmenge. So liegen zum Beispiel in der Ukraine bis zum Oktober 2016 die Stromkosten bis 100 kWh/Monat bei 0,57 Gr., von 101 bis 600 kWh/Monat bei 0,99 Gr. und über 600 bei 1,55 Gr (29 Griwna etwa 1 Euro). Für die normale Bevölkerung eine enorme Belastung. Die Bewohner müssen sich wirklich etwas einfallen lassen, wie sie Energie sparen, um nicht in die nächste Kategorie zu kommen. Es gibt hier auch keine Heizkostenzuschuss oder eine andere Unterstützung für die Heizung.

    Posted in Bauen und Wohnen, Energie- und Umweltpolitik | Kommentare deaktiviert für Energieberatung und Energie sparen

    Das Gartengrundstück zum Pflanzen und zum Wohlfühlen

    Posted by Rauch on August 22nd, 2016

    Das Gartengrundstück direkt am Haus hat für jeden Hausbesitzer eine andere Bedeutung. Der eine möchte sich darin erholen und sonnen. Ein paar Pflanzen, Büsche und Blumen, eine schön gestaltet Terrasse mit passenden Pflanzkübeln oder einer interessanten Weggestaltung verschönert das Anwesen, welches während der warmen Jahreszeit genutzt wird.

    Andere benutzen es als Abstellfläche für das Auto mit etwas Rasen. Wieder andere benutzen diese Gartenfläche für den Obst- und Gemüseanbau. Es ist eben nicht schlecht, wenn man einige Zeit die eigenen schmackhaften Tomaten essen kann und auf das vitaminarme Einheitsobst und Gemüse aus dem Supermarkt verzichten kann.

    Der Garten hat daneben auch einen hohen Erholungswert. Man ist für einige Stunden dem täglichen Stress entflohen und kann ein Stück Natur genießen. Was für die Bewohner in den Dörfern normal ist, fehlt in den Städten. Mitte der 19. Jahrhundert entstanden die Schrebergärten, siehe Artikel Gartenhaus.

    Die Kinder in den Städten sollten mit der Natur vertraut gemacht werden und in kleinen Beeten Gemüse anbauen. Sicherlich war die Geduld der Kinder nicht so groß und die Eltern übernahmen dann die Pflege der Beete. Später entstanden dann kleine Parzellen, wo die Familien Obst und Gemüse anbauten.

    In den 30iger Jahren des letzten Jahrhunderts wurden in Leipziger Südost Mehrfamilienhäuser errichtet. Im Hof befanden sich kleine Gärten. Diese dienten weniger zur Erholung, sondern für die Eigenversorgung. Natürlich wuchs auf diesen kleinen Flächen auch nicht sehr viel und konnte die Eigenversorgung nicht decken. Es gab aber im Sommer zusätzlich frisches Gemüse und Obst.

    Heute betreibt man den Garten mehr als Hobby. Wie bereits oben genannt, hat jeder eine andere Vorstellung wie der Garten aussehen soll. Hat man sein Garten in einem Gartenverein, so gibt es laut Satzung bestimmte Vorgaben, nach den man sich zu richten hat. Das kann die Laubengröße, die Gartenumzäunung oder auch den Anbau von Obstbäumen betreffen.

    Bevor Sie in den Gartenverein eintreten und ein Garten erwerben, sollte Sie sich über die Vorgaben informieren. Hat man dort eine vollkommen andere Vorstellungen, so ist es besser, Sie suchen sich einen anderen Verein. Eine Nachbarin wollte einen Naturgarten mit Kräutern usw. Das entsprach nicht den Vorstellungen des Gartenvorstandes, welcher sich gleich in der Nähe befindet. Nach kurzer Zeit hatte sie den Garten wieder aufgegeben.

    Gerade, wenn man sich neu einen Garten anschafft, hat man viele Fragen zum Obstanbau zur richtigen Pflanzzeit, dem Baumverschnitt oder wann welche Blumen blühen. Aber auch Tipps, wie ein Garten gestallt werden kann.

    Wir hatten ein Bauerhaus aus Lehm, welches bereits die Völkerschlacht bei Leipzig gesehen hatte. In unserer Wohnumgebung gehört ein etwa 500 qm großer Garten zu den Häusern. Der kleine Garten war wie ein Paradies, Ruhe und etwas Natur unweit von einer Hauptstraße. Aber die Stadt Leipzig ist der Meinung, die Stadt muss wachsen und der verbliebene dörfliche Charakter muss beseitigt werden.
    In den beiden Bildern sehen Sie unser Gartengrundstück in Leipzig früher und wie dieses jetzt aussieht.

    Gartenansicht

    Gartenansicht mit denkmalschutzgerechtem Bauwerk dörflichen Charakters

    Da ich meinen Garten zum Arbeiten und Schreiben der Fachbücher und der vielen Fachartikel genutzt hatte, welche Sie kostenfrei auf meiner Webseite lesen können, wurde so auch mein Arbeitsplatz vernichtet. Ich hoffe, dass ich auf unserem Grundstück und im Garten hier in den ukrainischen Karpaten wieder Ruhe zum Arbeiten finde. Allerdings müssen wird das Gartengrundstück auch erst einmal nach unserem Vorstellungen umgestalten und haben einige neue Pflanzen angepflanzt.

    Natürlich geht im Hochsommer bei einer Tagestemperatur von 30 °C nicht alles gut. Ein paar Blumen lassen ihre Blätter ganz schön hängen. Die Erdbeeren haben ihre Umpflanzung gut vertragen. Die Himbeeren und einige Blumen haben die lange Fahrt aus Deutschland ganz gut überstanden. Ich denke, in ein paar Jahren wird das Gartengrundstück genauso schön wie unserer ehemaliger Garten in Deutschland sein. Auf jedem Fall findet man hier auf dem 1500 qm immer einen schattigen Platz für die Mittagsruhe ohne Baulärm und neugierige Augen der Nachbarn.

    Garten in Karpaten

    Posted in Bauen und Wohnen, Gesundheit | No Comments »

    Ein gesundes Raumklima auch im Sommer schaffen

    Posted by Rauch on August 12th, 2016

    Zum gesunden Raumklima gehören neben der schadstofffreien Raumluft auch eine bestimmte Luftfeuchtigkeit und eine Raumtemperatur. In der nachfolgenden Tabelle werden Richtwerte für den Arbeitsplatz angegeben, welche sinngemäß aber auch für das Wohnklima anwendbar sind.

    Arbeitsleistung Behaglichkeits-
    grenze
    in [°C]
    relative Luftfeuchte
    in [%]
    Frischluft
    in [m3/h]
    Luftbewegung
    [m/s]
    Geistige Arbeit 20-23 35-70 20-40 0,1
    Leichte Arbeit 18-21 35-70 30-50 0,1
    Schwere Arbeit 14-17 35-70 60-90 0,5

     

    Die Temperatur der Wandflächen sollte gegenüber der Raumlufttemperatur nicht größer als 2 bis 3 K betragen. Bei einer Strahlungsheizung liegt in der Raumhöhe nur eine geringe Temperaturdifferenz vor. Anders ist es bei einer Konvektionsheizung. An der Zimmerdecke herrscht eine hohe Temperatur und über dem Fußboden in der Nähe der Außenwand ist es kalt.

    Durch die entsprechende Anordnung und Auswahl der Heizkörper kann während der kalten Jahreszeit eine angenehme Zimmertemperatur erreicht werden.

    Im Sommer dagegen wird in einzelnen Räumen eine Kühlung benötigt, damit die Zimmertemperaturen in einem angenehmen Bereich liegen. Besonders heizen sich Baracken oder ausgebaute Dachgeschosse auf. Die Außenschale besteht aus einer Leichtkonstruktion (Mineralwolle, Tragkonstruktion und Dampfbremse), welche nur dämmt aber keine Wärme speichert und so nur gering regulierend auf die Raumtemperatur einwirkt.

    Sind in der Konstruktion auch noch Fehler, wie zum Beispiel Fugen in der Dämmung oder in der Dampfbremse, so wird die Temperaturschwankung sogar noch verstärkt. Dies gilt sowohl im Sommer bei hohen Außentemperaturen aber auch im Winter bei niedrigen Temperaturen. Im Winter kommt aber noch ein Problem hinzu, da durch das Druckgefälle von inne nach außen gleichzeitig Feuchtigkeit in die Dämmschicht transportiert wird. Die Dämmung wird feucht und die Wärmeleitung erhöht sich und die Dämmung verliert an Dämmeigenschaften. Bereits bei ca. 4 % Feuchtigkeit verliert die Mineralwolle in der Leichtbaukonstruktion fasst 50% ihrer Dämmeigenschaft. Im Sommer trocknet diese Feuchtigkeit wieder aus.

    Allerdings fühlt man sich bei sehr hohen Raumtemperaturen um 30 °C nicht wohl. Neben der genannten Leichtkonstruktion begünstigen Fensterflächen die Raumtemperatur. Bei Sonnenschein erfolgt auch eine Erwärmung der Bauteil- bzw. Möbeloberflächen. Diese erwärmen die Raumluft. Was im Winter gewollt ist, soll im Sommer vermieden werden. Jalousien reduzieren die Sonneneinstrahlung. Am günstigsten wirken die äußeren Jalousien. Sie wirken gleichzeitig isolierend durch den zusätzlichen Luftraum zwischen Jalousie und Fensteroberfläche.

    Aber nicht in jedem Fall sind diese konstruktiven Maßnahmen ausreichend. In dem Fall ist der Einsatz einer Klimaanlage sinnvoll, welche während der warmen Jahreszeit kühlt aber auch für die Wärmeversorgung einsetzbar ist. Im Shop Mitsubishi-Electric M-Serie finden Sie sicherlich ein geeignetes Klimagerät.

    Sommer in Nordafrika

    In Tunesien findet man sowohl Klimageräte für innen aber auch für außen. Man muss bedenken, dass es dort über mehrere Monate sehr heiß ist und in der Nähe des Meeres in der Nacht sich nicht sehr stark abkühlt. Im Winter dienen die Klimageräte in den Hotelanlagen nicht für die Kühlung, sondern als Heizung. Auch wenn die Stromkosten für deutsche Verhältnisse gering sind, so sind diese für die einheimische Bevölkerung teuer und werden trotz des Vorhandenseins nur sparsam genutzt. Die Familien, welche wir besucht hatten, hatten keine Klimaanlagen. Die älteren Wohngebäude haben hohe Räume mit Kuppeln oder einem Tonnengewölbe.

    Im oberen Teil der Räume befindet sich die warme Luft und im unteren Teil liegen dagegen auch an heißen Tagen angenehme Lufttemperaturen vor. In der Regel sind die Fenster relativ klein. Sie bestehen aus einer Einscheibenverglasung und außen aus Rollladen aus Holz. Klimatisch am günstigsten schneiden die Gebäude ab, welche aus einem dicken Mauerwerk mit massiven Feldsteinen bestehen. Aus Kostengründen werden jedoch dünne Mauerwerke gebaut. Bei Neubauten gehören die Klimageräte wie die solare Wassererwärmung zum Standard.

    Klimaanlage auf Djerba
    Klimaanlage bei einem Wohnhaus auf Djerba

    In Bulgarien hatten wir vorwiegend nur bei Hotelanlagen und bei neuen Mehrfamilienhäusern Klimageräte gesehen. Gerade die Wohngebäude am Schwarzen Meer, welche als Ferienwohnung verkauft werden, sind in Skelettbauweise ausgeführt und vorwiegend mit einem ca. 11 cm Mauerwerk ausgefacht und einer Außendämmung versehen. Da die Wohnungen in der Regel nur 3 Monate im Sommer genutzt werden, müssen diese entsprechend preiswert errichtet werden. In vielen Fällen haben diese Wohnungen auch keine Heizung.

    Ergänzt soll an dieser Stelle nur, dass die in diesem Land die Wohnfläche gegenüber Deutschland anders berechnet wird. Hier zählen die Innenwände und alle überbaute Flächen dazu. Daher fällt die angegebene Fläche der Wohnung größer und bei einem Haus zum Teil erheblich größer aus, als die nach deutschem Verständnis genutzte Wohnfläche.

    Sommer in den ukrainischen Karpaten

    In den ukrainischen Karpaten habe ich bisher nur selten ein äußeres Klimageräte für die Kühlung gesehen. Auch hier sind die Gebäude aus Kostengründen relativ einfach gebaut worden. Wir haben selbst ein Haus aus den 50-iger Jahren, welches aus Langlochsteinen mit einer Wandstärke von 27 cm (inklusiv Innen- und Außenputz) besteht. Im Sommer bei 30 °C hat diese Konstruktion ein annehmbares thermisches Verhalten. Das Haus steht frei und die überwiegende Erwärmung erfolgt über die großen Kastenfenster. Am Nachmittag erreicht die Amplitude mit der hohen Temperatur die Innenseite und es wird im Raum warm.

    Mit dem Sonnenuntergang kühlt die Außenluft in der Berglandschaft sehr schnell auf unter 20 °C ab. Bei geöffneten Fenstern kann die Raumtemperatur schnell verringert werden. Ab etwa Mitternacht sind die Innenseiten der Außenwände auch wieder kühler und am Morgen bis zum Nachmittag liegt die Raumtemperatur in einem angenehmen Bereich. Nach der deutschen Energiesparverordnung ist diese Wandkonstruktion untragbar und müsste mit 10 cm Dämmung versehen werden. Was hier wegen der höheren ständigen Luftfeuchtigkeit im Sommer im Außenbereich gleich gar nicht funktioniert.

    Auch wenn die Auskühl- beziehungsweise Aufheizdauer von (mehrschichtigen) Außenbauteilen in diesem Fall sehr kurz ist, kann man in der Praxis damit leben. Man muss nur beim Nutzungsverhalten die entsprechenden konstruktiven Merkmale beachten. Im Winter sind die Außenwände nicht gerade gut. Ebenso bestehen hier die Decken zum nicht ausgebauten Dachboden lediglich aus einem Deckenputz auf einer Sparschalung und Deckenbalken.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Tipps für den Bau eines altersgerechten Badezimmers

    Posted by Rauch on August 11th, 2016

    Wer ein Haus baut, plant auch das Badezimmer mit viel Fingerspitzengefühl. Ein Thema dabei ist das altersgerechte Wohnen. Kurz gesagt bedeutet das: ein Badezimmer ohne Hürden, mit Stützgriffen für den sicheren Halt und mit genügend Fläche, um sich zu bewegen.

    Barrierefrei oder altersgerecht?

    Im Sprachgebrauch wird altersgerechtes Wohnen oft mit dem Terminus barrierefrei in Verbindung gebracht. Dabei stehen die Wörter nicht als Synonyme zueinander. Eine altersgerechte Einrichtung kann vielmehr als Teil der Barrierefreiheit verstanden werden. Die Barrierefreiheit wird in der DIN-Norm 18040-2 geregelt und beschäftigt sich mit wohnlichen Lösungen für Menschen mit motorischen oder sensorischen Behinderungen, sodass sie sich Zuhause selbstständig ohne fremde Hilfe bewegen können.

    Barrierefreies Wohnen schließt demnach Teile des altersgerechten ebenso wie behindertengerechten Wohnens mit ein. Die altersgerechte Einrichtung ist im Gegensatz dazu nicht fest definiert, somit frei von strengen Vorgaben und richtet sich eher an individuelle Bedürfnisse.

    Bodenebene Dusche

    Ein wichtiger Bestandteil jedes altersgerechten sowie barrierefreien Badezimmers ist die bodengleiche Dusche. Der Zugang zur Duschzone erfolgt ebenerdig – ohne Stufen oder Hürden. Auch für Personen, die einen Rollstuhl nutzen, ist diese Art der Duschwanne äußerst vorteilhaft, da sie mühelos hineinfahren können.

    Hinzu kommt, dass die ebenerdige Dusche seit Längerem auch hinsichtlich des Designs stark gefragt ist und so in zahlreichen Variationen wie dem eingebauten und befliesten Duschboard oder als superflache Duschtasse angeboten wird. Welche Vorteile die verschiedenen Modelle haben, erfahren Interessierte zum Beispiel bei Calmwaters.

    Bei jeder Dusche ist wichtig, dass der Duschbereich ausreichend groß ist und genügend Platz für die mühelose Drehung um die eigene Körperachse bietet. Wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, sollte mindestens 1,50 Meter in Breite sowie Länge einplanen, ansonsten reichen Duschzonen im Bereich von 1,20 Meter gut aus. Um den Duschspaß noch komfortabler zu gestalten, empfiehlt es sich, die Duscharmatur sowie Seifenspender auf Bauchhöhe zu platzieren.

    Erhöhtes WC

    Zu einem altersgerechten Badezimmer gehört auch eine Toilette, die ihre Nutzer gut bedienen können. Oftmals ist es ratsam, das WC etwas höher als üblich zu montieren. So fällt das Hinsetzen und Aufstehen leichter. Typische Maße dafür liegen im Bereich zwischen 46 bis 48 cm Höhe. Ist das WC zusätzlich mit Stützgriffen ausgestattet, zeigt sich der Zugang als noch komfortabler. Damit auch die Reinigung mühelos gelingt, greifen Senioren gerne zu einem WC mit Öffnung an der Vorderseite. Ein solches Modell bietet auch Personen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ein erleichtertes Umsetzen.

    Barrierefreie Lösungen

    Während die oben genannten Maßnahmen häufig zum Gegenstand in altersgerechten Wohnungen werden, gibt es weitere Lösungen, die insbesondere für Menschen im Rollstuhl ein selbstständigeres Leben versprechen.

    Dazu zählt der unterfahrbare Waschtisch: Hierbei handelt es sich um ein flaches Waschbecken inklusive spezieller Ablauftechnik, das ideal von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann. Sie erreichen den Wasserhahn ohne Mühen aufgrund der angepassten Formgebung des Beckens und sie stoßen sich auch nicht die Knie am Siphon.

    Für die Nutzung der Badewanne eignet sich auf der einen Seite ein spezieller Badewannenlift, auf der anderen Seite sorgt eine Tür in der Wanne für den komfortablen Zugang. Das Gute an beiden Varianten: Sie können auch nachträglich in das Badezimmer integriert werden. Wer schon von Anfang an eine leicht begehbare Wanne wünscht, wählt ein besonders niedrig montiertes Modell. Der Rand hat dann eine Höhe von etwa 25 cm – für viele eine überwindbare Hürde.

    Zusätzlich sollten auch hier Stützgriffe für den sicheren Halt zum Einsatz kommen. Damit sich alle Sanitärobjekte gut bedienen lassen, eignen sich Einhebelmischer am Waschbecken, in der Dusche und der Badewanne. Die eine Hand stellt Wassermenge und -temperatur ein, während die andere zum Stützgriff greifen kann und so für einen sicheren Stand sorgt. Empfehlenswert sind auch Mischbatterien, die durch einen Bewegungssensor aktiviert werden. So stoppt der Wasserhahn nach einigen Sekunden ganz automatisch – versehentlich laufende Armaturen gehören damit der Vergangenheit an.

    Posted in Bauen und Wohnen, Gesundheit | No Comments »

    Was kostet ein Badezimmer?

    Posted by Rauch on August 11th, 2016

    Viele Bauherren sehnen sich nach einem Wohnbad – groß, modern gestaltet und mit Wohlfühlflair. Ein Rückzugsort, ein Raum, in dem sich jeder gerne aufhält und in dem man sich morgens auf den Tag vorbereitet und nach der Arbeit vielleicht bei einem Schaumbad entspannt. Dass das seinen Preis hat, ist wohl jedem Bauherrn klar. Doch welche Kosten kommen bei den Sanitärprodukten auf die Bauherren genau zu?

    Für die erholsamen Momente, die Badewanne

    Die Badewanne ist nicht wegzudenken aus beliebten Wellnessbädern, dabei zeigt sie sich in verschiedenen Facetten: Die schlichte Einbauwanne steht bündig an der Wand und schmiegt sich durch ihre verfliesten Flächen ideal in das Badezimmer-Design ein. Erhältlich ist die Standard-Wanne bereits ab 100 Euro. Wer etwas mehr Luxus wünscht, entscheidet sich für eine Eckbadewanne. Diese gibt es ab 200 Euro zum Beispiel auf www.calmwaters.de und ist ein wahres Raumspar-Wunder. Durch ihre clevere Form steht sie in einer Ecke des Raumes und nutzt den sonst wahrscheinlich ungebrauchten Platz gekonnt aus. Einen Hauch von Glamour erhalten Bauherren durch freistehende Badewannen. Mit einem Preis ab 500 Euro kostet die Wanne deutlich mehr – ist dafür aber auch der definitive Hingucker im Badezimmer.

    Die Badewanne wird ergänzt durch passende Armaturen. Günstige Varianten finden Interessierte bereits ab 20 Euro. Bauherren, die etwa fünfzig Euro investieren, erhalten sowohl bessere Qualität als auch ein ansprechenderes Design. Dazu muss man mindestens zwölf Euro, besser jedoch 25 Euro, für den Brauseschlauch und die Handbrause addieren. Der Ablauf rundet die Badewanne ab: Eine gute Ab- und Ãœberlaufgarnitur finden Bauherren für rund 50 Euro.

    Praktischer Waschtisch oder elegante Waschschale?

    Auch beim Waschtisch kann man aus einer breiten Modellvielfalt wählen: Ein klassischer, wandhängender Waschtisch oder ein eingebautes Modell? Ein Aufsatzwaschtisch, das im Zusammenspiel mit einer rustikalen Konsolenplatte einen herrlichen Kontrast ergibt, oder ein freistehendes Waschbecken? Das sind Fragen, die nicht nur das Design beeinflussen, sondern auch das Portemonnaie. Einen einfachen Einzelwaschtisch erhalten Bauherren bereits ab 30 Euro. Für 50 Euro gibt es Aufsatzwaschbecken in ansprechenden Designs und ab 100 Euro können Interessierte zwischen hochwertigen Materialien wie Mineralguss wählen.

    Passend zum Waschtisch wählt man einen Wasserhahn: Kostengünstige Varianten erstehen Bauherren ab 18 Euro, interessantere Armaturen gibt es schon für 30 Euro. Bei vielen Modellen ist bereits die Ablaufgarnitur enthalten, sodass nur noch die Zu- und Ablauftechnik wie Eckventile und Siphon für rund 20 Euro erworben werden müssen.

    Preise der Toilette

    Ein Bad ohne WC – unvorstellbar! Bauherren finden die allseits bekannte Keramik schon ab 40 Euro, Markenprodukte und anspruchsvollere Modelle erstehen sie ab 100 Euro. Vor allem bei teureren Varianten ist der WC-Sitz bereits inklusive, falls dies nicht der Fall ist, sollten alle Interessierten rund 30 bis 50 Euro für einen guten WC-Sitz einplanen. Zusätzlich muss man Kosten für einen Spülkasten addieren: In seiner Standard-Ausführung gibt es den Aufputzspülkasten bereits für 20 Euro – Unterputz-Modelle sind deutlich kostenintensiver. Für die Montage fallen weitere Kosten an: Anschlussrohr ab zehn Euro, Anschlussstutzen für rund sechs Euro sowie den Anschluss für den Spülkasten bestehend aus Schlauch, Eckventil und Wandrosette für etwa zehn Euro.

    Für das Duschvergnügen

    Eine Investition, die ihr Geld wert ist, ist die großzügige Dusche. Auf einer Fläche von 100 cm in der Breite sowie 100 cm in der Länge erleben Bauherren mit der Luxusvariante große Badmomente; zu haben ist diese Duschwanne für stolze 200 Euro. Kleiner und bescheidener zeigen sich Duschtassen mit den Standardmaßen von 80 mal 80 cm für freundliche 60 Euro. Dazu benötigt man Hand- und Kopfbrausen: Wer mag, wählt das Set und erhält ein optimal aufeinander abgestimmtes Duschinterieur für ca. 100 Euro. Die Handbrause solo gibt es schon für 15 Euro, eine Stange dazu für 20 Euro sowie ein Schlauch für zehn Euro. Abgerundet wird das Duschensemble durch die richtige Mischbatterie: Zweckmäßige Varianten finden Bauherren schon für kleines Geld ab 15 Euro, wer das Doppelte investiert, erhält bessere Modelle in Sachen Design und Können. Und damit alles wie gewünscht abläuft, fehlt nur noch ein passender Duschablauf: Variationen sind vergleichbar mit
    Badewannen-Abläufen und liegen preislich bei rund 50 Euro.

    Posted in Bauen und Wohnen | Kommentare deaktiviert für Was kostet ein Badezimmer?

    Der Mittelpunkt einer gesunden Wohnumwelt ist das Schlafzimmer

    Posted by Rauch on Juli 28th, 2016

    Eine gesunde Wohnumwelt beginnt in der Wohnung bzw. im Wohnhaus und reicht bis zur näheren Umgebung mit dem Mikroklima. Es wirken hier sehr viele Einflüsse, welche sich positiv aber unter gleichen Bedingungen an einem anderen Ort sich ganz anders auf die Gesundheit der Bewohner auswirken.

    Zwischen dem Stadtklima und dem Land sind klimatische Unterschiede bezogen auf die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Schadstoffbelastung. Dies wirkt sich natürlich auch auf die Bauhülle und auf das Klima im Inneren des Gebäudes aus.

    Farbanstriche können an einem Standort mit geringerer ständiger relativer Luftfeuchte schadensfrei sein, an einem anderen Standort tritt das Phantombildung Fogging (eine dunkle Staubablagerung an der Wandoberfläche) oder gar eine Schimmelbildung an der Oberfläche auf.

    Wobei die Baustoffe und das Nutungsverhalten identisch sein können. Es ist heute sehr schwer, bei den verschiedenen Baustoffen und konstruktiven Ausführungen ein einheitliches Raumklima zu schaffen, welches über all vorliegt. Hinzu kommen aber auch noch die unterschiedlichen Einrichtungsgegenstände mit verschiedenen Stoffeigenschaften. Weiterhin beeinflussen das Nuterverhalten und die Raumnutzung das Raumklima.

    Der wichtigste Raum ist das Schlafzimmer

    Bereits bei der Planung wird oft den Schlafräumen auf Kosten eines sehr großen Wohnzimmers nur eine geringe Fläche zugeordnet. Vergessen wird jedoch, dass wir uns die längste Zeit im Schlafzimmer aufhalten. Je nach Schlafbedarf zwischen 7 bis 9 Std. Im Wohnzimmer sind das bis auf das Wochenende nur einige Stunden. Nicht in jedem Fall kann das Schlafzimmer während der Nachtruhe gelüftet werden. Gründe sind Lärm oder Abgase von der Straße oder Anderes.

    Das Schlafzimmer muss daher ein ausreichend großes Raumvolumen haben, um die während der Nachtruhe abgegeben Feuchtigkeit und mögliche Schadstoffe aus den Baustoffen bzw. Einrichtungsgegenständen aufzunehmen. Daher sollten bei der Einrichtung der Schlafräume so wenig Möbel aufgestellt werden wie möglich und diese sollten schadstoffarm sein. Günstig für das Raumklima sind Möbel aus Holz, welche auch feuchteregulierend wirken. Für einen gesunden Schlaf sollten auch geeignete Betten ausgewählt werden. Unter Matratzen Testsieger finden Sie geeignete Unterlagen zum gesunden Schlaf. Ein tiefer und ausreichender Schlaf ist neben dem bereits genannten gesunden Raumklima und einer gesunden Ernährungsweise ein wichtiger Faktor zur Erhaltung unserer Gesundheit und der Leistungsfähigkeit.

    Das Wohnzimmer

    Das Wohnzimmer dient nicht nur einfach zum Wohnen, sondern sollte auch zur Erholung dienen. Durch eine geschickte Anordnung der Möbel, Gardinen und andere Einrichtungsgegenstände erhält jedes Zimmer seinen individuellen Charakter. Mit der richtigen Farbgebung kann optisch die Raumgeometrie verändert werden.

    Mit dem kleinen Beispiel zur Raumgeometrie können nachträglich Korrekturen vorgenommen werden. Dabei ist zu beachten, dass man durch jede Farbe eine bestimmte psychologische Wirkungen erreicht. Z. B. bei kalten Räumen sollten warme Farben verwendet werden. Das sind gelb- und orangetöne Farbanstriche. Bei der Farbgestaltung der Räume sollten naturnahe Farben verwendet werden. Diese wirken sich positiv auf das Raumklima aus. Diffusionsdichte Farben verhindern den Feuchteausgleich mit der Raumluft.

    Die Küche

    Die Küchen werden in Maßanfertigung und mit sehr teuren Haushaltsgeräten ausgestattet. Dies ist dann sinnvoll, wenn eine große Familie mehrmals am Tag mit einem reichlichen Mahl versorgt werden muss. Aber in der Regel wird gerade noch ein Ei gebraten und ein Fertiggericht in die Mikrowelle geschoben. Ob sich in diesem Fall eine hohe Investition lohnt, muss jeder selbst entscheiden.

    Das Bad

    Das Bad dient je nach Größe zur täglichen Hygiene aber auch zur Entspannung. Die Ausstattung reicht von der Badewanne, Dusche, Dampfdusche oder bis zur Kombination Dusche und Sauna. Ohne auf die Einzelheiten der optimalen Gestaltung einzugehen, sollten die Wände bei diesem Raum so sparsam wie möglich mit Wandfliesen versehen werden. Die Fliesen nehmen keine Feuchtigkeit aus der Raumluft auf.

    Das müssen die übrigen Wandflächen übernehmen. Wasserdampf wird kurzzeitig von der Oberfläche aufgenommen und später wieder an die Raumluft abgegeben. Damit wird bei korrekter Lüftung eine längere zu hohe relative Luftfeuchte vermieden. Wird zusätzlich eine diffusionsoffene Wandbeschichtung gewählt, so wird einer Schimmelbildung vorgebeugt. Diese entsteht, wenn etwa ständig die hohe Luftfeuchte länger als 2 Stunden vorliegt.

    Auf das gesunde Raumklima wirken die Eigenschaften der Baustoffe, Einrichtungsgegenstände und das Rauchen. Darauf gehe ich an einer anderen Stelle ausführlicher ein.

    Posted in Bauen und Wohnen, Gesundheit | No Comments »

    Die Bauherrn müssen auch den Arbeitschutz beachten

    Posted by Rauch on Juli 27th, 2016

    Der Arbeitsschutz ist ein Teilgebiet der Arbeitswissenschaften und gehört zur Sicherheitswissenschaft. Hierzu gehören aber auch die Bereiche Haus, Freizeit und Verkehr.

    Auch die privaten Bauherren und Hausbesitzer haben bei Baumaßnahmen für den Schutz der Handwerker und für Fußgänger am Grundstück und die Hausbewohner zu sorgen. Deshalb ist vor den Baumaßnahmen eine Bauherrenversicherung abzuschließen. Das gilt sowohl für den Neubau als auch für größere Sanierungsmaßnahmen.

    Laut Baustellenverordnung vom 1. Juli 1998 haben die Bauherren die Verantwortung für das Bauvorhaben und sind für die Umsetzung der baustellenspezifischen Arbeitsschutzmaßnahmen verantwortlich.
    Im Jahr 2006 starben durch Unfälle im Haushalt laut Statistischen Bundesamtes 6455 Menschen. Im Straßenverkehr waren es im gleichen Zeitraum 5174 Menschen. Damit wird die Bedeutung der Schutzmaßnahmen auch bei kleinen Reparaturarbeiten deutlich.

    Baustelle auf Djerba
    Auf der Baustelle hier auf Djerba in Tunesien sind keine Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden.

    Ziel der Baustellenverordnung ist es, den Schutz aller an dem Bau Beteiligten und der Handwerker zu verbessert. Vergessen wird oft der eigene Schutz. Sicherlich aus der Sicht der Haftungsfrage nicht ganz so wichtig aber es beringt den Bauherrn nichts, wenn er mehrere Monate wegen eines Beinbruches nicht arbeiten kann.

    Verletzt sich ein Familienmitglied bei den Sanierungsarbeiten, so gilt auch die Haftung. Daher sollten unbedingt die Arbeitsschutzvorschriften auch bei kleinen Renovierungsarbeiten beachtet werden, egal ob eine Handwerksfirma bestellt wird oder man diese Arbeiten selbst ausführt.

    Folgende Maßnahmen sind erforderlich:

    Vor der Errichtung der Baustelle ist das Bauvorhaben beim Staatlichen Amt für Arbeitsschutz zu melden. Ebenso sind die Bewohner über den Beginn und mögliche Beeinträchtigung zu informieren. Bei kleinen Reparaturarbeiten ist dies natürlich nicht erforderlich.

    Die Bestellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators (SiGeKo) ist nur bei größeren Baustellen erforderlich. Dies gilt auch für die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans (SiGePlan).
    Gefährdungsbereiche sind zu kennzeichnen und ausreichend mit den entsprechenden Sicherungsmitteln zu sichern und der Baustellenverantwortliche alle erforderlichen Absperrmaßnahmen nachweisen kann. Fußgänger ignorieren z. B. eine Absperrung und laufen mit gebückter Haltung durch eine Leiter an der Hauswand, auf welcher ein Handwerker steht. Man sollte bei der Absicherung von Gefahrenstellen auch unmögliche Situationen einkalkulieren.

    Nicht nur bei der Ausführung von Bauarbeiten sollte auf die richtige Arbeitskleidung und vor allem Schutzausrüstung zu achten. In dem Shop von tragardo.de erhalten Sie die entsprechende Kleidung und Schutzmittel, wie Schutzhandschuhe, Atemschutzmasken, Bauhelme oder Arbeitsschuhe, für jede Berufsgruppe. Sie schützen nicht nur, sondern sind heute auch modisch. Arbeitskleidung ist aus strapazierbarem Material gefertigt. Sie bietet für die jeweilige Tätigkeit einen gewissen Schutz, was bei normaler Tageskleidung nicht immer der Fall ist.

    Ebenso wichtig für den eigenen Schutz ist die Verwendung des geeigneten Werkzeugs oder das Aufstellen einer standfesten Leitern.

    Posted in Bauen und Wohnen | No Comments »

    Marktwirtschaftlich betriebene Stromversorgung – geht das?

    Posted by Rauch on Juni 20th, 2016

    Quelle: NAEB-Strom-Newsletter 2016/06
    Autor: Heinrich Duepmann

    Planwirtschaft gilt allgemein seit dem Scheitern der kommunistischen Volkswirtschaften als eine schlechte Wirtschaftsform (siehe auch aktuelles Beispiel Venezuela). Und so wird auch bei der Preismisere in der Deutschen Stromversorgung, deren Ursache in der Energiewende liegt, der Übergang weg vom EEG (als Planwirtschaftliches Verfahren verstanden) hin zu einer marktwirtschaftlich orientierten Stromversorgung von vielen unserer Freunde als Problemlösung angesehen.

    Ausgangspunkt dieser Überlegung ist, dass dadurch die Energiewende-forcierten Erzeugungsmethoden Wind, Voltaik und Biogas ins Abseits manövriert werden, weil niemand diesen zu teuren, ungeeigneten und unzuverlässigen Strom, der nicht bedarfsgerecht produziert wird, kaufen würde.

    Geht das? Kann man die Stromversorgung Deutschlands in den vier Regelzonen in irgendeiner Form so marktwirtschaftlich gestalten, dass der Hype der Energiewende, d.h. das Forcieren von Voltaik- Wind- und Biogasstrom aufhört?
    Tatsächlich Stromversorgung ist immer planwirtschaftlich gewesen, seitdem es Verbundnetze gibt. Dass Strom-Mengen an der Börse zur Produktion ausgeschrieben werden, ist noch kein Beweis dafür, dass Stromversorgung marktwirtschaftlich funktionieren kann. Die nächsten 10 Jahre werden vielleicht in der ENTSO-E (Europäischer Regelzonen-Verbund) den Beweis liefern.

    Zur Historie: Bis ca. 1990 hat die Stromversorgung gut – wenn auch teuer – funktioniert, weil die Regelzonen-Betreiber, die auch gleichzeitig Kraftwerksbetreiber waren, einen Versorgungsauftrag hatten. Sie mussten die Netzverfügbarkeit sicherstellen. Wenn das Netz nicht verfügbar war, konnten sie auch Ihre Ware Strom-kWh nicht verkaufen, ganz abgesehen davon, dass sie natürlich ihren Auftrag nicht erfüllten. Entscheidendes Element für die Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit waren:

    • Produktion in relativer Nähe zum Verbraucher
    • ein ausreichend dimensioniertes Netz
    • hinreichend verfügbarer Regelstrom (*) in der Regelzone
    • Regelwerk für Lastabwurf (in extremen Last-Situationen)

    All diese Funktionen lagen praktisch in der Hand des Regelzonen-Betreibers (früher mal RWE, E.ON, Vattenfall und ENBW). Dreh- und Angelpunkt war dabei der Regelstrom, der ausschließlich von den Betreibern selbst erzeugt wurde und zu hohen Preisen in die Gesamt-Kosten einfloss. All das war für die Blackout-Vermeidung zwingend erforderlich.

    Dann begann in die EU in den neunziger Jahren die „Liberalisierung“ des Strommarktes einzuführen, die zunächst auch sehr gute Preisdämpfungseffekte brachte – siehe in unserem Diagramm die Deutschen Kostenentwicklung von 1990 – 2000 rote Kurve.

    Es wurden sogenannte Strombörsen installiert, die Absatz und Bezug von Strom für verschiedene Zwecke und für verschiedene Handelsebenen besogen sollte. Weiterhin erfolgte in dieser Phase die Regelstromversorgung aus eigenen Kraftwerken der Regelzonenbetreiber zu praktisch selbst definierten Preisen. In dieser Zeit entstanden aber quasi schmarotzende Einheiten wie Trianel, EWE und einige andere, die den von ihnen selbst erzeugten Strom in Ihren Verteilnetzen unterhalb des Regelzonen-Netzes eigenständig verkauften.

    Mit Einführung des Stromverkaufs (auf der Basis von kWh-Mengen) und der damit verbundenen Trennung von Regelzonen-Betreibern (es entstanden in einem vielstufigen Übernahme- und Zusammenschluß-Prozess die neuen Firmen Amprion, TenneT, 50Hertz und TransnetBW als rechtlich selbständige Unternehmen ohne Strom-Produktionsressourcen) von den produzierenden Kraftwerken mußte die Enthaftung der Stromproduzenten für eben diese Blackout-Vermeidung erfolgen. Diese Funktion liegt jetzt ausschließlich bei den neuen Regelzonenbetreibern. Diese dürfen keine Kraftwerke mehr betreiben und müssen den Blackout-Vermeidungs-Leistungsbedarf (an der Strom-Börse) zukaufen. In welchen an der Strombörse gehandelten Kontrakten die Geschäfte ablaufen, zeigt folgendes aus Wikipedia übernommene Diagramm (die Begriffe sind weitgehend selbsterklärend, die Tageslastganglinie stellt den erwarteten Stromverbrauch einer Regelzone dar):

    Tatsächlich können die Regelzonenbetreiber die Funktion Blackout-Vermeidung nur wahrnehmen, solange sowieso genügend (in MW, in der Grafik das untere unbeschriftete gelbe Rechteck) dafür geeignete Kraftwerke vorhanden, am Netz und in Betrieb sind und im richtigen Leistungsbereich arbeiten. Geeignet sind Kraftwerke die sich schnell an schwankende Bedarfe anpassen, die also Ihre tatsächliche momentane Leistung an Bedarfsschwankungen anpassen können. Tatsächlich sind dafür nur die in der folgenden Tabelle aufgeführten Kraftwerke geeignet. Exotische prinzipiell auch geeignet Kraftwerke wie Müllverbrenner u.ä. werden hier nicht berücksichtigt. Laufwasserkraftwerke (bei Talsperren) sind wie Pumpspeicher-Kraftwerke einzuordnen. Nun hängt Anpassungsgeschwindigkeit vom momentanen Leistungsstand ab. Wenn ein Kohlekraft aus und kalt ist, braucht es 8 Stunden, bis es Strom mit mehr als 20% der Nennleistung abgibt. Die folgende Tabelle zeigt hier die Grenzbereiche an:

    Zum Verständnis ein Beispiel: ein Kernkraft mit 1.500 MW Leistung fährt mit 55%. Dann kann es seine Leistung in 4,5 Minuten von 825 MW auf 1.500 MW (= Nennleistung) steigern. Natürlich ist das ein theoretischer Fall. Warum sollte das Kernkraftwerk nur mit 55% Leistung fahren. Die Kosten sind die gleichen bei 55% und bei 100% Leistung. Man verschenkt also bares Geld, selbst wenn man für den Strom nur eine Cent-Bruchteil bekommt.

    Aber immerhin, steigt der Bedarf in der Regelzone um diese Differenz (675 MW), oder schläft der Wind ein und angenommene 200 Windkraftanlagen a 3.125 MW-Leistung mit voller Leistung bleiben nun stehen, kann das Kernkraftwerk binnen 5 Minuten helfen. Sind keine Kraftwerke in dieser Hilfestellungsposition und bekommt man nicht über die Regelzonen-Koppelstellen genügend Strom herbeigeschafft, kommt es zum Blackout.

    Für eine zuverlässig Blackout-Vermeidung ist es also wichtig, dass jederzeit die richtige Menge (Wirk-) Leistung aus diesen geeigneten Kraftwerken in einer Regelzone aktuell da ist. Wenn ein Kernkraftwerk bereits mit 99% Leistung fährt, steht nur noch 1% (15 MW) Reserve zur Verfügung. Das sind gerade mal 5 wegen einschlafendem Wind gerade zu kompensierende Windkraftanlagen.
    Jetzt kommt die Strombörse ins Spiel. Angenommen, das Kernkraftwerk will am Regelstrom-Geschäft mit einer Leistung von 600MW (Regelstrom wird nach Leistung und nicht nach Arbeit entgolten) partizipieren, muss es zunächst mal für ein 24h oder 48h-Zeitfenster sein Angebot an der Börse von 100% auf angenommen 60% reduzieren. Es muss also seinen Angebotspreis für die restlichen 900 MW so definieren, dass es auch tatsächlich an der Börse den Zuschlag erhält (damit es bei den 55% Leistung bleibt um als Regelkraftwerk agieren zu können). Bei einem angenommenen realisierten Handelspreis von 3 Ct./kWh bedeutet das zunächst mal einen Verzicht auf 432.000 EUR als Tageserlös, der dann über den Erlös aus dem Regelstrom-Angebot kompensiert werden muß. Würde das Kraftwerk keinen Zuschlag an der Börse für die 900 MW zu 3 Ct./kWh bekommen, könnte es auch seine Funktion als Regelstromlieferant nicht erfüllen. Es würde also jetzt zu einem sogenannten Redispatch (wird hier nicht weiter behandelt) kommen. Und das Kraftwerk hat zunächst mal einen hohen Einnahmeverlust, da es sich ja selbst aus dem Geschäft gebracht hat.

    Je mehr Energiewendestrom, der ja schon über das EEG bezahlt ist und damit zu Null an der Börse gehandelt werden könnte, vorhanden ist, desto größer ist das Risiko, dass der Preis im Beispiel von 3 Cent nicht erreicht wird.

    Heute funktioniert die Blackout-Vermeidung nur deshalb, weil noch genügend Blackout-verhinderungsfähige Kraftwerke betrieben werden. Das mag sich bald ändern, mehr und mehr Kraftwerke werden als sogenannte Dreckschleudern (1) oder wegen KK-Ausstieg(2) oder wegen Unwirtschaftlichkeit(3) still gelegt. Die Politik hat kein geeignetes technisches und volkswirtschaftliches Instrument, diese Entwicklung zu stoppen bzw. die heutige Technik durch eine andere zu ersetzen bzw. den Betrieb von „Blackout-Vermeidungs-Kraftwerken“ zu triggern. Es werden also in wenigen Jahren nicht mehr ausreichend derartige Kraftwerke verfügbar sein. Alle Versuche, mit Speichern so was nachzubauen bewegen sich in der Dimension des Teelöffels beim Weltmeerausschöpfen.

    Schlimmer ist allerdings noch der andere Fall, dass zwar Kraftwerke noch genügend vorhanden sind, aber wegen des Überangebotes von Energiewendestrom nicht im Leistungsbereich gemäß obiger Tabelle laufen und damit nicht rechtzeitig eingreifen können. Hier sei allerdings erwähnt, dass dieses Problem leicht lösbar wäre durch Abschaltung der Energiewendestrom-Anlagen. Damit wäre dieser sogenannte Überschußstrom (siehe auch AfD-Artikel) eliminiert und regelfähige Kraftwerke würden im geeigneten Bereich laufen. Wir lassen deshalb diesen Punkt im folgenden aussen vor.

    Selbst wenn man die Stilllegungsbeschlüsse gemäß (1) und (2) zurücknehmen würde, wäre der Erosionsprozess wegen (3) nicht aufzuhalten sein. Sogar wenn man das EEG zurücknehmen würde und damit die Energiewendestromerzeugung beenden, würde kein kaufmännisch handelndes Unternehmen Kraftwerke für die Erzeugung von Regelstrom mehr neu errichten:

    Niemand würde nach den Wirren, Irrtümern und Fehlentscheidungen der letzten 15 Jahre in Deutschland in der Stromwirtschaft und unter dem Regelschirm der EU-Strombörse noch zu derartigen Investitionen, die über 40 Jahre abgeschrieben werden müssen, zu bewegen sein. Mannheim (Kohle) und vielleicht noch Datteln 4 (Kohle) werden wohl die letzten Regelstrom-geeigneten neuen Kraftwerke in Deutschland sein. Insbesondere der Druck der Mehrheit der Energiewende-gläubigen Bürger würde das Investitionsrisiko unvertretbar hoch machen.

    Ich kann mir kein funktionsfähiges Incentive-System für Investitionen für die Regelstrom-Versorgung vorstellen (unter dem Prinzip der Ausschreibung des Regelstromes an der Strombörse). Damit ist Marktwirtschaft im Stromgeschäft nicht möglich und so läuft auch die Argumentation gegen Planwirtschaft bei der Stromerzeugung ins Leere. Einen Ausweg sehe ich derzeit nicht – vermutlich geht es allen verantwortungsbewussten und sachkundigen Politikern ebenso. Die Manager der Stromunternehmen haben richtigerweise die Ergebnisse und Bilanzen der nächsten Geschäftsjahre im Sinn, denn sie sind nur noch kaufmännisch ihren Aktionären verpflichtet (Enthaftung vom Netzbetriebsrisiko).

    Posted in Energie- und Umweltpolitik | Kommentare deaktiviert für Marktwirtschaftlich betriebene Stromversorgung – geht das?

     
    Kosmisches Gesetz

     ©  Bauratgeber24  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung   2/2022